Kopf und Seele

Alzheimer-Demenz
Angst
Nervöse Unruhezustände
Bipolare Störung / Manie

Depressionen
Epilepsie
Multiple Sklerose
Parkinson

Psychosen
Schizophrenie

Schlafstörungen

Schwindel
Stress
Trauma (PtBs)
Neurologie

Multiple Sklerose

Aufbau des Nervensystems

 
Inhaltsübersicht:
Aufbau
Reflexe
Gehirn

Aufbau

Ohne Nachrichtensystem würde alles durcheinander gehen

Wie jeder Organismus setzt sich auch der menschliche Körper aus Millionen von Zellen zusammen, von denen jede eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen hat. Zellen mit gleichen Aufgaben können sich zusammenschließen und so ein Gewebe oder ein Organ bilden. Sie erfüllen so unterschiedliche Aufgaben wie die Atmung, die Verdauung oder auch die Bewegung. Damit diese Abläufe koordiniert erfolgen, muss ein Nachrichtensystem bestehen, das die einzelnen Funktionen aufeinander abstimmt. Dieses Nachrichtensystem ist das Nervensystem.

 

Der Körper ist von einem Geflecht von Nervenzellen durchzogen, die Bewegung und innere Funktionen steuern.

Das Nervensystem besteht aus einem Geflecht von Nervenzellen, den Neuronen, die untereinander durch "Verlängerungen",  Axonen und Dendriten, verbunden sein können. Wie eine Nervenzelle aussieht, können Sie sich hier ansehen. Dieses komplexe Geflecht ist so eingerichtet, dass es die Befehle des Gehirns (zentrales Nervensystem) an die Muskulatur (peripheres Nervensystem) weiterleitet und automatisch die Funktionen des Körpers steuert, die nicht dem Willen unterworfen sind (autonomes Nervensystem).

Jeder Teil des Nervensystems hat eine eigene Funktion.

Das Nervensystem gliedert sich in zwei Teile, das Zentrale Nervensystem (ZNS) und das Periphere Nervensystem (PNS). Zum ZNS gehören das Gehirn und das Rückenmark. Das PNS teilt sich noch einmal auf: Ein Teil ist das willkürliche Nervensystem, das alle willentlichen Muskelbewegungen steuert. Deshalb wird es auch oft motorisches Nervensystem genannt. Der zweite Teil des PNS ist das unwillkürliche oder auch vegetative Nervensystem. Das vegetative Nervensystem steuert, ohne dass der Wille daran beteiligt ist, die verschiedenen inneren Aktivitäten unseres Körpers, z. B. Verdauung, Herzschlag usw. Dazu bedient es sich zwei unterschiedlicher "Systeme": Der Sympathikus hat anregende und mobilisierende Funktionen. Mit dem Parasympathikus werden Funktionen beruhigt bzw. gebremst.

 

Top

 

Reflexe

Der Wille macht eine Bewegung langsam

Das willkürliche Nervensystem steuert Bewegungen, die sich ein Mensch vorher überlegt hat. Wenn Sie sich z. B. auf einen Stuhl setzen wollen, dann gibt Ihr Gehirn Befehle an die entsprechenden Nerven, die die für das Hinsetzen notwendigen Muskeln aktivieren. Ganz wie Sie es wollen, kann diese Bewegung langsam oder schneller ausgeführt werden.

 

Reflexbewegungen schalten den Willen aus

Dieser willentliche Bewegungsablauf kann aber in manchen Situationen viel zu langsam sein. Aus diesem Grund verfügt der Mensch über Reflexe. Es gibt monosynaptische und polysynaptische Reflexe.

 

Monosynaptischer Reflex

Die monosynaptischen Reflexe sind die schnellsten Reflexe, weil sie nur über ein einziges Synapse im Rückenmark laufen. Deshalb werden sie auch Rückenmarksreflexe genannt. Weil Rezeptor und Effektor, die beiden an einem Reflex beteiligten "Akteure", in einem Organ liegen, ist auch die Bezeichnung "Eigenreflex" gebräuchlich. Sie können - einmal in Gang gebracht - nicht willentlich kontrolliert werden. Typische Beispiele für monosynaptische Reflexe sind die beiden Reflexe, die auch häufig beim Arzt kontrolliert werden, der Patellasehnenreflex und der Achillessehnenreflex.

 

Polysynatpischer Reflexe

Bei den polysynatpischen Reflexen ist - wie der Name sagt (poly = viele) - mehrere Neurone hintereinander geschaltet, um eine Reflexreaktion hervorzurufen. Rezeptor und Effektor liegen in unterschiedlichen Organen, weshalb diese Reflexe auch Fremdreflexe genannt werden. Zu ihnen gehört z. B. der Hustenreflex: Rezeptor ist z. B. ein Reiz in Hals oder Lunge, Effektror ist die Atemmuskeln, die den Husten "ausführt". Typisch für einen polysynaptischen Reflex ist auch eine Schmerzrektion wie im folgenden Beispiel: Angenommen, Sie streichen mit der Hand über eine schöne Holzfläche, und ein Splitter dringt schmerzhaft in Ihre Haut ein. Es entsteht ein Schmerzreiz, der über die Rezeptoren (Fühler) in der Haut an den Nerv und vom Nerv bis zum Rückenmark weitergeleitet wird. Und jetzt wird der Weg abgekürzt. Die Nachricht geht nicht bis ins Gehirn und wieder zurück. Bei einem Reflex erfolgt im Rückenmark eine Umschaltung direkt in die motorischen Nerven. Die Hand erhält sofort das Signal "zurückziehen".

 

Der Reflexbogen schaltet direkt im Rückenmark in einen motorischen Impuls um

Schematische Darstellung eines Reflexbogens am Beispiel einer Schmerzreaktion.

Diesen Mechanismus nennt man Reflexbogen. Der Nervenimpuls wird nicht an die Großhirnrinde weitergeleitet, sondern springt direkt im Rückenmark um in einen motorischen Impuls.

 

Top

 

Gehirn

Großhirn, Kleinhirn, Brücke und verlängertes Mark bilden das Gehirn des Menschen.

Das Gehirn ist ein wichtiger Bereich des Zentralen Nervensystems. Es ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Dazu gehören Großhirn, Kleinhirn, Brücke und verlängertes Mark. Der Balken (Corpus callosum) trennt die rechte und die linke Gehirnhälfte, auch Hemisphären genannt, voneinander. Dort liegen unzählige Nervenstränge ganz nah beieinander.

Verschiedene menschlicher Fähigkeiten, z. B. Sprechen, Fühlen, Gedächtnis, Sehen, werden über entsprechende Zentren im Gehirn gesteuert. Je nachdem, welche Bereiche des Gehirns z. B. durch Verletzungen oder Erkrankungen geschädigt werden, kann es zu verschiedenen Nervenschäden mit den entsprechenden Ausfällen kommen.

 

Der Liquor ist ein Flüssigkeitsmantel, der das Gehirn vor heftigen Bewegungen und Schlägen schützt

Geschützt wird das Gehirn, neben dem knöchernen Schädel, von drei sehr feinen Membranen, der festen Hirnhaut (Dura mater), der Spinnwebenhaut (Arachnoidea) und der weichen Hirnhaut (Pia mater). Diese Schichten verhindern den direkten Kontakt des Gehirns mit dem Schädelknochen. Um bei Bewegungen und Schlägen eine zusätzliche Pufferung zu haben, wird das Gehirn (und das Rückenmark) durch die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit, die auch Liquor genannt wird, geschützt. Der Liquor befindet sich in einem Spalt zwischen der Arachnoidea und der Pia mater. Wenn man von außen nach innen sieht, dann ergeben sich folgende Schichten:
  • Schädel (oder Knochen der Wirbelsäule)
  • Dura mater
  • Arachnoidea
  • Liquor
  • Pia mater
  • Gehirn (oder Rückenmark)

Top

Zur Übersicht:
Multiple Sklerose

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas