Augenheilkunde

Augenlider
Bilder
Bindehaut
Fehlsichtigkeit
Glaskörper

Glaukom
Hornhaut
Iris und Pupille
Laserbehandlungen

Lederhaut
Linse
Motilität
Netzhaut
Papille

Tränenorgane /
Trockene Augen

Sehbahn
Sehnerv
Untersuchungen

 

 

Bau und Funktion der Tränenorgane
Inhaltsübersicht:
Anatomie
Physiologie
Top
Anatomie
Schematische Darstellung der Tränenorgane Die Tränenorgane setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
  1. Tränendrüse = Glandula lacrimalis
  2. Tränensack = Saccus lacrimalis
  3. Tränenkanälchen = Canaliculi lacrimalis
  4. Tränennasengang = Ductus lacrimalis

Die Tränendrüse besteht eigentlich aus zwei Teilen. Der größere Teil liegt in einer kleinen Einbuchtung im oberen seitlich-äußeren Bereich der Augenhöhle. Der kleiner Teil befindet sich an der Stelle, wo die Bindehaut des Auges in das Augenlid übergeht. Bei krankhaften Schwellungen ist gerade dieser kleinere Teil sichtbar. Getrennt werden beide Teile der Tränendrüse durch einen Ausläufer des Muskels, der für das Heben des Augenlides verantwortlich ist, der M. levator palpebrae. Die Tränendrüse hat zehn und mehr kleine Ausgänge, die fortwährend die Tränenflüssigkeit abgeben.

 

Vom Auge in die Nase. Im inneren Augenwinkel befinden sich die Abflüsse für die Tränenflüssigkeit. Der Eingang der Tränenkanälchen, die Tränenpünktchen, befinden sich oberhalb und unterhalb des inneren Augenwinkels. Die Tränenkanälchen können getrennt verlaufen. Häufig verbinden sie sich aber vor der Einmündung in den Tränensack. Über den Tränennasengang wird die Tränenflüssigkeit in die Nase weitergeleitet.

 

Top
Physiologie
Die Aufgaben der Tränenflüssigkeit sind für das Auge sehr wichtig. Die Tränenflüssigkeit hat verschiedene, sehr wichtige Aufgaben.
  • Sie dient als Schutz, indem sie Fremdkörper aus dem Auge spült.
  • Sie dient als Schmierstoff, damit das Augenlid ohne Reibung über die Augenoberfläche gleiten kann.
  • Sie hilft bei der Abwehr von Infektionen.
  • Sie sorgt für den Abtransport abgestoßener Epithelzellen der Hornhaut und sorgt so für eine Verbesserung der optischen Eigenschaften der Hornhaut.
  • Sie hat Anteil am Stoffwechsel der Hornhaut.
  • Sie sorgt dafür, daß ein ungehinderter Sauerstofftransport zu den oberen Schichten der Hornhaut möglich ist.

 

Der Tränenfilm hat verschiedene Schichten, die hier dargestellt werden. Durch das Augenzwinkern wird der Tränenfilm gleichmäßig über Hornhaut und Bindehaut verteilt. Der Tränenfilm setzt sich aus mehreren Schichten zusammen, die in der nebenstehenden Grafik schematisch dargestellt sind. Jede Schicht ist im Zusammenhang mit den wichtigen Aufgaben der Tränenflüssigkeit von Bedeutung. Ist z. B. die Fettschicht zu dünn, kann der Tränenfilm schnell "reißen".
  1. gesamter Tränenfilm
  2. Fettschicht
  3. wäßrige Schicht
  4. Schleimschicht

Mit verschiedenen Methoden können die Menge der Tränenflüssigkeit und ihre Stabilität, sowie der Zustand der tränenabführenden Wege untersucht werden.

Top

Zur Übersicht
Tränenorgane

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas