Chronische Schmerzen

 

Entstehung chronischer Schmerzen
Psychologie chronischer Schmerzen
Schmerzerkrankungen
+ Migräne und Kopfschmerz
Schmerzen bei Kindern

Medikamentöse Schmerztherapie
Operative Schmerztherapie
Alternative Behandlung

Physiotherapeutische Schmerztherapie
Psychologische Schmerztherapie
Praxistipps

Hintergründe, Fakten, Zahlen
Schmerzen aus anderer Sicht

Pressemitteilung 20.10.1999

Deutscher Schmerzkongress
20.-24. Oktober 1999, München

Schmerztherapie in Deutschland: Die Umsetzung der Forschung klemmt

 

Lesen Sie dazu auch... Die Schmerzforscher produzieren neue Einsichten und Erkenntnisse, die selbst stärkste Schmerzen lindern und die Chronifizierung der Pein verhindern können. Doch diese Fortschritte nutzen den Millionen betroffener Menschen nur dann, wenn sie von einem Großteil der Ärzte auch wahrgenommen und umgesetzt werden. Vor allem müssen die politischen Rahmenbedingungen diese Umsetzung der Forschung in praktische Therapie auch ermöglichen. Dies ist jedoch in Deutschland nicht der Fall.

 

Aus- und Weiterbildung verbessern! Jeder Arzt ist in seiner täglichen Praxis mit akuten oder chronischen Schmerzen konfrontiert. Doch die Mehrzahl der heute praktizierenden Ärzte hat in ihrem Studium kaum etwas darüber erfahren, wie Schmerzen gelindert werden können. Sie hat nie einen Patienten mit chronischen Schmerzen gesehen, geschweige denn gelernt, wie man mit starken Schmerzmitteln umgeht und welche Strategien zu einer komplexen modernen Schmerzbehandlung gehören.

 

Wir die Ausbildung von Ärzten noch weiter verschlechtert? ,,An diesen Verhältnissen hat sich wenig geändert" klagt Professor Klaus Lehmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS). Zwar bieten engagierte Professoren an vielen Universitäten ,Schmerzvorlesungen an, doch diese sind nicht ,,scheinpflichtig". Der Student kann, er muss sie nicht besuchen. Die Folgen sieht Lehmann an seiner Kölner Universität: Von den 300 bis 400 Studenten eines Semesters kommen nur 15 bis 20 zu seinen Vorlesungen. An anderen Universitäten sieht es nicht besser aus. ,,So lange eine so essentiell wichtige Tätigkeit wie der Umgang mit Schmerzpatienten nicht in einer selbstverständlichen Pflichtveranstaltung im Medizinstudium gelehrt wird, wird sich die Versorgung der betroffenen Patienten nicht bessern " stellt Lehmann fest. Darüber hinaus gäbe es Gerüchte, dass die Beschäftigung mit Schmerzen im Medizinstudium demnächst ganz abgeschafft werden soll. Angeblich soll die neueste Prüfungsordnung keine Fragen zum Thema Schmerz mehr enthalten.

 

Die Ausbildung ist in anderen Ländern besser. Auch in der Weiterbildung zum Facharzt, gleich welcher Richtung - die Anästhesie ausgenommen -, spielt der Schmerz keine Rolle. Und voller Neid blicken die deutschen Schmerzexperten nach England oder Australien: Dort enthalten die Weiterbildungsordnungen klare Vorgaben, was Ärzte über Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzen wissen und lernen müssen, wird Schmerz demnächst zu einem eigenen Weiterbildungsgang.

 

Mangelndes Problembewußtsein bei den Verantwortlichen ist mitverantwortlich für unnötiges Leiden der Betroffenen. Empfehlungen werden nicht umgesetzt. Zwar forderte der Deutsche Ärztetag 1996, dass schmerztherapeutische Themen in die Weiterbildungsordnung aller klinischen Fächer aufgenommen werden sollen. Doch stößt, so Lehmann, ,,dieses Vorhaben zumindest im jetzigen deutschen Weiterbildungssystem auf fast unüberwindbare personelle wie zeitliche Probleme. Die Umsetzung wird also weiter verschoben." Darüber hinaus lehnen einzelne Landesärztekammern noch immer die Einführung der Zusatzbezeichnung ,,Spezielle Schmerztherapie" ab, die ebenfalls vom Deutschen Ärztetag 1996 beschlossen wurde. Diese Zusatzbezeichnung kann von Ärzten sämtlicher Fachrichtungen nach einer entsprechenden Ausbildung erworben werden. ,,Dabei sollen diese Ärzte ", so der DGSS-Präsident, ,, nicht den ,,normalen " Schmerz behandeln, sondern jene Patienten, bei denen der chronische Schmerz seine Warnfunktion verloren hat und zur eigenständigen Krankheit geworden ist. Denn diese Therapie erfordert Spezialwissen. "Schätzungsweise 2000 bis 2500 solcher Spezialisten wären für eine flächendeckende Versorgung in Deutschland erforderlich und ausreichend, wenn alle anderen Ärzte ausreichende Kenntnisse in der allgemeinen Schmerztherapie hätten. ,,Hier beißt sich aber die Katze in den Schwanz ", so Lehmann. Denn offenkundig mangele es hierzulande bei den entscheidenden Institutionen am notwendigen Problembewusstsein.

 

WHO Richtlinien werden auch bei Tumorpatienten nicht umgesetzt. Studie belegt: Tumorpatienten werden in München nicht ausreichend schmerz-therapeutisch behandelt. Mangelndes Wissen vieler Ärzte und fehlende Experten sind ein entscheidender Grund dafür, dass die Opiat- Versorgung von Patienten mit starken Schmerzen immer noch mangelhaft ist. ,,Zwar hat sich graduell einiges verbessert ", meint der DGSS-Präsident, ,,doch ein Durchbruch ist noch nicht erreicht." Dies belegt etwa auch eine Untersuchung aus dem Tumorzentrum München, die auf dem Deutschen Schmerzkongress vorgestellt wird. Die Wissenschaftler um Professor Dieter Hölzel überprüften, ob Tumorpatienten in der Region München nach den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation schmerztherapeutisch behandelt werden. ,,Unsere Ergebnisse lassen vermuten, dass die schmerztherapeutische Versorgung der Patienten unzureichend war. Denn nur ein geringer Anteil der unter Schmerzen leidenden Patienten wurden maximal behandelt" so das dürre Fazit.

 

Vorurteile haben eine stärkere Wirkung als Fakten. Das Problem besteht im Kopf, nicht auf dem Papier. Dabei dürfe die Betäubungsmittel- Verschreibungs- Verordnung nach ihrer Novellierung keinen Grund mehr darstellen, dass Ärzte diese starken Medikamente nicht so verordnen, wie sie dies nach Meinung von Experten tun sollten. Lehmann: ,,Das Problem besteht im Kopf, nicht auf dem Papier." Nachdem es inzwischen internationale Empfehlungen gibt, wie Morphin und seine synthetischen Abkömmlinge, die Opioide, nicht nur bei Tumorschmerzen, sondern auch bei anderen starken Schmerzen eingesetzt werden können, wird die DGSS im nächsten Jahr nach einem öffentlichen Hearing auch für den deutschsprachigen Raum diese Empfehlungen aufarbeiten.

 

Buch dazu anzeigenAnalgetika, Antinozizeptiva, Adjuvanzien. Handbuch für die Schmerzpraxis. Auch die aktuelle Gesundheitspolitik erschwert eine angemessene Behandlung von chronischen Schmerzen, unter denen in Deutschland etwa sieben bis zehn Millionen Patienten leiden und von denen schätzungsweise 650000 besonders schwer betroffen sind. So wurden beispielsweise in den meisten Regionen der Republik, regional aber unterschiedlich, inzwischen die Vergütungen für jene Spezialisten teilweise mehr als halbiert, die an den so genannten Schmerztherapievereinbarungen der Ersatzkassen teilnehmen.

 

Die Richtgrößen für die schmerztherapeutische Betreuung sollten überdacht werden. Die Höhe des Budgets für Arzneimittel und sogenannte Richtgrößen sorgen dafür, dass ein Schmerztherapeut bei Dauerverordnungen von Opioiden bei nur wenigen Patienten sein Budget bereits überschreitet. Regressforderungen der Kassenärztlichen Vereinigungen werden die Folge sein. Durch eine Mischkalkulation konnten viele Ärzte bislang dennoch die Versorgung der Patienten aufrecht erhalten. Doch inzwischen geben die ersten auf. So musste jetzt ein niedergelassener Schmerztherapeut in Potsdam die ambulante schmerztherpeutische Betreuung sterbender Tumorpatienten nach zehnjähriger Tätigkeit einstellen, da sein Praxisbudget seit einem Jahr weder Konsultationen, noch Hausbesuche abdeckt. Dabei hatte seine Tätigkeit teuere Klinkeinweisungen verhindert. Weitere Praxen, die am Rande der Wirtschaftlichkeit arbeiten, dürften folgen.

 

In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Abteilung für Schmerz- und Palliativmedizin des Krankenhauses Rüdersdorf aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen, die Patienten auch ambulant betreute. Krankenkassen hatten sich geweigert die Behandlungskosten für bereits behandelte Patienten zu übernehmen und der Klinik so ein Einnahmendefizit von 300.000 Mark beschert.

 

Rückfragen an:
Prof. Dr. Dr. Klaus A. Lehmann
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50924 Köln
Tel.: 0221-478-6686
Fax: 0221-478-6688
e-mail: Klaus.Lehmann@uni-koeln.de

Top

Zur Übersicht
Deutscher Schmerzkongreß 1999

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas