Das Verdauungssystem hat die Aufgabe, unseren Körper mit
Energie und Nährstoffen zu versorgen, die wir mit der Nahrung aufnehmen. Um vom Körper
aufgenommen zu werden, muss die Nahrung in ihre Bestandteile zerlegt werden. Das geschieht
sowohl mechanisch durch Zerkleinerung, als auch chemisch u.a. durch Drüsensekrete wie den
Magensaft oder die Galle und durch Enzyme, die die Nahrung in einfache Moleküle wie
Aminosäuren und Glukose aufspalten helfen. Dieser komplexe Vorgang vollzieht sich in
einem etwa 12 Meter langen Kanal von der Mundhöhle bis zum After.
Anatomie der Speiseröhre
Wandaufbau und Funktionalität sind auf den reibungslosen Transport der Nahrung
ausgerichtet.
Anatomie des Magens
Der Magen wird in verschiedene Bereiche unterteilt. Seine Form kann sich, je nach
Füllungszustand und Lage des Körpers, sehr verändern.
Funktion des Magens
Der Magen durchmischt die Nahrung und vermischt sie mit dem Magensaft, der vielfältige
Funktionen ausüben kann.
Aufbau und Funktion des
Zwölffingerdarms
Der Dünndarm ist in drei Abschnitte unterteilt. Der Zwölffingerdarm oder Duodenum
schließt sich direkt an den Magenausgang an.
Anatomie und Physiologie des Enddarms
Ein komplexer Schließmechanismus sorgt dafür, dass Stuhl in der Toilette landet und
nicht in der Hose. Gesunde Schwellkörper übernehmen dabei eine wichtige Rolle.
Bau und Funktion der
Bauchspeicheldrüse - Pankreas
Die Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse sind notwendig, damit der Mensch Eiweiße,
Kohlenhydrate und Fette aus der Nahrung in das Blut aufnehmen kann.