Orthopädie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Orthopädie

Anatomie und Physiologie Schultergürtel und Oberarm
Ellenbogen, Unterarm und Hand
Brustkorb
Wirbelsäule und Rücken
Instabile Halswirbelsäule

Becken und Hüfte
Kniegelenk und Unterschenkel
Fuß und Sprunggelenk

Engpass-Syndrome
Rheuma
Chronische Schmerzen
Sportmedizin

Orthopädische Operationen:
Wirbelsäulenverletzungen

Diagnostik bei Engpass-Syndromen

Eine ausführliche Anamnese erleichtert die Diagnose.

In den meisten Fällen lässt die Schilderung des Betroffenen schon auf ein Engpass-Syndrom schließen. Die Symptome sind für dieses Krankheitsbild sehr charakteristisch. Eine zusätzliche Beschreibung von Krankheitsfällen oder Unfällen, z.B. Knochenbrüchen, die dem akuten Beschwerdebild vorausgehen, geben auch deutliche Hinweise auf ein mögliches Engpass-Syndrom. Man nennt das Erfragen der Vorgeschichte einer Krankheit auch das Erstellen einer Anamnese. Diese Anamnese erleichtert es dann, eine Ursache für die Beschwerden des Betroffenen zu finden. Daraufhin können dann gezielt die verschiedenen Diagnoseverfahren angewendet werden.

 

Gewebedruckmessung:

Ein Verfahren ist die Messung des Gewebedruckes im schmerzenden Bereich. Dabei wird eine Kanüle in das betroffene Gewebe eingeführt und der Druck über eine entsprechende Apparatur gemessen. Die Gewebsflüssigkeiten sorgen im Normalfall für einen "prall-elastischen" Tonus (Druck). Wird dieser überschritten, ist das ein deutlicher Hinweis auf ein entstandenes Engpass-Syndrom.

 

ENG und EMG zeigen die Erregungsübertragung des Nerv.

Neurophysiologische Untersuchungen können ebenfalls Hinweise liefern:
  • Die Bestimmung der Geschwindigkeit der Nervenleitung (Elektroneurographie, ENG) im betroffenen Bereich gibt Aufschluss über den Zustand des jeweiligen Nervs. Im geschädigten Gebiet ist die Erregungsübertragung durch den erhöhten Druck, der auf dem Nerv lastet, immer stark abgeschwächt.
  • Es sind aber nicht immer nur die Nerven, die vom überhöhten Gewebedruck in den Engstellen beeinträchtigt sind. Auch die Muskeltätigkeit kann dadurch erheblich eingeschränkt werden. Um zu unterscheiden, ob Nerven oder hauptsächlich Muskeln betroffen sind, kann eine Elektromyographie (EMG) durchgeführt werden. Auf diese Weise kann man den Ort der Schädigung exakt ermitteln. Dazu wird die Muskelerregung untersucht. Entweder werden für die Untersuchung Nadelelektroden in das Muskelgewebe vorsichtig eingestochen, oder es werden Oberflächenelektroden genau über dem zu untersuchenden Muskel befestigt.

 

Nervenblockade betäubt den Nerv.

Eine Nervenblockade mit Hilfe eines Lokalanästhetikums kann hilfreich sein. Betäubt man den Nerv im entsprechenden schmerzenden Bereich mit einem Lokalanästhetikum, so lässt der Schmerz sofort nach. Man nennt diesen Vorgang auch "blockieren" des Nervs. Lokalanästhetika sind Betäubungsmittel, die nur örtlich begrenzt wirken. Sie gelangen kaum in den Blutkreislauf des Körpers, sondern wirken fast ausschließlich an der jeweiligen Stelle, wo sie eingespritzt (injiziert) worden sind.

 

Die Aufnahme von Röntgenbildern des betroffenen Bereichs kann,  je nach betroffenem Engpass, ebenfalls wichtige Hinweise zur Diagnosestellung liefern.

Top

Zur Übersicht
Engpass-Syndrome

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas