Schmerz bei Tumorerkrankungen

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Tumorschmerz

Einführung: Bedeutung, Häufigkeit und Intensität von Tumorschmerzen
Schmerzanamnese
Therapieplanung
Dokumentation und Messsysteme

Strahlen-, Chemo- und operative Schmerztherapie
Medikamentöse Schmerztherapie
Invasive Tumorschmerztherapie

Psychotherapie bei Tumorschmerzen
Parenterale Tumorschmerztherapie
Physikalische Therapie und Rehabilitation

Tumorschmerzsyndrome
Spezielle Tumorerkrankungen
- Gehirntumoren
- Kopf- und Halstumoren
- Lungentumoren
- Speiseröhrentumoren
- Magentumoren
- Bauchspeicheldrüsentumoren
- Lebertumoren
- Gallengangstumoren
- Gallenblasentumoren
- Dickdarmtumoren
- Enddarmtumoren
 

Dokumentation und Abschätzung des Behandlungsbedarfs bei der Tumorschmerztherapie

 

Durch eine gründliche Dokumentation ist es mitunter möglich, den Behandlungsbedarf einzelner Patienten relativ schnell abzuschätzen.

 

Mainzer Stadienkonzept

Das Mainzer Stadienkonzept chronischer Schmerzen ordnet den einzelnen Patienten einem von 3 Stadien zu. Vom Stadium 1 zum Stadium 3 nimmt die Wahrscheinlichkeit ab, dass bei dem betreffenden Patienten eine deutliche Schmerzlinderung gelingt.

 

Edmonton Staging System

Beim Edmonton Staging System (ESS) werden die Patienten den Gruppen "gute Prognose" und "schlechte Prognose" zugeordnet. Im Rahmen von Studien des Autors Bruera und seiner Mitarbeiter stellte sich heraus, dass sich bei fast allen Patienten mit einer guten ESS-Prognose eine zufriedenstellende Schmerzlinderung erreichen ließ. Dies war hingegen nur bei ungefähr der Hälfte der Krebskranken mit schlechter Prognose der Fall.

 

Verwendung in Studien

Neben der direkten Patientenbetreuung lässt sich das Edmonton Staging System auch nutzten, um im Rahmen von Studien Gruppen verschiedener Patienten zu bilden. Dies wiederum erleichtert die Vergleichbarkeit von Daten aus unterschiedlichen Untersuchungen.

 

Pain Management Index

Mithilfe des Pain Management Index (PMI) ist es ansatzweise möglich, die Wirksamkeit einer medikamentösen Schmerztherapie "auf einen Blick" abzuschätzen. Der PMI wird ermittelt, indem man zunächst die Schmerzintensität nach Einschätzung des Patienten und die aktuelle Schmerzmedikation erfasst. In einem nächsten Schritt werden diesen Ergebnissen entsprechende Punktwerte zugeordnet. Anschließend wird der Punktwert für die Schmerzintensität von dem Punktwert für die Schmerzmedikation abgezogen (subtrahiert). Eine unzureichende Schmerzlinderung wird dann angenommen, wenn sich ein negativer Wert (kleiner als Null) ergibt. Allerdings sollte der PMI nur angewandt werden, um sich rasch einen groben Überblick zu verschaffen. Für die individuelle, auf den einzelnen Krebspatienten ausgerichtete Tumorschmerztherapie ist er nicht geeignet.

Top

Zur Übersicht
Dokumentation und Messsysteme bei Tumorschmerzen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas