Augenheilkunde

Augenlider
Bilder
Bindehaut
Fehlsichtigkeit
Glaskörper

Glaukom
Hornhaut
Iris und Pupille
Laserbehandlungen

Lederhaut
Linse
Motilität
Netzhaut
Papille

Tränenorgane /
Trockene Augen

Sehbahn
Sehnerv
Untersuchungen

 

 

Trockenes Auge

Trockenes Auge
Wenn das Auge nur unvollständig vom Tränenfilm bedeckt ist, dann kann das zu trockenen Augen führen. Als Ursache kommen zwei Möglichkeiten in Frage:
  • Die Tränendrüsen produzieren nicht genug Tränenflüssigkeit.
  • Die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit ist gestört.

 

Verschiedene Erkrankungen führen zu einer verminderten Produktion von Tränenflüssigkeit. Eine Störung in der Funktion der Tränendrüse kann bei verschiedenen Erkrankungen als Folgeerscheinung auftreten. Zum einen können die Tränendrüsen nicht vollständig entwickelt und deswegen in ihrer Funktion eingeschränkt sein. Das nennt sich Tränendrüsenaplasie. Zum anderen führen folgende Erkrankungen zu einer Funktionseinschränkung der Tränendrüse:
  • Sarkoidose (Eine entzündliche Erkrankung der Lymphknoten, die eine verstärkte Immunaktivität in den betroffenen Gebieten herbeiführt.)
  • Leukämie,
  • Sjögren-Syndrom
  • Infektionen wie Mumps oder Trachom (Trachom wird auch Körnerkrankheit genannt. Meistens kommt es aufgrund einer chronischen Konjunktivitis zum bakteriellen Befall der Bindehaut mit Chlamydia trachomatis. Die Erkrankung kommt vorwiegend in tropischen und subtropischen Gebieten vor und kann in schweren Fällen zur Erblindung führen.)

 

Wenn die Zusammensetzung nicht stimmt, reißt der Tränenfilm. Die Tränenflüssigkeit ist aus verschiedenen Schichten aufgebaut. Die innerste Schicht, die Schleimschicht, kann durch verschiedene Erkrankungen angegriffen werden. Als Folge davon reißt der Tränenfilm schneller ein und es kommt zu den Symptomen des trockenen Auges.

Erkrankungen, die eine verminderte Schleimschicht mit sich bringen, sind u.a.:

Möglicherweise kann der Östrogenmangel bei Frauen nach den Wechseljahren die Entstehung eines trockenen Auges fördern.

 

Begleitumstände, die die Herausbildung eines trockenen Auges fördern. Auch verschiedene Lebensumstände können dazu führen, dass der Tränenfilm austrocknet. Dazu gehören:
  • der Aufenthalt in überheizten Räumen,
  • Tabak- und Zigarettenrauch,
  • Parfüm und Raumdüfte,
  • Autogebläse,
  • Klimaanlagen,
  • Ozon, z. B. aus Kopiergeräten und Druckern,
  • Bildschirmarbeit
  • unzureichende und/oder falsche Beleuchtung.

 

Symptome: Jucken, Brennen, Reizung, Fremdkörpergefühl. Meistens leiden die Betroffenen unter einem Fremdkörpergefühl und einer häufigen Reizung der Bindehaut. Die Augen jucken und brennen. Es kann schwierig sein, die Augen vollständig zu schließen. Da Kontaktlinsen auf der Tränenflüssigkeit schwimmen müssen, sind sie nicht mehr verträglich.

 

Künstliche Tränen helfen. Nach einer Abklärung der Ursachen durch den Augenarzt reicht zur Therapie meistens der Ersatz der Tränenflüssigkeit durch Tropfen, so genannte "künstliche Tränen". Bei Vitamin-A-Mangel kann ebenfalls eine Substitution sinnvoll sein. In manchen Fällen, wenn die Symptomatik nicht ander in den Griff zu bekommen ist, kann die Verödung oder der Verschluß der Tränenpünktchen Linderung bringen. Dadurch wird der Abluss der Tränenflüssigkeit behindert.

 

Augentropfen am besten in entspannter Haltung eintropfen. Das Eintropfen ins Auge geht am besten in entspannter, sitzender Haltung. Der Kopf kann z. B. nach Hinten an eine Stuhllehne gelehnt werden. Die Augen sehen nach oben und leicht zur Seite. Jetzt mit einer Hand das Unterlid leicht abheben und in die Spalte einen Tropfen Tränenersatzflüssigkeit treufeln. Fertig.

 

Tips zur Selbsthilfe. Als Selbsthilfe können Sie auch einiges tun:
  • Sorgen Sie in der Heißperiode für ausreichende Luftfeuchtigkeit, indem Sie feuchte Tücher auf die Heizung legen. Verwenden Sie keine elektrischen Luftbefeuchter. Ebenso wie Flüssigkeitsbehälter, die vor die Heizung gehängt werden, sind sie häufig ein Tummelplatz für Bakterien und Schimmelpilzsporen. Wer "nur" unter trockenen Augen leidet, kann davon zwar nicht beeinträchtigt sein, aber bei Allergikern kann das zu einem Schub führen.
  • Zugluft oder Luftstrom aus Klimaanlagen und Gebläsen sollten Sie meiden. Insbesondere sollten Gebläse nie auf das Gesicht gerichtet werden.
  • Tragen Sie bei bestimmten Sportarten Schutzbillen, z. B. beim Schwimmen, Radfahren, Squasch, Skifahren etc.
  • Meiden Sie Qualm und Rauch und Rauchen Sie nicht.
  • Legen Sie Bei Bildschirmarbeit öfter Arbeitspausen ein und entspannen Sie die Augen ganz bewußt. Blinzeln Sie häufiger.

Top

Zur Übersicht
Tränenorgane

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas