Scharlach und Diphterie sind die häufigsten Ursachen
|
Bakterielle Infektionen können immer auch zusätzlich eine
vorübergehende Ösophagitis (Entzündung der Speiseröhre) nach sich ziehen. Zu den
Erregern gehören u.a. Bakterien
wie Streptokokken oder Staphylokokken. Scharlach
und Diphterie gehören zu den
bakteriellen Infektionen, die am häufigsten eine begleitende Speiseröhrenentzündung
auslösen können. |
Die Erkrankung ist häufig komplikationslos
|
Eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) trägt ebenso zu einer
Ösophagitis bei wie eine Mandelentzündung (Tonsilitis). Auch die Entzündung
von Luftröhre und Bronchien, eine sogenannte Tracheobronchitis oder eine Entzündung des
Brustraums (Mediastinitis) können für diese unangenehme Begleiterscheinung sorgen. |
Komplizierte Heilung bei Tuberkulose und Lues
|
Besondere Ursachen der Speiseröhrenentzündung sind die tuberkulöse und
die durch Syphilis ausgelöste, luetische, Infektion. Die Ausheilung dieser
Speiseröhrenentzündungen verläuft oft nicht ganz so komplikationslos wie bei den
anderen infektiösen Erkrankungen. |
Es bilden sich Tuberkel auf der Schleimhaut
|
Die tuberkulöse Speiseröhrenentzündung ist Folge einer stark
ausgeprägten Lungentuberkulose.
Es gibt verschiedene Wege, wie der Erreger, das Mycobacterium tuberculosis, die
Speiseröhre erreicht und dann infiziert. Dies kann durch eine Streuung über den Blutweg
passieren oder durch Verschlucken des Bakteriums. Im Laufe der tuberkulösen Ösophagitis
entstehen Veränderungen der Schleimhaut in Form von hirsekorngroßen Höckerchen
(Tuberkel). |
Battey-Krankheit
|
Besonders von dieser Art der Speiseröhrenentzündung betroffen sind
Menschen mit einer HIV-Infizierung. Bei ihnen treten gehäuft auch andere Infektionen, die
durch Mykobakterien hervorgerufen wurden, auf. Zu diesen Mykobakteriosen gehört u.a. die
Battey-Krankheit. Sie wird durch das Mycobacterium intracellulare hervorgerufen und ist
eine Lungenerkrankung ähnlich der Tuberkulose. |