Lunge und Atmung

Anatomie des Atmungssystems
Asthma bronchiale
Bronchiektasen
Bronchitis
Brustfellerkrankungen

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD
Lungenembolie
Lungenemphysem

Lungenentzündung - Pneumonie
Lungenfibrose
Lungenkrebs
Pleuraerkrankungen

Rauchen und Raucherentwöhnung
Zystische Fibrose - Mukoviszidose

Einteilung der Lungenentzündungen

Inhaltsübersicht:
Einteilung nach dem Ort der Infektion
Einteilung nach dem Erreger
Einteilung nach dem klinischen Erscheinungsbild
Einteilung nach dem Verteilungsmuster
Einteilung nach der Vorgeschichte

Top

Einteilung nach dem Ort der Infektion

Lungenentzündungen können nach mehreren verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt werden:

 

Ambulant erworbene Pneumonie

Eine Lungenentzündung kann im alltäglichen Milieu entstehen, das nennt man "ambulant erworbene Pneumonie" (AEP= Ambulant Erworbene Pneumonie).

 

Nosokomiale Pneumonie

Die Infektion kann aber auch im Krankenhaus geschehen. Eine solche Lungenentzündung wird als "nosokomiale Pneumonie" bezeichnet. Nosokomiale Pneumonien werden vor allem auf Intensivstationen erworben. Ihre Erreger unterscheiden sich erheblich von denen der ambulant erworbenen Pneumonien.

 

Top

Einteilung nach dem Erreger

Infektionen durch Bakterien:

Welcher Erreger die Lungenentzündung auslöst, ist einerseits abhängig vom Alter des Betroffenen und andererseits vom Ort der Infektion. Bei Erwachsenen steht Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) als Erreger an erster Stelle, bei Kleinkindern ist Haemophilus influenzae der häufigste Erreger, bei Säuglingen hingegen ist es Staphylokokkus aureus. Bei älteren Erkrankten (über 65 Jahre) spielen als Erreger neben Pneumokokken auch die Keime E. coli und Klebsiellen, eine wichtige Rolle.

 

In Gemeinschaftsunterkünften wie Schulen, Heimen und Kasernen kommt es immer wieder zu Lungenentzündungen, die durch Mycoplasmen verursacht werden. Lungenentzündungen in Krankenhäusern (nosokomiale Pneumonien) werden durch andere Bakterien (z.B. Pseudomonas aeruginosa) verursacht, als die ambulant erworbenen Pneumonien. Häufig finden sich im Krankenhaus Keime, die schon unempfindlich gegen die gängigen Antibiotika geworden sind.

 

Infektionen durch Viren:

Bei den Viren sind es insbesondere Influenzaviren, Adenoviren und RS-Viren die Lungenentzündungen auslösen. Wenn zu diesen Viren-Pneumonien zusätzlich noch Infektionen mit Bakterien hinzukommen, bezeichnet man das als so genannte bakterielle Superinfektion. Das ist häufig der Fall.

 

Infektionen durch Pilze:

Lungenentzündungen durch Pilzinfektionen werden vor allem durch Candida und Aspergillus-Sporen hervorgerufen. Solche Pilz- Pneumonien kommen nur bei geschwächter Abwehrlage vor, z.B. bei AIDS oder bei Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken ( Immunsuppressiva).

 

Infektionen durch Parasiten

Infektionen durch Parasiten (z.B. Pneumocystis carinii): Solche Lungenentzündungen sind ebenfalls selten und betreffen in der Regel nur AIDS-Patienten.

 

Top

Einteilung nach dem klinischen Erscheinungsbild

Als klinisches Erscheinungsbild wird in der Medizin Beschwerdebild, Verlauf und krankhaftes Geschehen einer Erkrankung bezeichnet. Bei den Lungenentzündungen wird dabei unterschieden:

 

Typische Pneumonien:

Die typische Lungenentzündung wird hauptsächlich durch Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae), aber auch durch Staphylokokken, Haemophilus influenzae, Klebsiellen und Pseudomonas aeruginosa ausgelöst. Sie ist gekennzeichnet durch einen akut einsetzenden, schweren Verlauf mit Schüttelfrost, hohem Fieber, Husten und Auswurf.

 

Atypische Pneumonien:

Etwa 20 Prozent aller Pneumonien werden zu den atypischen gezählt. Sie werden durch Viren, aber auch durch kleine Bakterien wie Mycoplasmen, Chlamydien oder Legionelllen hervorgerufen. Der Beginn ist langsamer und das Fieber steigt weniger hoch an, als bei den typischen Pneumonien. Der Verlauf variiert aber durchaus je nach Erreger und kann milder oder stärker sein. Atypische Pneumonien betreffen das Gewebe zwischen den Lungenbläschen und den Blutgefäßen. Dieses Stützgewebe wird auch als Interstitium bezeichnet.

 

Top

Einteilung nach dem Verteilungsmuster

Es können unterschiedliche Bereiche der Lunge betroffen sein

Je nachdem, welche Bereiche der Lunge betroffen sind, können folgende Unterscheidungen wichtig sein:
  • Ist ein ganzer Lungenlappen befallen, spricht man von Lobärpneumonie. Bei dieser Form sind die Erreger meist Pneumokokken.
  • Greift die Entzündung an verschiedenen Infektionsherden von den Bronchien auf das Lungengewebe über, spricht man von Bronchopneumonie.
  • Eine interstitielle Pneumonie betrifft das Gewebe zwischen den Lungenbläschen und entspricht meist dem Bild einer atypischen Pneumonie. Die Erreger werden bei dieser Art von Pneumonie von den Alveolarmakrophagen, den Fresszellen der Lungenbläschen aufgenommen und gelangen so in das Stützgewebe der Lunge.

 

Top

Einteilung nach der Vorgeschichte

Primäre Pneumonie

Eine Lungenentzündung kann ohne Vorerkrankung entstehen. Dann wird sie als primäre Pneumonie bezeichnet.

 

Sekundäre Pneumonie

Tritt eine Lungenentzündung zusammen mit einer Vorerkrankung auf, so spricht man von einer sekundären Pneumonie. Als solche begünstigenden Vorerkrankungen gelten:

Top

Zur Übersicht
Lungenentzündung - Pneumonie

Oder weiter mit: Einteilung - Häufigkeit - Ansteckung und Risikofaktoren - Symptome und Komplikationen - Diagnostik - Therapie - Prognose - Vorsorge
Besondere Formen der Lungenentzündung:
Nosokomiale Pneumonie - Pilzpneumonie - Pneumocystis carinii Pneumonie (PCP) - Aspirationspneumonie

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas