Gynäkologie


Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane
Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Lage- und Haltungsveränderungen der Gebärmutter

Gynäkologische Untersuchungen
Gynäkologische Operationen und Eingriffe
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
Endometriose
Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane

Hormonsystem
Prämenstruelles Syndrom
Sexualstörungen der Frau
Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane
Unfruchtbarkeit der Frau
Verhütung
Wechseljahre

Häufige Erkrankungen :
Gesund Abnehmen
Akne
Blasenentzündung
Bulimie
Cellulite-Tipps
Diabetes
Herzerkrankungen bei Frauen
Magersucht
Multiple Sklerose
Osteoporose

Diagnostik und Verlaufskontrolle der hypertensiven Schwangerschaftserkrankung

Frühzeitig sind Untersuchungen zur Kontrolle notwendig

Um eine hypertensive Schwangerschaftserkrankung rechtzeitig festzustellen, sollte jede Schwangere regelmäßig sorgfältig untersucht werden, insbesondere wenn sich bereits entsprechende Zeichen wie ein leichter Blutdruckanstieg abzeichnen. Zu den regelmäßig durchzuführenden Untersuchungen gehören:

  • Gewichtskontrolle
  • Suche nach Wassereinlagerungen
  • Blutdruckmessung
  • Untersuchung mit dem Wehenschreiber (Cardiotokographie, CTG), um Bewegungen und Herztätigkeit des Kindes zu beurteilen
  • Ultraschalluntersuchung des Kindes
  • Untersuchung des Urins auf das Vorhandensein erhöhter Eiweißmengen
  • Blutuntersuchungen (Leber- und Gerinnungswerte, Blutbild)

 

Ambulante Untersuchungen

Bei leichteren Verlaufsformen können diese Untersuchungen ambulant in einer frauenärztlichen Praxis durchgeführt werden, am besten einmal wöchentlich. Um den Verlauf der Erkrankung günstig zu beeinflussen, sollte die Schwangere auf körperliche Schonung, viele Ruhepausen und das Ausschalten von Stressfaktoren achten, sofern dies möglich ist. Der Arzt sollte eine Krankschreibung erwägen.

 

Einweisung ins Krankenhaus

Eine Einweisung in die Klinik sollte erfolgen, wenn eines oder mehrere der folgenden Merkmale zutreffen:

  • Blutdruck von mindestens 160 mmHg systolisch ("oberer" Wert) oder 100 mmHg diastolisch ("unterer" Wert)
  • Blutdruck von mindestens 140 mmHg systolisch oder 90 mmHg diastolisch, wenn zusätzlich eine erhöhte Eiweißausscheidung mit dem Urin besteht
  • erhöhte Eiweißausscheidung mit dem Urin sowie rasche Entwicklung von Ödemen oder Gewichtszunahme von mehr als 1 kg innerhalb von einer Woche
  • Zeichen der Mangelversorgung des Kindes bei der CTG- oder der Ultraschalluntersuchung

Top

weiter mit: Was ist die hypertensive Schwangerschaftserkrankung?  -  Häufigkeit  -  Ursachen  -  Symptome  -  Diagnostik und Verlaufskontrolle  -  Therapie

Zur Übersicht
Erkrankungen während Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett

 

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas