| |
Schon Kinder bekommen Migräne.
|
Migräne kann grundsätzlich in jedem Alter beginnen. In den meisten
Fällen aber tritt der erste Migräneanfall im Alter zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr
auf. Das bedeutet: Migräne beginnt oft bereits im Kindesalter. Schon 5 Prozent aller
Kinder haben mit 5 Jahren ihren ersten Migräneanfall. Dabei leiden Kinder häufig unter
einer besonderen Form der Migräne, einer Migräne ohne Kopfschmerzen. Dafür treten
Übelkeit und Erbrechen, Schwindelerscheinungen, Verwirrungszustände und Störungen des
Körperschemas (Alice-im-Wunderland-Syndrom) auf. Die Kinder sind vor einer Attacke oft
besonders Reizbar oder leiden unter einem unbestimmten Unwohlsein. Oft dauert eine solche
Migräneattacke nicht länger als einen halben Tag. Weitere Informationen unter "Migräne bei Kindern". |
Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer.
|
Migräne kann aber auch später beginnen, allerdings ist eine
Erstmanifestation nach dem 50. Lebensjahr sehr selten. Frauen sind doppelt so häufig
betroffen, wie Männer. Ein Grund dafür kann sein, dass hormonelle
Faktoren bei der Migräne oft eine Rolle spielen. Allerdings wird auch vermutet, dass
die Erbfaktoren bei der Migräne bei Frauen eine stärkere
Wirkung entfalten, als bei Männern. |
|
Die folgende Übersicht zeigt den prozentualen Anteil von Ersterkrankungen
in der jeweiligen Altersgruppe: |
| |
|