| |
|
Antibiotika-induzierte Kolitis
|
|
|
Antibiotika können die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen
|
Die Antibiotika-induzierte Kolitis ist eine Darmentzündung, die nach der
Einnahme von Antibiotika auftritt. Antibiotika sind
Medikamente, die gegen Bakterien wirken. Werden einem Patienten wegen irgendeiner
bakteriellen Infektion, z. B. einer bakteriellen
Bronchitis, Antibiotika verordnet, so wirken diese auch auf im Körper lebende
Bakterien ein, die nützlich sind. Deshalb wird die Darmflora, in der sehr viele Bakterien
natürlicherweise aktiv sind, ebenfalls geschwächt und kommt aus dem Gleichgewicht. |
Wässrige Durchfälle treten während der Therapie auf
|
Die Antibiotika-induzierte Kolitis ist gekennzeichnet durch wässrige Durchfälle während einer Antibiotika-Therapie.
Betroffen sind davon etwa 2 bis 20 Prozent aller Menschen, die Antibiotika einnehmen
müssen. Die Schwere der Beschwerden ist je nach Antibiotikum und Dosis unterschiedlich.
Meistens ist der Verlauf mild und die Durchfälle hören nach der Einnahme des
Antibiotikums auf. In schwereren Fällen können sie aber auch bis zu 3 Wochen nach
Einnahmestopp anhalten. Eine dauerhafte Schädigung der Schleimhaut wird nicht angenommen. |
Probiotischer Mikroben können vorbeugend eingesetzt werden
|
Möglicherweise lässt sich die Erkrankung verkürzen oder sogar
verhindern durch die Einnahme probiotischer Mikroben, etwa Lactobacillus GG oder den
Hefepilz Saccharomyces boulardii. Es wird empfohlen, mit Beginn einer Antibiotikatherapie
vorbeugend mit der Einnahme zu beginnen. |
Verursacher ist fast immer das Bakterium Clostridium difficile
|
Verursacher der Antibiotika-induzierten Kolitis ist fast immer das
Bakterium Clostridium difficile. Es können aber auch das Clostridium perfringens Typ A
und Staphylokokkus aureus verantwortlich sein. Breitet sich das Bakterium Bakterium
Clostridium difficile massenhaft aus, kommt es zu einer schweren Infektion mit Fieber,
Bauchkrämpfen und Erhöhung der weißen Blutkörperchen (Leukozytose). Eine solche
schwere Kolitis verläuft meisten als pseudomembranöse
Kolitis. |
Therapie oft nicht erforderlich
|
Eine unkompliziertere Antibiotika-induzierte Kolitis, reicht es oft schon
aus, wenn das verabreichte Antibiotikum einfach abgesetzt wird. Die Darmschleimhaut erholt
sich dann sehr schnell wieder von alleine.
|
| |
|