Kinder

Kinder
Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Kinder

Allgemeine Entwicklung
Entwicklungsprobleme
Schmerzen bei Kindern
Angeborene Herzfehler:Septumdefekte

Angeborene Störungen:
Rachitis
Spina bifida - "Offener Rücken"
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Asthma
Bauchschmerzen
Durchfall
Erbrechen

Fieber
Hautausschlag
Neurodermitis
Husten
Typische Kinderkrankheiten

Formen der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Eine der häufigsten Fehlbildungen

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zählen zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Etwa jedes 500. Kind wird mit einer solchen Spaltbildung geboren. Sind Eltern selbst betroffen oder wurde bereits ein Kind mit einer Spalte geboren, steigt das Risiko dafür an.

 

LKG entstehen schon sehr früh

Eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte entsteht zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft. Im 2. und 3. Schwangerschaftsmonat wachsen normalerweise die einzelnen Bereiche des Gesichtes zusammen. Das geschieht von außen nach innen. Je nachdem, an welchem Zeitpunkt genau eine Störung dieses Prozesses eintritt, können unterschiedliche Formen der Spaltbildung auftreten, die damit verbunden sind, welche Bereiche sich bereits geschlossen haben, und welche nicht.

 

Spaltbildung können auch von anderen Fehlbildungen begleitet werden

Spaltbildungen sind einseitig (meistens links) oder beidseitig möglich. Sie werden nach Schweregraden und anhand verschiedener Ausprägungen unterscheiden. Außerdem kommt es gelegentlich vor, dass Kinder, die mit einer Spaltbildung geboren werden, zusätzlich organische Fehlbildungen (z.B. an Herz oder Nieren) aufweisen.

 

Lippenspalte

Ist das Lippenrot im Bereich einer der beiden Nasen-Lippen-Falten nach oben Richtung Nase gezogen, so spricht man von einer partiellen Lippenspalte. Die Spalte kann auch bis ins Nasenloch hineinragen (totale Lippenspalte). Eine Lippenspalte tritt meistens einseitig auf.

 

Lippen-Kieferspalte

Bei der Lippen-Kieferspalte ist neben der Oberlippe auch der vordere, zahntragende Teil des Oberkiefers gespalten. Dieser Spalt verläuft etwa durch die spätere Position des seitlichen Schneidezahns.

 

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Der Spalt bei der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte verläuft durchgehend durch Oberlippe, vorderen Oberkiefer bis zur Mittellinie des harten Gaumens und setzt sich weiter bis in den hinteren weichen Gaumen und das Halszäpfchen fort. Das Dach der Mundhöhle bzw. der Boden des Nasenraums fehlt und es besteht eine breite Verbindung zwischen Mundhöhle und Nasenraum. Eine beidseitige Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist die schwerste Form dieser Fehlbildung.

 

Gaumenspalte

Der Gaumen bildet das Dach der Mundhöhle bzw. den unteren Abschluss der Nasenhöhle und ermöglicht die Trennung von Atem- und Speiseweg. Er besteht aus zwei Teilen: Der vordere knöcherne "harte" Gaumen im Bereich des (später) bezahnten Oberkiefers und das anschließende Gaumensegel ("weicher Gaumen"), das aus einem Muskelgeflecht besteht und besonders wichtig fürs Schlucken und Sprechen ist. Eine isolierte Gaumenspalte geht vom hinteren weichen Teil des Gaumens aus. Die Störung kann von unterschiedlichem Ausmaß sein. Angefangen bei einem gespaltenen Zäpfchen bis hin zu einer totalen Gaumenspalte, die vom Zäpfchen über den weichen und harten Gaumen bis hinter die Schneidezähne reicht. Ist der Gaumen gespalten, besteht eine Verbindung zwischen Mundhöhle und Nasenraum. Es ist möglich, dass eine intakte Mundschleimhaut die Gaumenspalte verdeckt. Man spricht in diesem Fall von einer submukösen Gaumenspalte. In einigen Fällen liegen der Unterkiefer und die Zunge des Kindes zusätzlich stark zurück. Hier wird von der Pierre Robin Sequenz gesprochen.

Top

Zur Übersicht
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas