Fragen an Angehörige und/oder Freunde
|
Kommt es bei einem Patienten zu einem Koma, so versucht der Arzt möglichst rasch die
Ursache des Komas
herauszufinden. Angaben von nahe stehenden Menschen wie Familienangehörige
und/oder Freunde bzw. Lebenspartner sind von
großer Bedeutung, denn der Betroffene selbst kann ja nicht befragt werden.
Geklärt werden müssen u.a. folgende Fragen:
- Welche Vorerkrankungen hat der Betroffene (z. B.
Diabetes,
Bluthochdruck,
Herzrhythmusstörungen)?
- Ist die Bewusstlosigkeit schnell oder langsam eingetreten?
- Litt der Betroffene an einem Trauma?
- Wurden Drogen- oder Alkohol konsumiert?
- Gab es psychische Auffälligkeiten?
- Welche Medikamente hat der Betroffene eingenommen?
|
Beurteilung des Bewusstseinszustandes
|
Generell wird die Beurteilung des Bewusstseinszustandes mithilfe der Glasgow
Coma Scale (GCS) vorgenommen. Dabei werden 3
Grundfunktionen des wachen Bewusstseins nach einer Punktskala bewertet:
- Augen öffnen
- sprachliche Reaktion und
- Reaktion auf Schmerzreize
Je weniger Punkte dabei erreicht werden, um so schwerer ist die
Bewusstseinsstörung.
|
Der Glasgow Coma Scale:
|
Punkte
|
Augen öffnen
|
Motorische Reaktion
|
Verbale Reaktion
|
6
|
|
kommt Aufforderungen nach
|
|
5
|
|
gezielte Abwehrreaktion auf Schmerzreiz
|
orientiert
|
4
|
spontan
|
ungezielte Abwehrreaktion auf Schmerzreiz
|
nicht richtig orientiert
|
3
|
auf Ansprechen
|
Beugesynergismen auf Schmerzreiz (abnorme Beugung)
|
inadäquate Antwort
|
2
|
auf Schmerzreiz
|
Strecksynergismen auf Schmerzreiz (abnorme Streckung)
|
unverständliche Laute
|
1
|
keine Reaktion
|
keine Reaktion
|
keine Reaktion
|
|
Koma erst bei 3 Punkten
|
Der Arzt überprüft die Ansprechbarkeit des Betroffenen, untersucht den
Bewegungsablauf auf Schmerzreize und die Pupillenreaktion. Ein gesunder, wacher
Mensch hat einen GCS-Wert von 15. Ein tiefes Koma entspricht einem GCS von 3
Punkten. Der Betroffene zeigt auf keinerlei Reize eine Reaktion. |
Laborbefunde
|
Zur weiteren Diagnostik werden die
Blutzuckerwerte gemessen. Dies geschieht
in der Regel anhand von Teststreifen. Weitere Laborbefunde geben Hinweise über
Elektrolytentgleisungen, Nieren- oder Leberversagen und die
Schilddrüsenfunktion.
|
Blutgase
|
Die Untersuchung der Blutgase zeigt die Sauerstoffsättigung
und den CO2- Gehalt des Blutes an. |