Augenheilkunde

Augenlider
Bilder
Bindehaut
Fehlsichtigkeit
Glaskörper

Glaukom
Hornhaut
Iris und Pupille
Laserbehandlungen

Lederhaut
Linse
Motilität
Netzhaut
Papille

Tränenorgane /
Trockene Augen

Sehbahn
Sehnerv
Untersuchungen

 

 

Schematische Darstellung der Augenkammern

Schematische Darstellung der AugenkammernDer Augapfel wird anatomisch unterteilt in drei Räume:

  • die vordere Augenkammer,
  • die hintere Augenkammer und
  • den Glaskörperraum.

 

Die Augenkammern sind in ihrer Ausdehnung weit kleiner als der Glaskörperraum und nicht wie dieser von einer gallertartigen Masse ausgefüllt, sondern vom Kammerwasser. Das Kammerwasser besteht aus Elektrolyten, Eiweiß, Zuckern, Ascorbin- und Hyaluronsäure und anderen Bestandteilen. Es dient einerseits der Ernährung der Linse und der Hornhaut und andererseits hilft es, die Form des Auges zu stabilisieren.

Die hintere Augenkammer wird nach hinten durch die Linse, nach vorne durch die Iris (Regenbogenhaut) begrenzt. Im Ziliarkörper im Bereich der hinteren Augenkammer findet die Produktion des Kammerwassers statt. Durch eine Lücke zwischen Linse und Iris gelangt das Kammerwasser in die vordere Augenkammer. Diese beiden Augenkammern sind ständig von Kammerwasser gefüllt. Im Kammerwinkel, das ist der Winkel, den die Iris und die Hornhaut bilden, wird das Kammerwasser durch winzige Spalten in einen kleinen Kanal, den Schlemmschen Kanal, aufgenommen und von da aus in das Blut abgegeben. Ist dieser Abfluß behindert, erhöht sich der Innendruck. Der Innendruck ist je nach Alter unterschiedlich und wird zwischen 10 und 30 mm Hg angegeben. Normalerweise wird bei einem Erwachsenen in mittleren Jahren von einem durchschnittlichen Innendruck von 21 mm Hg ausgegangen. Bei einem akuten Glaukomanfall kann der Innendruck bis auf 70 mm Hg ansteigen.

Top

Zur Übersicht:
Bilder

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas