| |
|
|
|
Zahnformen bei Erwachsenen
|
Ein Erwachsener hat im Idealfall 32 Zähne
|
Das Gebiss von Kindern und Erwachsenen ist unterschiedlich. Das bleibende
Gebiss eines Erwachsenen besteht im Ober- und Unterkiefer aus jeweils 16 Zähnen. Diese
Zähne weisen, je nach Lage, verschiedene Formen auf, die auch jeweils eine
unterschiedliche Funktion besitzen. 
|
Schneidezähne (Incisivi)
|
In der Mitte befinden sich 4 Schneidezähne (Incisivi). Von der
Mittellinie aus betrachtet gibt es zunächst den großen mittleren und daneben den
kleineren seitlichen Schneidezahn (Incisivus). Die Schneidezähne dienen dazu, zähe
Speisen zu zerschneiden, wie mit einer Schere. |
Eckzahn (Caninus)
|
Neben den Schneidezähnen befindet sich ein Eckzahn (Caninus). Bei vielen
Tieren ist dieser Zahn lang und kräftig ausgebildet (Reißzahn). Er dient vorwiegend zum
zerreißen von Nahrung. Die Wurzel des Eckzahns kann sehr lang ausgebildet sein und bis
unter das Auge reichen. Aus diesem Grunde wird der Eckzahn gelegentlich auch Augenzahn
genannt. |
Backenzähne (Prämolaren)
|
Hinter dem Eckzahn kommen zwei schlanke, zweihöckerige Backenzähne
(Prämolaren). Sie dienen der Zerkleinerung der Nahrung in kleine Stücke. |
Mahlzähne (Molaren)
|
Im Anschluss an die Backenzähne kommen die Mahlzähne (Molaren). Die
hintersten Mahlzähne bilden die Weisheitszähne, die meistens erst nach dem 17.
Lebensjahr auswachsen. Das Wachstum der Weisheitszähne kann mit Problemen verbunden sein,
wenn es aus Platzmangel nicht zu einem regulären Durchbruch der Zähne kommt. Die
Mahlzähne zermahlen die Speisen zu einem Brei, der durchsetzt mit Speichel, schließlich
geschluckt wird. |
Richtig kauen ist wichtig
|
Um die Zähne möglichst lange funktionstüchtig zu erhalten, ist es
wichtig, sie entsprechend ihrer Funktion zu nutzen. Schneidezähne zerschneiden zähe
Nahrung, etwa Fleisch, wie eine Schere. Deshalb sollten sie keine harte Nahrung wie etwa
eine Möhre "zerschneiden". Solche Nahrungsmittel sollten von Eckzahn und
Backenzähnen zerteilt und dann von den Mahlzähnen weiter verarbeitet werden. |
Bissführung
|
Schneidezähne und Eckzahn haben auch noch die Aufgabe, den Oberkiefer und
den Unterkiefer beim Schließen des Mundes richtig zusammen zu führen. Diese Aufgabe
nennt sich "Frontzahn-Eckzahnführung" und dient dazu, den Kaufvorgang
entsprechend der Zahnfunktionen durchzuführen. Verschiedene Bissformen
finden Sie hier beschrieben. |
|
|
|
Zahnformel
|
Die Zahnformel dient der Diagnostik und Dokumentation
|
Bei der Behandlung und Dokumentation in der Zahnmedizin ist es wichtig,
jeden Zahn möglichst eindeutig zu bezeichnen. Damit das leicht und unmissverständlich
möglich ist, hat sich in der nationalen, aber auch im internationalen Gebrauch die
Zahnformel durchgesetzt. Dabei wird jedem Zahn eine Nummer zugeordnet. |
Jeder Quadrant besitzt 8 Zähne
|
Eingeteilt wird das gesamte Gebiss im Uhrzeigersinn in 4 Quadranten:
- 1 Quadrant: rechter Oberkiefer
- 2. Quadrant: linker Oberkiefer
- 3. Quadrant: linker Unterkiefer
- 4. Quadrant: rechter Unterkiefer
Die Zahnfolge ist in jedem Quadrant gleich und besteht aus 8 Zähnen. Der große
Schneidezahn wird mit 1 bezeichnet, der Weisheitszahn mit 8. Jedem Zahn wird dann noch die
Zahl des Quadranten zugeordnet, so dass ein Zahn immer mit einer zweistelligen Zahl
bezeichnet wird.
|
|
 |
Beispiele:
|
- Zahn 23 ist der Eckzahn im linken Oberkiefer
- Zahn 45 ist der Backenzahn 5 im rechten Unterkiefer
- Zahn11 ist der erste Schneidezahn im rechten Oberkiefer
- Zahn 38 ist der letzte Mahlzahn (Weisheitszahn) im linken Unterkiefer
|
| |
|