Diabetes

Physiologie
Typen, Symptome und Ursachen
Diagnostik und Selbstkontrolle 

Spätfolgen
Notfälle
Behandlung
Ernährung
Prävention

Diabetes bei Kindern
Diabetes und Haut
Diabetes und Herz
Diabetes und Schwangerschaft
Diabetes und Operationen

Schulung, Qualifikation, Weiterbildung
Mess- und Therapiegeräte

Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Therapie ist lebenswichtig

Fettstoffwechselstörungen bei Diabetikern müssen besonders sorgfältig behandelt werden, da sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei diesen Patienten stark erhöhen. Die Gefahr einer koronaren Herzkrankheit (KHK), eines Herzinfarkts und eines Schlaganfalls wäre sonst sehr groß.

 

Einteilung der Störungen des  Fettstoffwechsels

Die Einteilung der Fettstoffwechselstörungen richtet sich nach den Konzentrationen von Cholesterin und der so genannten Triglyzeride im Blut. Man unterscheidet:
  • Erhöhung der Cholesterinkonzentration im Blut (Hypercholesterinämie): Cholesterinkonzentration von mindestens 200 mg/dl bei gleichzeitigem Triglyzeridspiegel von höchstens 200 mg/dl
  • Erhöhung des Triglyzeridspiegels im Blut (Hypertriglyzeridämie): Cholesterinkonzentration von höchstens 200 mg/dl bei gleichzeitigem Triglyzeridspiegel von mindestens 200 mg/dl
  • gemischte Fettstoffwechselstörung: Cholesterinkonzentration von mindestens 200 mg/dl bei gleichzeitigem Triglyzeridspiegel von mindestens 200 mg/dl

 

Normale Blutfettwerte senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei Patienten mit Diabetes mellitus besteht eine besondere Problematik darin, dass das Cholesterin durch den erhöhten Blutzuckerspiegel "verzuckert" wird. Dadurch ändert es seine chemische Struktur und stellt auf diese Weise einen zusätzlichen Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Durch eine medikamentöse Therapie der Fettstoffwechselstörungen lässt sich dieses Risiko allerdings deutlich senken. Als Medikamente kommen dabei so genannte Fettsenker (Statine) zum Einsatz. Durch diese sollen folgende Cholesterinkonzentrationen im Blut erreicht werden:
  • bei Patienten ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen: unter 100 mg/dl
  • bei Patienten, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben: unter 70 mg/dl

 

 

Eine weitere günstige Beeinflussung des Gesundheitszustandes lässt sich durch eine gute Einstellung des Blutzuckerspiegels und des Blutdrucks erreichen.

 

Therapie ist bei Erkrankungen dringend erforderlich

Unabhängig von den Blutfettwerten sollte in folgenden Situationen bzw. bei Vorliegen folgender Erkrankungen in jedem Fall eine medikamentöse Senkung der Blutfettwerte erfolgen:

 

Eine gesunde Ernährung und Sport wirken sich zusätzlich positiv aus

Jeder Diabetiker, der Medikamente zur Senkung der Blutfettwerte einnimmt, kann zusätzlich selbst etwas zur günstigen Beeinflussung seiner Gesundheit beitragen. Dies umfasst eine gesunde Ernährung, den Abbau überflüssiger Pfunde und regelmäßige körperliche Aktivität. Bezüglich der Ernährung sollten insbesondere fette und cholesterinreiche Speisen wie Eier, Innereien, tierische Fette (z.B. Butter), tierische Eiweiße (z.B. Fleisch), Süßigkeiten und süße Getränke wie Malzbier nur sehr zurückhaltend verzehrt werden. Besser geeignet sind Gemüse, Fisch und Vollkornprodukte.

Top

Zur Übersicht
Behandlung bei Diabetes

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas