Operationen und Eingriffe

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Chirurgie
Allgemeine Aspekte
Teilnarkose und örtliche Betäubung
Vollnarkose

Gynäkologische Operationen
Allgemeine Aspekte von Transplantationen
Pankreastransplantation - Transplantation der Bauchspeicheldrüse
Hauttransplantation
Herztransplantation
Lebertransplantation
Lungentransplantation
Nierentransplantation
 
Schönheitsoperationen
Ästhetisch-plastische Chirurgie
Operationen zur Reduzierung von Übergewicht
ERCP
Leistenbruch
Orthopädische Operationen:
Wirbelsäulenverletzungen
Bandscheibenvorfall
Facettensyndrom
Kryotherapie
Radiofrequenztherapie
Spinalkanalstenose

Herz- und Gefäßchirurgie
 

Kurzinfo Bauchspeicheldrüse

Bauchspeicheldrüse und umgebende Strukturen

Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) ist ein etwa 15 bis 20 cm großes, rötlichgraues Organ, das S- förmig gebogen in Höhe des 1. bis 3. Wirbelkörpers fest der hinteren Bauchwand anliegt. Man gliedert das Pankreas in den Kopf, der in der Krümmung des Zwölffingerdarms liegt, den Körper, der die Wirbelsäule und die Bauchschlagader überquert und den Schwanz, der bis zur Milz heranreicht.

Der Funktion nach unterscheidet man:

  • Die äußere Sekretion (exokrine Funktion) – Ausschüttung von Verdauungssäften
  • Die innere Sekretion (endokrine Funktion) – Ausschüttung von Insulin und anderer Hormone

 

Äußere Sekretion

Die Drüsenzellen produzieren einen alkalischen Verdauungssaft, der neben Wasser und Bikarbonat Enzyme zur Eiweiß, Fett- und Kohlenhydratverdauung enthält. Der Verdauungssaft wird über einen Ausführungsgang abgegeben, der gemeinsam mit dem Gallengang in den Zwölffingerdarm mündet, wo die Enzyme aktiviert werden und wo in Verbindung mit dem Gallensaft die Verdauung stattfindet.

Innere Sekretion

2-3 Prozent des Pankreasvolumens machen die Langerhans-Inseln aus, die zwischen den Drüsenzellen des exokrinen Pankreas liegen und als Gesamtheit auch als Inselorgan bezeichnet werden. In einem Zelltyp dieser Langerhans-Inseln wird das blutzuckersenkende Insulin gebildet, in einem anderen das blutzuckersteigernde Glukagon; daneben noch weitere Hormone zur Kohlenhydratverdauung. Das Krankheitsbild des Diabetes Typ I entsteht, wenn das Inselorgan die Fähigkeit verliert, ausreichend Insulin zu produzieren.

 

Diabetes Typ I

Der insulinpflichtige Diabetes Typ I beginnt schon im Kindes- oder Jugendalter und zwar aufgrund eines Autoimmunprozesses, durch den die insulinbildenden Zellen der Langerhans-Inseln zerstört werden. Fortan muss Insulin zugeführt werden. Im Verlaufe der Krankheit kommt es ungefähr bei der Hälfte der Betroffenen zu den gefürchteten spezifischen Komplikationen an den großen und kleinen Gefäßen, die schließlich zu Nierenversagen, Erblindung und chronischen Durchblutungsstörungen der Beine führen.

Top

Zur Übersicht
Pankreastransplantation - Transplantation der Bauchspeicheldrüse

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas