Kopf und Seele

Alzheimer-Demenz
Angst
Nervöse Unruhezustände
Bipolare Störung / Manie

Depressionen
Epilepsie
Multiple Sklerose
Parkinson

Psychosen
Schizophrenie

Schlafstörungen

Schwindel
Stress
Trauma (PtBs)
Neurologie

Angst

Psychologische Erklärungsmuster der ängstlichen Persönlichkeit.

Inhaltsübersicht:
Einführung
Angst als erlernte Reaktion
Angst durch bestimmte Erziehungsformen
Angst durch mangelndes Selbstvertrauen
Angst durch negatives Denken
Angst durch bedrohliche Probleme und Konflikte
Angst durch Überforderung und Stress

 

Top
Einführung

 

Welche Gemeinsamkeit haben der Sinn des Lebens und die Angst vor dem Tod?
Bücher zum Thema aussuchenBücherliste Angst und Ursachen.
Eine grundlegende Angst ist die Angst vor dem Tod. Viele Verhaltensweisen des Menschen werden erst mit dieser Angst erklärlich.

Auch die Frage nach dem Sinn des Lebens liegt in der Tatsache begründet, dass das Leben irgendwann einmal beendet sein wird. Lebensinhalte und Lebensziele spielt eine zentrale Rolle im Leben des Menschen.

Angst unterliegt vielen individuellen Einflüssen. Diese Einflüsse entscheiden letztendlich, ob ein Mensch eher selbstbewusst, oder eher ängstlich durchs Leben geht. Vielfach entstehen Grundhaltungen bereits in den ersten Lebensjahren. Das   bedeuten aber nicht, dass ein Mensch an einer Angsterkrankung leidet, nur weil seine Grundhaltung eher ängstlich ist.

Wir wollen in der Beschreibung von Ursachen lediglich allgemeine Erklärungen geben und Möglichkeiten aufzeigen, wie Ängste entstehen können. Diese Erklärungen leiten sich wesentlich aus der Psychologie ab. Ein Automatismus, der beinhaltet, dass die unten beschriebenen Situationen automatisch zu Angsterkrankungen führen müssen, besteht nicht.

 

Individuelle Ursachen der Angst.
pf.gif (877 Byte)Fragebogen zur situativen Prüfungsangst Angst
Bei den individuellen Ursachen der ängstlichen Persönlichkeit  unterscheidet man:
  • Angst als erlernte Reaktion.
  • Angst durch Fehler in der Erziehung.
  • Angst durch mangelndes Selbstvertrauen.
  • Angst durch negatives Denken.
  • Angst durch bedrohliche Probleme und Konflikte.
  • Angst durch Überforderung und Stress.

 

Top
Angst als erlernte Reaktion

 

Kann man Angst lernen?
Bücher zum Thema aussuchenBücherliste Angst und Lernen
Angst als erlernte Reaktion wird an einem Beispiel verdeutlicht.

Ein Kind, dessen Grundbedürfnis nach Zuwendung von den Eltern häufig mit Abweisung beantwortet wird, lernt seine Gefühle zu verbergen.

Ob aus einer solchen Konstellation tatsächlich Angstzustände hervortreten, liegt an der Persönlichkeit des Individuums und an der Verarbeitung der gemachten Erfahrungen. Im ungünstigsten Fall wird auch später der erwachsene Mensch ängstlich auf gefühlsbetonte Situationen reagieren.

Diese Ängstlichkeit wird aber erst dann zu einer behandlungsnotwendigen Erkrankung, wenn sie das Leben dieses Menschen zu beherrschen beginnt.

 

Top
Angst durch bestimmte Erziehungsformen

 

Überbehütete Kinder haben oft Angst.
Bücher zum Thema aussuchenBücherliste Angst und Erziehung
Charakteristisch hierfür ist das Phänomen der Überbehütung und der Entmutigung.

In einem überbehüteten Elternhaus wird einem Kind jegliche schmerzliche Erfahrung verwehrt. So lernt es nicht, mit solchen Erfahrungen umzugehen und diese positiv zu bewältigen.

Oft liegt der Überbehütung der Kinder die Angst der Eltern zugrunde. Diese Eltern haben häufig ebenfalls eine ängstliche Erziehung erlebt. So übertragen sich ihre Ängste auf ihre Kinder.

Natürlich kann nicht allgemein gesagt werden, dass Fehler in der Erziehung zu Angst führen. Es soll hier nur auf die mögliche Tragweite hingewiesen werden, die eine Überbehütung oder auch andere Formen der Erziehung haben können.

 

Kinder kennen die Gefühle ihrer Eltern. Kinder spüren instinktiv, ob die übertriebene Fürsorge auf ehrliche Zuneigung zurückzuführen ist. Wenn sie den Eindruck haben, dass die Fürsorge ihrer Eltern nicht von Gefühlen getragen wird, reagieren sie darauf möglicherweise mit Unsicherheit und Angst, denn eine Welt, die so gefährlich ist, dass man dauernd vor ihr behütet werden muss, ruft Angst hervor.

 

Ein strenger Erziehungsstil erzeugt Schuldgefühle.
Bücher zum Thema aussuchenBücherliste Angst und Schuld
Das Phänomen der Entmutigung folgt ähnlichen Mechanismen.

Ein sehr strenger Erziehungsstil und zu hohe Ansprüche stellen ein Kind vor ein dauerndes Problem. Immer hat es Angst zu versagen. Das Kind  wird förmlich niedergedrückt von den Erwartungen der Eltern. Es kann nicht erkennen, dass es nicht seine Schuld ist, dass es diesen Anforderungen nie genügt. So werden Schuldgefühle erzeugt, die schließlich in Angst enden und sich oft auf das ganze weitere Leben auswirken.

 

Top
Angst durch mangelndes Selbstvertrauen

 

Mangelndes Selbstvertrauen verhindert Konfliktlösung. Menschen, die nur ein schwaches Selbstvertrauen haben, reagieren in vielen Situationen verständlicherweise ängstlich, die andere Menschen leicht zu bewältigen vermögen.

Obwohl sie objektiv die Fähigkeiten dazu besitzen, werden sie mit vielen Problemen und Konflikten im Alltag nicht aus eigener Kraft fertig. Sie glauben nicht an ihre Fähigkeiten. Sie haben kein Zutrauen zu sich selbst.

 

Top
Angst durch negatives Denken

 

Haben Pessimisten häufiger Angst? Ein Glas, das zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, ermöglicht grundsätzlich zwei Denkweisen.

Der eine meint, dieses Glas ist halb voll, der andere, das Glas ist halb leer.

Negative Erwartungen erfüllen sich fast unwillkürlich. Eine negative Einstellung kann so übermächtig werden, dass sie eine verstandesmäßige Einsicht in die Situation nicht mehr zulässt.

Eine Situation aber, die nicht verstanden wird, kann Angst erzeugen.

 

Top
Angst durch bedrohliche Probleme und Konflikte

 

Angst haben ist ganz normal. Konflikte und Probleme gehören zum täglichen Leben. Jeder Mensch kann in Konflikte geraten, die Angst erzeugen.

Die Umgangsweise damit ist aber durchaus unterschiedlich. Verdrängt ein Mensch Angst, und löst er diesen Konflikt nicht, so bleibt die bedrohliche Situation erhalten. Da die Ursachen für die Angst verdrängt wurden, sind solche Situationen, wenn sie sich wiederholen, besonders bedrohlich, weil sie nicht mehr verstanden werden. Ein solcher Mensch scheint seiner Angst hilflos ausgeliefert zu sein.

 

Top
Angst durch Überforderung und Stress

 

Stress ist nützlich.

Bücher zum Thema aussuchenBücherliste Angst und Stress

Stress ist heute ein Modewort geworden. Dabei wird leicht übersehen, dass ein gewisses Maß an Stress zum Leben dazugehört. Ohne wäre das Leben zu langweilig.

Die Grenzen zwischen dem nützlichen Phänomen Stress und einer Überforderung sind fließend und individuell sehr unterschiedlich.

 

Angst als biologische Schutzfunktion bei Überforderung. Eine mögliche Reaktion auf eine Überforderung durch Stress ist Angst. In diesen Fällen erfüllt die Angst die normale biologische Funktion als Warnzeichen. Sie will zur Ruhe und Erholung zwingen. Wer dem Bedürfnis nach Ruhe nicht nachgibt und so die Warnzeichen des Körpers und der Seele missachtet, muss mit einer Verstärkung der Angst und der Stressschäden rechnen.

Top

Zur Titelseite Angst

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas