Magen-Darm-
Erkrankungen

Alltägliche Magen- Darm- Beschwerden
Reizdarm
Helicobacter pylori

Hämorrhoiden
Speiseröhre
Magen
Darm

Leber, Galle und Pankreas
Enddarm-Leiden
Verstopfung

Integrative Gastroenterologie

 

Helicobacter pylori Infektionen

Helicobacter

Helicobacter- Eradikation

Inhaltsübersicht
Das Bakterium
H.p. und Gastritis
H.p. und Magengeschwür
H.p. und Zwölffingerdarmgeschwür
H.p. und Magenkrebs

H.p. Infektionen bei Kindern
Therapie bei unkomplizierten Geschwüren
Therapie bei blutendem Geschwür
Therapie bei Kindern

Top

Das Bakterium

Helicobacter pylori Helicobacter pylori ist ein Bakterium. Es ist nur ungefähr drei Tausendstel Millimeter groß. Es besitzt eine spiralige, leicht gekrümmte Form und hat an seinem Ende mehrere Geißeln. Mit diesen Geißeln kann es sich schnell fortbewegen. In der Schleimhautschicht des Magens findet Helicobacter pylori ideale Lebensbedingungen. Die Magenschleimhaut hat genau den richtigen Anteil an Sauerstoff, den das Bakterium für seine Vermehrung braucht. Gleichzeitig schützt die Magenschleimhaut das Bakterium vor der aggressiven Magensäure. Es kann sich aber auch selber vor der Magensäure schützen, indem es Ammoniak bildet und so die saure Umgebung neutralisiert.

 

Toxin begünstigt die Entstehung von Magengeschwüren.

Zusätzlich dazu bildet Helicobacter pylori einen Stoff, der in den Stoffwechsel der Magenschleimhautzellen eingreift und indirekt dafür sorgt, dass zu viel Magensäure produziert wird. Es kommt zu einer chronischen Entzündung. Toxine (Giftstoffe), die direkt vom Bakterium abgesondert werden, greifen außerdem direkt die Magenschleimhaut an. So können Geschwüre auch ohne die vermehrte Produktion von Magensäure entstehen.

 

Top

H.p. und Gastritis

Die überwiegende Mehrzahl, nämlich bis zu 90 Prozent aller akuten und chronischen Magenschleimhautentzündungen, wird durch Helicobacter pylori hervorgerufen. Das Bakterium bewirkt meistens, wenn es nicht behandelt wird, eine lebenslange Entzündung der gesamten Magenschleimhaut. Bei akuten Infektionen kommt es nur in wenigen Ausnahmefällen zu einer spontanen Abheilung.

 

Schnelle Heilung durch Eradikation.

Nach einer gezielten Helicobacter Eradikation (Das Wort kommt aus dem lateinischen und bedeutet mit der Wurzel ausreißen.), heilen die meisten Magenschleimhautentzündungen innerhalb kürzester Zeit ab und die Magenschleimhaut normalisiert sich wieder.

 

Top

H.p. und Magengeschwür

Magenulkus 80 Prozent:

Bei einem Magengeschwür (Ulcus ventriculi) sind bis zu 80 Prozent der Betroffenen mit Helicobacter pylori besiedelt. Die meisten anderen Magengeschwüre entstehen als Folge von langfristiger Medikamenteneinnahme, z. B. bei der Rheumatherapie. Durch eine gezielte und konsequente H.p. Eradikation heilen Magengeschwüre fast immer ab.

 

Top

H.p. und Zwölffingerdarmgeschwür

Darmulkus 90 Prozent:

 

Ungefähr 90 Prozent der Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulcus duodeni) gehen auf eine Helicobacter Infektion zurück. Aber nicht alle Menschen, die mit Helicobacter pylori Bakterien besiedelt sind, bekommen automatisch ein Zwölffingerdarmgeschwür. Die genauen Zusammenhänge sind noch nicht eindeutig geklärt. Findet sich ein Geschwür, ohne dass Helicobacter nachgewiesen werden kann, so ist die Ursache meistens die Folge einer langfristigen Medikamenteneinnahme. Durch eine gezielte H.p. Eradikation heilen Zwölffingerdarmgeschwüre ab, sofern sie durch H.p. hervorgerufen wurden.

 

Top

H.p. und Magenkrebs

Die Beteiligung beim Magenkarzinom ist noch unklar. Aber: Das Risiko steigt.

Helicobacter pylori greift massiv die Magenschleimhaut an und führt so zu schweren Veränderung. Als Folge davon wird eine Begünstigung für die Entstehung von Magenkrebs angenommen. Studien belegen bisher, dass nur ungefähr 1 Promille aller Menschen, die mit Helicobacter infiziert sind, überhaupt ein Magenkarzinom entwickeln. Deshalb scheint es naheliegend, dass Helicobacter nur ein Faktor unter anderen krebserregenden Faktoren ist, die zusammengenommen einen Krebs hervorrufen können. Man geht davon aus, dass durch Helicobacter das Krebsrisiko ungefähr um das Fünffache ansteigt.

 

Top

H.p. Infektionen bei Kindern

Die H.p. Besiedelung bei Kindern ist sehr unterschiedlich.

Bei Kindern kommen Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, sowie Magenschleimhautentzündungen immer häufiger vor. Es sind sogar schon akute Geschwüre bei Neugeborenen aufgetreten. Eine Beteiligung von Helicobacter pylori ist bei Kindern sehr stark abhängig von den sozioökonomischen und ethnischen Verhältnissen. In Mittel- und Nordeuropa sind Helicobacter Infektionen bei Kindern unter vier Jahren eher selten.

 

H.p. führt immer zu chronischer Gastritis.

Helicobacter pylori führt bei Kindern immer zur Entwicklung einer chronischen Gastritis. Geschwüre kommen meistens erst ab dem Schulkindalter vor.

 

Zuordnung der Symptome ist schwierig.

Besonders bei Kleinkindern sind Krankheitssymptome nur schwer zuzuordnen, weil Säuglinge und Kleinkinder sie nicht in der Art eines Erwachsenen beschreiben können. Deshalb sollten die Eltern die Symptome kennen:

Krampfartige, stechende, drückende oder brennende Schmerzen, die beim oder nach dem Essen, oder auch vor dem Essen, nachts und am frühen morgen auftreten können. Auch Erbrechen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und schlechte Laune können Krankheitszeichen sein. Zur Sicherung der Diagnose kann sogar bei Säuglingen eine Magenspiegelung notwendig sein.

 

Top

Therapie bei unkomplizierten Geschwüren

Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten empfehlen zur Helicobacter pylori Eradikation bei unkompliziertem Geschwür folgende Therapieschemata:
(Quelle: Zeitschrift für Gastroenterologie 1996;34:392-401)

 

Tripel-Therapie zur H.p.-Eradikation:

7 Tage: Protonenpumpenhemmer (2 X Standarddosis/Tag)
7 Tage: Clarithromycin (2 X 250 mg/Tag)
7 Tage: Metronidazol (2 X 400 mg/Tag)

Die Nebenwirkungen dieser modifizierten Tripel-Therapie werden mit 15 Prozent angegeben und die Therapieabbrüche mit weniger als 5 Prozent.

 

Alternatives Tripel-Therapie Schema:

7 Tage: Protonenpumpenhemmer (2 X Standarddosis/Tag)
7 Tage: Clarithromycin (2 X 500 mg/Tag)
7 Tage: Amoxicillin (2 X 1g/Tag)

Die Nebenwirkungen dieses alternativen Vorschlags der modifizierte Tripel-Therapie werden mit 30 Prozent angegeben und die Therapieabbrüche mit weniger als 5 Prozent.

 

Reserveschema Quadrupel-Therapie:

1 - 10 Tag: Protonenpumpenhemmer (2 X 1 Standarddosis/Tag)
4 - 10 Tag: Wismutsalz (4 X täglich)
4 - 10 Tag: Tetrazyklin (4 X 500 mg/Tag)
4 - 10 Tag: Metronidazol (3 X 400 mg/Tag)

Für dieses Reserveschema, das als Quadrupel-Therapie bezeichnet wird, werden die Nebenwirkungen mit 80 Prozent angegeben und die Therapieabbrüche mit 5 - 10 Prozent.

 

Alternatives Therapieschema:

Bei Versagen der oben genannten Tripel- und Quadrupel-Therapie gibt es eine weitere Möglichkeit, das Helicobacter pylori Bakterium wirkungsvoll zu beseitigen:

7 Tage: Protonenpumpenhemmer (2 X 1 Standarddosis/Tag)
7 Tage: Amoxicilin (2 X 1 g/Tag)
7 Tage: Rifabutin (1 X 300 mg/Tag)

Diese Tripel-Therapie ist besser verträglich, als die bei Versagen der anderen Formen der Tripel-Therapie empfohlene Quadrupel-Therapie.

 

Standarddosen für Protonenpumpenhemmer:

Protonenpumpenhemmer sind Medikamente, die die Produktion der Magensäure hemmen. Deshalb werden sie auch häufig Magensäuresekretionshemmer genannt. Als Standarddosen werden empfohlen:
  • 20-40 mg Omeprazol
  • 30 mg Lansoprazol
  • 40 mg Pantoprazol
  • 20 mg Rabeprazol
  • 20-40 mg Esomeprazol

 

Top

Therapie bei blutendem Geschwür

Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten empfehlen zur Helicobacter pylori Eradikation bei blutendem Geschwür folgende Therapieschemata:

Infusions- und Injektionstherapie

Therapieschema, wenn eine orale Therapie nicht durchführbar ist:

Omeprazol: Dauerinfusion bis 200 mg/Tag
Amoxicillin: 3 X 1 g/Tag i.v.
Metronidazol: 3 X 500 mg/Tag i.v.

 

Orale Therapie

7 Tage: Protonenpumpenhemmer (2 X Standarddosis/Tag)
7 Tage: Clarithromycin (2 X 250 mg/Tag)
7 Tage: Metronidazol (2 X 400 mg/Tag)

Die Standarddosen der Protonenpumpenhemmer sind dieselben, wie bei der Therapie des unkomplizierten Geschwürs.

 

Top

Therapie bei Kindern

Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten empfehlen zur Helicobacter pylori Eradikation bei Kindern folgendes Therapieschema:

Empfohlene Tripel-Therapie bei Kindern:

1 Woche: Omeprazol 1 (bis 2) mg/kg KG/Tag (maximal 40 mg) in 2 Dosen.
1 Woche: Amoxicillin 50 mg/kg KG/Tag (maximal 2 g) in 2 Dosen
1 Woche: Clarithromycin 20 mg/kg KG/Tag (maximal 1 g) in 2 Dosen

 

Top

Zur Übersicht
Erkrankungen des Magen
und Zwölffingerdarms

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas