Erkrankungen von Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Hepatologie

Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Erkrankungen der Galle

Erkrankungen der Leber

Allgemeine Grundlagen und Verlaufsformen bei Hepatitis

Inhaltsübersicht:
Beschwerden
Cholestatischer Verlauf
Fulminanter Verlauf / Akutes Leberversagen
Akuter, subakuter und chronischer Verlauf
Extrahepatische Krankheitszeichen
Therapie

Top

Beschwerden

Viren verursachen die Hepatitis

Bei den verschiedenen Formen der Hepatitis handelt es sich um Leberentzündungen, die in den meisten Fällen durch Viren ausgelöst werden. Seltener kann auch eine Fehlregulation des Immunsystems zu einer Hepatitis führen (Autoimmunhepatitis).

 

Allgemeine Beschwerden sind oft untypisch

Eine Leberentzündung beginnt in der Regel mit sehr unspezifischen, allgemeinen Beschwerden wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen, Druckgefühl im Bauchraum, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber, Juckreiz, Gelenkschmerzen und Schwäche.

 

Gelbsucht ist eine häufige Begleiterscheinung

Im weiteren Verlauf tritt dann häufig eine Gelbsucht auf. Diese ist darauf zurückzuführen, dass die Leberfunktion durch die Hepatitis beeinträchtigt ist: Beim Abbau "überalterter", nicht mehr funktionsfähiger roter Blutkörperchen in der Milz wird der Farbstoff Bilirubin freigesetzt, der bei normaler Leberfunktion durch die Leberzellen chemisch abgebaut wird. Die chemischen Abbauprodukte wiederum werden in den Darm abgegeben und mit dem Stuhl ausgeschieden. Sie sind auch für die braune Farbe des Stuhls verantwortlich. Bei gestörter Leberfunktion kann dieser chemische Abbau nicht mehr in vollem Umfang erfolgen, und der Farbstoff verbleibt im Blut. Im weiteren Erkrankungsverlauf wird der Farbstoff in der Haut und der weißen Lederhaut des Auges abgelagert, was in beiden Fällen zu einer Gelbverfärbung führt ("Gelbsucht"). Ein Teil des Farbstoffs wird dann auch mit dem Urin ausgeschieden, der sich dadurch bräunlich verfärbt.

 

Grundsätzlich kann eine Leberentzündung verschiedenen Verlaufsformen folgen.

 

Top

Cholestatischer Verlauf

Gallestau

"Cholestase" bedeutet "Gallestau". Normalerweise bildet die Leber die für die Fettverdauung erforderlichen Gallensäuren und gibt diese in den Darm ab. Beim Gesunden werden außerdem zusammen mit den Gallensäuren auch die Abbauprodukte des Blutfarbstoffs mit in den Darm ausgeschieden.

 

Substanzen treten in das Blut über

Beim cholestatischen Verlauf einer Hepatitis ist die Ausscheidung sowohl von Gallensäuren als auch von chemischen Abbauprodukten des roten Blutfarbstoffs gestört. Diese Substanzen "stauen" sich in der Folge im Lebergewebe an. Ist das Lebergewebe überlastet, treten diese Stoffe auch in das Blut über.

 

Hautablagerungen führen zu Juckreiz und Gelbsucht

Durch die teilweise Ablagerung in der Haut kommt es zu den typischen klinischen Zeichen des cholestatischen Verlaufs einer Hepatitis, einem ausgeprägten Juckreiz und Gelbsucht. Durch das Fehlen der für die Fettverdauung erforderlichen Gallensäuren im Darm, kann das Nahrungsfett nicht in den Körper aufgenommen werden. Es bleibt im Darm und wird unverdaut wieder ausgeschieden. Das führt zum einen zu einer Mangelernährung und zum anderen zu fetthaltigen, unangenehm riechenden Stühlen.

 

Top

Fulminanter Verlauf / Akutes Leberversagen

Rasche Entwicklung der Krankheit

Unter einem fulminanten Verlauf einer Hepatitis versteht man das schnelle Voranschreiten der Erkrankung mit ausgeprägten Krankheitszeichen. Hier ist als Folge der Hepatitis ein akutes Leberversagen zu befürchten.

 

Die Leberzellen werden zerstört

Das akute Leberversagen geht mit einer Zerstörung von Leberzellen einher. In dieser Situation ist die Leber dann nicht mehr in der Lage, im Stoffwechsel anfallende Schlackestoffe zu entgiften. Diese Stoffe gelangen dann über den Blutkreislauf unter anderem in das Gehirn, was zu ausgeprägten Hirnfunktionsstörungen führen kann.

 

Schwere Blutungen können tödlich sein

Zusätzlich kann die Leber bei erheblicher Zerstörung der Leberzellen nicht mehr in erforderlichem Umfang Eiweiße für die Blutgerinnung produzieren. Daraufhin kann es zu schweren Blutungen und damit im schlimmsten Fall auch zum Tod kommen.

 

Top

Akuter, subakuter und chronischer Verlauf

Akute Erkrankung

Zu Beginn einer Hepatitis treten als Ausdruck der akuten Erkrankung in der Regel die erwähnten unspezifischen Beschwerden auf. Je nach Hepatitisform können spezifische Symptome dazukommen.

 

Subakute Erkrankung

Unter einem subakuten Verlauf versteht man eine nur milde Ausprägung der Beschwerden.

 

Bei chronischem Verlauf verliert die Leber nach und nach ihre Funktionsfähigkeit

Wenn die akute Erkrankung durch eine geeignete Therapie nicht zum Stillstand kommt, spricht man von einem chronischen Verlauf. Dieser ist im Wesentlichen durch die nachlassende Funktion des Lebergewebes mit den beschriebenen Folgen charakterisiert:
  • Gelbsucht
  • Fettverdauungsstörungen
  • Störungen der Gehirnfunktion
  • Blutungen

 

Es bildet sich eine Leberzirrhose

Zudem wird das lebertypische Gewebe nach und nach durch funktionsloses Bindegewebe ersetzt. Dabei werden zunächst einzelne Areale zerstört, die später ineinander übergehen und dadurch immer größere Regionen der Leber betreffen. Im schlimmsten Fall kommt zu einem nahezu vollständigen Ersatz des Lebergewebes durch Bindegewebe und damit zur Leberzirrhose. Ist eine Leberzirrhose eingetreten, kann die Leber ihre vielfältigen Aufgaben (unter anderem Entgiftung von Stoffwechselprodukten, Abbau von z.B. Medikamenten, Produktion von speziellen Eiweißen für die Blutgerinnung sowie von Gallensäuren für die Fettverdauung) nicht mehr in ausreichendem Maße wahrnehmen.

 

Lebervenenhochdruck / portale Hypertension

Zusätzlich entstehen durch die Leberzirrhose verschiedene Komplikationen, die unter Umständen lebensbedrohlich sein können:
  • Lebervenenhochdruck (portale Hypertension): Durch den bindegewebigen Umbau des Lebergewebes kann das durch die Pfortader zur Leber fließende Blut diese nicht mehr durchfließen. Statt durch die Leber zu strömen, staut es sich in andere, von der Pfortader abzweigende Venen zurück. Dadurch kommt es unter anderem zur Bildung von Krampfadern in der Speiseröhre, so genannten Ösophagusvarizen. Diese weisen ein gewisses Risiko des Platzens auf, z.B. bei Kontakt mit harten Speisen. Eine auf diese Weise entstehende Blutung ist nur sehr schwer zu stillen, so dass eine sehr hohe Verblutungsgefahr besteht. Andere Zeichen des Blutrückstaus sind Krampfadern an der Schleimhaut des Enddarms (Hämorrhoiden) und deutlich sichtbare Venen an der Bauchhaut.

Bauchwassersucht / Aszites

  • Bauchwassersucht (Aszites): Im Rahmen des Lebervenenhochdrucks wird Flüssigkeit aus der Lebervene in die freie Bauchhöhle gepresst. Dies wiederum kann zu erheblichen Störungen des Elektrolyt- und Eiweißhaushaltes führen.

Enzephalopathie

  • Enzephalopathie: Unter einer Enzephalopathie versteht man eine Schädigung der Gehirnzellen durch Giftstoffe, welche normalerweise in der Leber entgiftet werden. Bei eingetretener Leberzirrhose leidet auch die Entgiftungsfunktion der Leber erheblich, so dass die Gehirnzellen quasi "vergiftet" werden.

Leberkrebs

  • Leberkrebs: Aus dem zirrhotisch veränderten Lebergewebe kann sich ein Leberkarzinom (Leberkrebs) entwickeln.

 

Top

Extrahepatische Krankheitszeichen

Insbesondere bei einer chronisch verlaufenden Hepatitis C können zusätzlich zur Leberentzündung auch andere Organe als die Leber betroffen sein bzw. es kann zu Komplikationen kommen, die andere Organe betreffen als die Leber. Man spricht dann auch von extrahepatische Krankheitszeichen.

 

Kryoglobulinämie

Bei der Kryoglobulinämie werden vom Körper so genannte Kälteeiweiße (Kryoglobuline) gebildet, die im Reagenzglas bei niedrigen Temperaturen "ausflocken". Diese Kälteeiweiße wiederum können Entzündungen der Blutgefäße und der Gelenke bedingen. Durch die Entzündung der Blutgefäße können Blutungen auftreten, und die Gelenkentzündungen können sich als schmerzhafte Arthritis bemerkbar machen.

 

Glomerulonephritis

Bei der Glomerulonephritis handelt es sich um eine Entzündung der kleinsten Filtereinheiten der Niere, der Glomeruli (vgl. Glomerulonephritis). Diese wird vom Patienten in der Regel nicht bemerkt, allerdings kann man bei der Untersuchung des Urins eine Blutbeimengung sowie eine erhöhte Eiweißkonzentration nachweisen. Relevant ist die mit der Glomerulonephritis einhergehende Funktionseinschränkung der Nieren, so dass die Nieren ihren wichtigen Aufgaben - Filterung und Ausscheidung von Giftstoffen sowie Regulation des Flüssigkeitshaushaltes durch Wasserausscheidung - nicht mehr in vollem Umfang nachkommen können. Im schlimmsten Fall droht der Ausfall der Nierenfunktion mit der Notwendigkeit einer Nierenersatztherapie.

 

Lymphome

Entstehung von Lymphknotentumoren (Lymphome, "Lymphdrüsenkrebs"): Das Risiko für die Entstehung so genannter Non-Hodgkin-Tumoren ist erhöht.

 

Top

Therapie

Die Behandlung erfolgt symptomatisch

Die Therapie einer akuten Hepatitis erfolgt in der Regel symptomatisch. Das bedeutet, dass nicht die Erkrankung an sich bekämpft wird, sondern dass zum einen eine Unterstützung des Körpers bei der Selbstheilung erfolgt und zum anderen die bei dem einzelnen Patienten individuell vorliegenden Beschwerden behandelt werden (z.B. Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit).

 

Allgemeine unterstützende Maßnahmen

Um den Körper bei der Bekämpfung der Erkrankung zu unterstützen, kommen einige einfache Maßnahmen in Betracht:
  • körperliche Schonung (unter Umständen Bettruhe), damit dem Körper ausreichend Energie für die Krankheitsbekämpfung zur Verfügung steht
  • strikte Alkoholabstinenz, um die Leber nicht zusätzlich zu belasten
  • Meiden von Medikamenten, die in der Leber abgebaut werden, z.B. Paracetamol
  • fettarme Ernährung bei cholestatischem Verlauf, da durch die eingeschränkte Ausscheidung von Gallensäuren in den Darm die Fettverdauung beeinträchtigt ist.

 

Medikamente

Medikamente, welche den Körper bei der Virenabwehr unterstützen oder die Aktivität des Immunsystems dämpfen, können bei einzelnen chronischen Hepatitisformen zur Anwendung kommen.

Top

Zur Übersicht
Hepatitis - Leberentzündung

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas