Physiotherapie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Physiotherapie

Allgemeine Informationen

Therapieformen und Techniken:
Atemtherapie
Bindegewebsmassage
Bobath Konzept
Bürstenmassage

Hippotherapie - Therapeutisches Reiten
Inhalationstherapie
Klassische Massage
Kolonmassage
Krankengymnastik am Gerät - KGG
Lymphdrainage

Manuelle Therapie (MT) und Orthopädische Manipulative Therapie (OMT)
Massagetherapie
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation - PNF

Psychomotorik
Segmenttherapie
Sensorische Integrationstherapie
Unterwassermassage
Vojta Therapie 

 

Sensorische Integrationstherapie

Mit den Sinnen wahrnehmen und gezielt handeln

Die sensorische Integrationstherapie ist ein von der amerikanischen Ergotherapeutin und Psychologin Jean Ayres entwickelter Therapieansatz. Jeder Mensch ist potentiell in der Lage, Sinneseindrücke wahrzunehmen, sie dann im zentralen Nervensystem zu verarbeiten und schließlich eine an unsere Umwelt angepasste Reaktionen auszuwählen und auszuführen. Bei Kindern mit Wahrnehmungs- und Verarbeitungsdefiziten von Sinneseindrücken beobachtete Jean Ayres Abweichungen von diesem Schema und erkannte die damit verbundenen sensorischen Funktionsstörungen. Diese können sich unter anderem als Lernstörungen, Ungeschicklichkeit, Anpassungsschwierigkeiten, Hyper- und Hyperaktivität oder motorischer Defizite äußern. Eine sensorische Funktionsstörung beruht nicht auf mangelnder Intelligenz, sondern auf einer "Fehlinterpretation" der mit den Sinnen aufgenommenen Reize.

 

Sensorische Integration

Als sensorische Integration wird das Zusammenspiel verschiedener Sinne bezeichnet, z. B.

  • Der Kopf wird in Richtung eines Geräusches gedreht
  • Beim Schreiben wird die Bewegung der Hand durch die Augen gesteuert.

Gleichgewicht, Schwerkraft, Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen, Tasten, alle diese Sinneseindrücke werden mit Nerven- und Muskelreaktionen verknüpft um eine konkrete Reaktion und zielgerichtete Handlung ausführen zu können. Dazu ist eine intakte Kommunikation und Verarbeitung im Zentralen Nervensystem erforderlich. Ist die Wahrnehmung von Sinneseindrücken unorganisiert und erfolgt keine ausreichende Verarbeitung von Sinneseindrücken, so kann keine gezielte Reaktion erfolgen.

 

Anwendung der Therapie

Die sensorische Integrationstherapie ist eine der wichtigsten Therapieansätze im Bereich der Ergotherapie. Sie richtet sich an

  • Kinder mit unterschiedlichen Wahrnehmungsstörungen (Verzögerungen in der Entwicklung, Aufmerksamkeitsstörungen, Verhaltensstörungen, Hyperaktivität, Störungen der Motorik, Behinderungen, psychosomatische Probleme) und an
  • Erwachsene mit psychischen Erkrankungen und Körperwahrnehmungsstörungen

Zwar gibt es auch einige neurologische Erkrankungen, die eine gestörte sensorische Integration mit sich bringen, etwa Multiple Sklerose oder Schlaganfall. Die Ursache beruht hier aber auf einer organischen Veränderung der Nervenzellen und nicht auf einer hirnorganischen Dysfunktion, bei der die Nervenzellen lediglich unzureichend miteinander verknüpft sind.

 

Vorgehen bei der Therapie

Bei der sensorischen Integration wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Das gesamte Nervensystem wird angesprochen. Mit spielerischen Mittel werden gezielte Reize gesetzt mit denen die Wahrnehmung in den betroffenen Bereich geschult werden sollen, um so die gestörte sensorische Integration weitestgehend wieder herzustellen.

Hier einige Beispiele:

  • Schaukeln, Trampolin springen, Skateboard fahren etc. fördert den Gleichgewichtssinn (vestibuläre Wahrnehmung).
  • Seilspringen, das Fangen und Werfen von Bällen fördern die Handlungsplanung.
  • Arbeiten mit Ton, Ertasten unterschiedlicher Gegenstände, Berührungen von unterschiedlichen Objekten fördern den Tastsinn und die angemessene Reaktion auf Berührungen der verschiedenen Art.

 

Selbstvertrauen

Ein zentrale Rolle spielt laut Literaturangaben das Erarbeiten und ständige Verbessern des körperlichen Gleichgewichts, um dem Kind eine Körperhaltung zugänglich zu machen, die ein Gefühl von Selbstvertrauen erzeugen können soll. Eine Maßnahme in diesem Zusammenhang könnte z. B. auch die Anwendung von therapeutischem Reiten sind.

 

Das Kind bestimmt

Häufig werden verschiedene Behandlungsformen miteinander verknüpft. In jedem Fall aber ist für den Erfolg der Therapie entscheidend, das Kind die Richtung und das Tempo der Behandlung bestimmen zu lassen.

Top

Zur Übersicht
Therapieformen und Techniken in der Physiotherapie

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas