Magen-Darm-
Erkrankungen

Alltägliche Magen- Darm- Beschwerden
Reizdarm
Helicobacter pylori

Hämorrhoiden
Speiseröhre
Magen
Darm

Leber, Galle und Pankreas
Enddarm-Leiden
Verstopfung

Integrative Gastroenterologie

 

Colitis ulcerosa:
Therapie des fulminanten Schubes

 

Das schwere Krankheitsbild des fulminanten Schubes der Colitis ulcerosa erfordert eine stationäre Behandlung.

 

Kortison

Ist keine operative Behandlung erforderlich, so werden systemisch wirkende Kortisonpräparate (meistens Prednisolon) über die Vene verabreicht. Die Dosis sollte 1 bis 1,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag nicht übersteigen und kann auf mehrere Dosen verteilt werden. Wenn eine Kortisonbehandlung nicht möglich ist, kommt Cyclosporin A zur Anwendung. Als nicht sinnvoll wird die zusätzliche Gabe von 5-ASA-Präparaten angesehen.

 

Flüssigkeit und Elektrolyte

Zusätzlich zur medikamentösen Therapie erfordert der Gesundheitszustand der Betroffenen die Gabe von Flüssigkeit und Elektrolyten intravenös. Außerdem sollte eine intravenöse Ernährung durchgeführt werden.

 

Immunsupressiva

Spricht der Betroffene auf diese Behandlung nicht an, so sollte, falls eine Operation nicht möglich ist, eine zusätzliche immunsuppressive Therapie mit Cyclosporin in der Dosierung von 2 bis 4 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag als Dauerinfusion begonnen werden. Alternativ kann auch Tacrolimus mit 0,01 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag angewandt werden. Bei dieser Therapie müssen die Wirkstoffspiegel laufend kontrolliert und angepasst werden.

 

Dosierung nach Abklingen der akuten Beschwerden

Nach Abklingen der akuten Phase kann von der intravenösen Medikation auf die Einnahme von Tabletten umgestellt werden. Diese Medikamente sollten dann etwa 3 bis 6 Monate weiter eingenommen werden. Spricht die Medikation von Azathioprin an, so kann eine Erhaltungstherapie mit 1 bis 2,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag begonnen werden.

 

Operation bei Versagen der Therapie

Wenn die Therapie keine Wirkung zeigt, ist eine Operation notwendig.

Quelle: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DDG) und der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV)

 

Top

 

Zur Übersicht
Colitis ulcerosa

Zur Übersicht
Morbus Crohn

Zur Übersicht
Erkrankungen von

Dünndarm und Dickdarm


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas