Augenheilkunde

Augenlider
Bilder
Bindehaut
Fehlsichtigkeit
Glaskörper

Glaukom
Hornhaut
Iris und Pupille
Laserbehandlungen

Lederhaut
Linse
Motilität
Netzhaut
Papille

Tränenorgane /
Trockene Augen

Sehbahn
Sehnerv
Untersuchungen

 

 

Augenmuskeln und ihre Innervierung
Inhaltsübersicht:
Augenmuskeln
Innervation
Funktionstabelle

 

Top
Augenmuskeln
Die Augenmuskeln sind hochspezialisiert. Die Augenmuskeln sind für die Beweglichkeit des Augapfels zuständig. Sie sorgen dafür, daß der Augapfel bewußt in viele verschiedene Richtungen gedreht werden kann. Dabei arbeiten die Muskeln so genau, daß sie das Bild des rechten Auges und das Bild des linken Auges exakt übereinanderlegen. Aus welchem Blickwinkel auch immer, beide Augen fixieren immer das gleiche Bild. Nur so ist räumliches Sehen möglich. Auch  beim Wechsel von Nah- auf Fernsehen, der Akkomodation, sind die Augenmuskeln beteiligt.

 

Sechs verschiedene Augenmuskeln. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Augenmuskeln:
  • Oberer gerader Augenmuskel = M. rectus superior
  • Unterer gerader Augenmuskel = M. rectus inferior
  • Äußerer gerader Augenmuskel = M. rectus lateralis
  • Innerer gerader Augenmuskel = M. rectus medialis
  • Oberer schräger Augenmuskel = M. obliquus superior
  • Unterer schräger Augenmuskel = M. obliquus inferior

Hier finden sie eine graphische Darstellung des Augenmuskeln.

 

Top
Innervation
3 Nerven versorgen die Muskel des Auges. Die Augenmuskeln werden von drei Hirnnerven versorgt, dem N. oculomotorius (N.III), dem N. trochlearis (N. IV) und dem N. abducens (N VI).

 

N. oculomotorius Der Nervus oculomotorius (N. III) ist einer der Hirnnerven, die die Augenmuskeln versorgen. Er arbeitet vorwiegend willkürlich motorisch, hat aber auch parasympathische Anteile. Vier der sechs äußeren Augenmuskeln und der Lidhebermuskel werden vom N. oculomotorius versorgt. Der parasympathische Anteil tritt bei der Akkomodation in Aktion. Dabei sorgt er für die Steuerung des Ziliarmuskels. Über den Sphinktermuskel wird außerdem die Iris der Pupille verengt.

 

N. trochlearis und N. abducens. Der N. trochlearis versorgt den M. obliquus superior, den oberen schrägen Augenmuskel. Der dritte Augenmuskelnerv ist der N. abducens, der den M. rectus lateralis, den seitlichen geraden Augenmuskel versorgt und so für die Seitwärtsbewegung des Augapfels zuständig ist.

Eine vollständige und detaillierte graphische Übersicht über alle 12 Hirnnerven und ihre Funktion finden sie hier.

 

Top
Funktionstabelle
Übersicht über die Augenmuskeln, ihre Funktion und ihre Innervation.
Augenmuskel Funktion Innervation
Oberer gerader Augenmuskel=
M. rectus superior
Hebt das Auge und läßt es nach Innen rollen. N. III / N. oculomotorius
Unterer gerader Augenmuskel=
M. rectus inferior
Senkt den Blick und läßt das Auge nach außen rollen. N. III / N. oculomotorius
Äußerer gerader Augenmuskel=
M. rectus lateralis
Auswärtsbewegung des Auges (Abduktion) N. VI / N. abducens
Innerer gerader Augenmuskel=
M. rectus medialis
Innenbewegung (zur Nase) des Auges. (Adduktion) N. III / N. oculomotorius
Oberer schräger Augenmuskel=
M. obliquus superior
Abduktion, senken des Blicks und Einwärtsrollen. N. IV / N. trochlearis
Unterer schräger Augenmuskel=
M. obliquus inferior
Abduktion, nach außen rollen und Heben des Blicks. N. III / N. oculomotorius

Top

Zur Übersicht
Motilitätsstörungen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas