Diabetes

Physiologie
Typen, Symptome und Ursachen
Diagnostik und Selbstkontrolle 

Spätfolgen
Notfälle
Behandlung
Ernährung
Prävention

Diabetes bei Kindern
Diabetes und Haut
Diabetes und Herz
Diabetes und Schwangerschaft
Diabetes und Operationen

Schulung, Qualifikation, Weiterbildung
Mess- und Therapiegeräte

GLP-1-Mimetika

Wirkung des Hormons GLP-1

GLP-1 oder Glucagon-like Peptide-1, ist ein Hormon, dass in speziellen Zellen in der Darmschleimhaut produziert wird. Das Hormon wird nach dem Essen - speziell nach der Aufnahme von Glukose - ausgeschüttet. Es wirkt auf die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse ein und hat dort eine zweifache Wirkung:

  • GLP-1 regt die Ausschüttung von Insulin aus den B-Zellen der Bauchspeicheldrüse an und
  • GLP-1 hemmt das Hormon Glukagon, das in den A-Zellen der Bauchspeicheldrüse hergestellt wird und ein Gegenspieler des Insulins ist.

Auf diese Weise wird mehr Insulin ausgeschüttet und es kann länger wirksam bleiben. So wird der Blutzucker auf zweifache Weise gesenkt.

 

Schneller Abbau - kurze Wirkung

Das natürliche Hormon GLP-1 wird in etwa 1 bis 2 Minuten durch ein Enzym, das Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4) heißt, schnell wieder abgebaut und kann so nur kurz wirken.

 

Exenatide verlängern die Wirkung von GLP-1

Als Medikament gegen Diabetes wurden Wirkstoffe entwickelt, die Ähnlichkeit mit GLP-1 haben und deshalb als GLP-1-Analoga oder GLP-1-Mimetika bezeichnet werden. Der erste Vertreter dieser Wirkstoffe ist das Exenatide. Exenatide bleiben länger im Blut als das natürliche Hormon und können so gezielt den Blutzuckerspiegel senken.

 

Exenatide muss unter die Haut gespritzt werden

Weil der Magensaft den Wirkstoff, der ja ein Eiweiß ist, schnell abbauen würde, kann das Medikament nicht in Form einer Tablette eingenommen werden. Es muss unter die Haut gespritzt werden. In klinischen Studien senkte Exenatide den HbA1c-Wert um etwa 0,6 bis 1 Prozent. Der Wirkstoff muss zweimal täglich injiziert werden. Eine neue Anwendungsform, bei der der Wirkstoff nur noch einmal pro Woche gespritzt werden muss, ist bereits zugelassen und wird bald zu Verfügung stehen.

 

Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Sie traten bisher vor allem zu Beginn einer Therapie auf. Häufig wurde auch beobachtet, dass Exinatide zu einem leichten Gewichtsverlust führt, denn der Wirkstoff verlangsamt die Magenentleerung und hemmt den Appetit. Diese Nebenwirkung wird von den meisten Diabetikern durchaus begrüßt. Zu Unterzuckerungen kommt es bei Exenatide nicht. Auftretende Unterzuckerungen traten bisher nur auf, wenn der Wirkstoff in Kombination mit Sulfonylharnstoffen verabreicht wurde. Langzeitstudien über die Verträglichkeit liegen bisher nicht vor.

Top

Zur Übersicht
Behandlung bei Diabetes

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas