Magen-Darm-
Erkrankungen

Alltägliche Magen- Darm- Beschwerden
Reizdarm
Helicobacter pylori

Hämorrhoiden
Speiseröhre
Magen
Darm

Leber, Galle und Pankreas
Enddarm-Leiden
Verstopfung

Integrative Gastroenterologie

 

Erkrankungsursachen bei Reizdarm

Missverhältnis zwischen den Darmnerven und der Darmmuskulatur

Die eigentlichen Ursachen des Reizdarmsyndroms sind bisher nicht eindeutig geklärt. Bisherige Untersuchungen legen aber nahe, dass ein Zusammenspiel zwischen überempfindlichen Eingeweiden und einer gestörten Darmbeweglichkeit eine entscheidende Rolle spielt. Es besteht sozusagen ein Missverhältnis zwischen den Darmnerven und der Darmmuskulatur. Vielfach besteht auch ein verzögerter Transport von Darmgasen wobei sich dann lokale Gasansammlungen bilden.

 

Beginn oft nach einer durchgemachten Darminfektion

Als mögliche Ursache für diese Hintergründe werden Veränderungen der Nervenübermittlung und ungewöhnliche Veränderungen der Immunabwehr des Darms diskutiert, die sich nach einer infektiösen Erkrankung entwickelt haben. Entsprechend dieser Hintergründe beginnt bei vielen Betroffenen die Erkrankung nach einer durchgemachten Darminfektion. Bei manchen Betroffenen lassen sich bei einer feingeweblichen Untersuchung entzündliche Veränderungen des Darms feststellen. Die Verarbeitung von Nervenreizen aus dem Darm im Gehirn scheint ebenfalls gestört zu sein.

 

Normale Reize werden als Schmerzreize übersetzt

So ergibt sich eine gestörte darmeigene Wahrnehmung der über 100 Millionen darmeigenen Nervenzellen. Normale Reize wie z. B. der Füllungszustand des Darms, werden von den Darmnerven fehlinterpretiert und als Schmerzreize übersetzt. So lassen sich die häufig direkt nach dem Essen auftretenden Bauchschmerzen erklären. Blähungen, Durchfall, Verstopfung und krampfartige Bauchschmerzen entstehen durch die mangelnde Koordination der Darmmuskeln, die den Darminhalt und die Darmgase mal langsam und mal schnell durch den Darm leiten.

 

Auslöser Ernährung, Stress und Psyche

Weitere Auslöser können sein:
  • Ernährung: Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und auch ballaststoffarme Ernährung können einen Reizdarm auslösen. Häufig zeigt sich diese Entwicklung nach einer Darminfektion. Ein Ernährungstagebuch kann aufzeigen, ob die Reizdarmbeschwerden durch bestimmte Nahrungsmittel beeinflusst werden.
  • Stress: Der Darm reagiert sehr sensibel auf Stressfaktoren. Aus diesem Grunde können Reizdarmbeschwerden sowohl durch Stressfaktoren ausgelöst, als auch verschlimmert werden.
  • Psyche: Psychische Belastungen wie z. B. Stress oder Ärger, aber auch Ängste oder Depressionen können mit verursachend für ein Reizdarmsyndrom sein. In Familien, in denen häufig Verdauungsprobleme auftreten, kann sich so etwas wie eine "Tradition" entwickeln.

Top

Zur Übersicht
Reizdarm

Oder weiter mit: Was ist ein Reizdarm?  -   Häufigkeit und Bedeutung des Reizdarmsyndroms   -  Beschwerden bei Reizdarm  -  Erkrankungsursachen bei Reizdarm  -  Reizdarm Diagnosekriterien nach Rom-II und DGVS  -   Diagnostik bei Reizdarm  -  Allgemeine Therapiemaßnahmen bei Reizdarm  -   Symptomorientierte medikamentöse Therapie bei Reizdarm  -  Pflanzliche Arzneimittel bei Reizdarm  -  Kamille bei Reizdarm - Myrrhe bei Reizdarm - Kaffeekohle bei Reizdarm  - Pfefferminze bei Reizdarm  -   Selbsthilfe und Vorbeugung bei Reizdarm

Zur Übersicht
Erkrankungen von Dünndarm
und Dickdarm

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas