| |
|
Top
Anatomie
|
 |
Die
Tränenorgane setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Tränendrüse = Glandula lacrimalis
- Tränensack = Saccus lacrimalis
- Tränenkanälchen = Canaliculi lacrimalis
- Tränennasengang = Ductus lacrimalis
Die Tränendrüse besteht eigentlich aus zwei Teilen. Der
größere Teil liegt in einer kleinen Einbuchtung im oberen seitlich-äußeren Bereich der
Augenhöhle. Der kleiner Teil befindet sich an der Stelle, wo die Bindehaut des Auges in
das Augenlid übergeht. Bei krankhaften Schwellungen ist gerade dieser kleinere Teil
sichtbar. Getrennt werden beide Teile der Tränendrüse durch einen Ausläufer des
Muskels, der für das Heben des Augenlides
verantwortlich ist, der M. levator palpebrae. Die Tränendrüse hat zehn und mehr kleine
Ausgänge, die fortwährend die Tränenflüssigkeit abgeben.
|
Vom
Auge in die Nase. |
Im
inneren Augenwinkel befinden sich die Abflüsse für die Tränenflüssigkeit. Der Eingang
der Tränenkanälchen, die Tränenpünktchen, befinden sich oberhalb und unterhalb des
inneren Augenwinkels. Die Tränenkanälchen können getrennt verlaufen. Häufig verbinden
sie sich aber vor der Einmündung in den Tränensack. Über den Tränennasengang wird die
Tränenflüssigkeit in die Nase weitergeleitet. |
|
Top
Physiologie
|
Die
Aufgaben der Tränenflüssigkeit sind für das Auge sehr wichtig. |
Die
Tränenflüssigkeit hat verschiedene, sehr wichtige Aufgaben.
- Sie dient als Schutz, indem sie Fremdkörper aus dem Auge
spült.
- Sie dient als Schmierstoff, damit das Augenlid ohne
Reibung über die Augenoberfläche gleiten kann.
- Sie hilft bei der Abwehr von Infektionen.
- Sie sorgt für den Abtransport abgestoßener Epithelzellen
der Hornhaut und sorgt so für eine Verbesserung der optischen Eigenschaften der Hornhaut.
- Sie hat Anteil am Stoffwechsel der Hornhaut.
- Sie sorgt dafür, daß ein ungehinderter
Sauerstofftransport zu den oberen Schichten der Hornhaut möglich ist.
|
 |
Durch das Augenzwinkern wird der Tränenfilm gleichmäßig über
Hornhaut und Bindehaut verteilt. Der Tränenfilm setzt sich aus mehreren Schichten
zusammen, die in der nebenstehenden Grafik schematisch dargestellt sind. Jede Schicht ist
im Zusammenhang mit den wichtigen Aufgaben der Tränenflüssigkeit von Bedeutung. Ist z.
B. die Fettschicht zu dünn, kann der Tränenfilm schnell "reißen".
- gesamter Tränenfilm
- Fettschicht
- wäßrige Schicht
- Schleimschicht
Mit verschiedenen Methoden können die Menge der
Tränenflüssigkeit und ihre Stabilität, sowie der Zustand der tränenabführenden Wege
untersucht werden.
Top |
| |
|