Magen-Darm-
Erkrankungen

Alltägliche Magen- Darm- Beschwerden
Reizdarm
Helicobacter pylori

Hämorrhoiden
Speiseröhre
Magen
Darm

Leber, Galle und Pankreas
Enddarm-Leiden
Verstopfung

Integrative Gastroenterologie

 

Antibiotika-induzierte Kolitis

Antibiotika können die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen

Die Antibiotika-induzierte Kolitis ist eine Darmentzündung, die nach der Einnahme von Antibiotika auftritt. Antibiotika sind Medikamente, die gegen Bakterien wirken. Werden einem Patienten wegen irgendeiner bakteriellen Infektion, z. B. einer bakteriellen Bronchitis, Antibiotika verordnet, so wirken diese auch auf im Körper lebende Bakterien ein, die nützlich sind. Deshalb wird die Darmflora, in der sehr viele Bakterien natürlicherweise aktiv sind, ebenfalls geschwächt und kommt aus dem Gleichgewicht.

 

Wässrige Durchfälle treten während der Therapie auf

Die Antibiotika-induzierte Kolitis ist gekennzeichnet durch wässrige Durchfälle während einer Antibiotika-Therapie. Betroffen sind davon etwa 2 bis 20 Prozent aller Menschen, die Antibiotika einnehmen müssen. Die Schwere der Beschwerden ist je nach Antibiotikum und Dosis unterschiedlich. Meistens ist der Verlauf mild und die Durchfälle hören nach der Einnahme des Antibiotikums auf. In schwereren Fällen können sie aber auch bis zu 3 Wochen nach Einnahmestopp anhalten. Eine dauerhafte Schädigung der Schleimhaut wird nicht angenommen.

 

Probiotischer Mikroben können vorbeugend eingesetzt werden

Möglicherweise lässt sich die Erkrankung verkürzen oder sogar verhindern durch die Einnahme probiotischer Mikroben, etwa Lactobacillus GG oder den Hefepilz Saccharomyces boulardii. Es wird empfohlen, mit Beginn einer Antibiotikatherapie vorbeugend mit der Einnahme zu beginnen.

 

Verursacher ist fast immer das Bakterium Clostridium difficile

Verursacher der Antibiotika-induzierten Kolitis ist fast immer das Bakterium Clostridium difficile. Es können aber auch das Clostridium perfringens Typ A und Staphylokokkus aureus verantwortlich sein. Breitet sich das Bakterium Bakterium Clostridium difficile massenhaft aus, kommt es zu einer schweren Infektion mit Fieber, Bauchkrämpfen und Erhöhung der weißen Blutkörperchen (Leukozytose). Eine solche schwere Kolitis verläuft meisten als pseudomembranöse Kolitis.

 

Therapie oft nicht erforderlich

Eine unkompliziertere Antibiotika-induzierte Kolitis, reicht es oft schon aus, wenn das verabreichte Antibiotikum einfach abgesetzt wird. Die Darmschleimhaut erholt sich dann sehr schnell wieder von alleine.

Top

Zur Übersicht
Erkrankungen von Dünndarm
und Dickdarm

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas