Becken und Hüfte

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Orthopädie

Anatomie und Physiologie
Arthrose
Hüftgelenksarthrose
Beckenbrüche

Brüche des Oberschenkelknochens
Coxa valga
Coxa vara
Epiphysiolysis capitis femoris

Hüftgelenksdysplasie
Hüftgelenksluxation
Hüftkopflösung
Hüftkopfnekrose bei Erwachsenen

Hüftgelenksentzündung - Koxitis
Perthes-Erkrankung
Schenkelhalsbruch
Schnappende Hüfte - Coxa saltans

Schenkelhalsbruch: Ursachen und Häufigkeit

Schenkelhalsbruch

Wenn der Oberschenkelknochen zwischen dem Hüftkopf und dem großen Rollhügel (Trochanter major) bricht, so spricht man von einem Schenkelhalsbruch (vgl. auch Anatomie des Oberschenkelknochens). Gleichbedeutend sich auch die Wörter Schenkelhalsfraktur oder Oberschenkelhalsfraktur.

 

Der Bruch des Schenkelhalses ist bei Kindern eine echte Rarität

Ein Bruch des Schenkelhalsknochens kann in jedem Lebensalter auftreten. Bei Kindern sind sie jedoch eine echte Seltenheit. Zwar stürzen Kinder sehr oft, sie besitzen aber auch eine sehr gute Reaktionsfähigkeit und brechen sich ihre noch sehr elastischen Knochen selten.

 

Bei jungen Erwachsenen sind häufig Männer betroffen

Bei jungen Erwachsenen sind fast ausschließlich Männer von einem Oberschenkel- oder einem Schenkelhalsbruch betroffen. Die Hauptursache sind Sport- und Verkehrsunfälle. Meistens sind massive Unfallereignisse und starke Kräfte notwendig, um die Verletzung zu verursachen und die gesunden und kräftigen Knochen zu brechen. In den mittleren Lebensjahren verringert sich die Anzahl der Schenkelhalsbrüche wieder. Vermutlich ist zunehmende Vernunft und Vorsicht dafür der Grund.

 

Am häufigsten sind Schenkelhalsbrüche bei älteren Menschen mit Osteoporose

Etwa mit dem 50. Lebensjahr nimmt die Häufigkeit der Schenkelhalsbrüche wieder sprunghaft zu. Mehr als 75 Prozent aller Patienten mit Schenkelhalbbruch sind älter als 75 Jahre. Frauen sind häufiger betroffen, als Männer. Bedingt durch die hormonellen Veränderungen, nimmt die Stabilität der Knochen nach den Wechseljahren häufig ab. Zum Ausdruck kommt dies auch durch das Krankheitsbild der Osteoporose, von dem sehr häufig Frauen nach den Wechseljahren betroffen sind. Oft beginnt die Verminderung der Knochendichte schon mit der Menopause, der letzten Regelblutung. Durch osteoporotische Veränderungen aufgeweichte Knochen können schon bei einem vermeintlich leichten Unfall brechen. Der sensible Oberschenkelhals ist dabei besonders gefährdet.

 

Die Folgen der Erkrankung sind erheblich

Verletzungen im Bereich der Hüfte kommen sehr häufig vor. Wegen ihrer großen Zahl haben sie in der Medizin einen hohen Stellenwert. Auch die gesellschaftlichen Auswirkungen (Behinderungen, Pflege, Kosten), die sich aus den Folgen dieser Erkrankungen sowohl insgesamt, als auch für Betroffene und Angehörige ergeben, sind bedeutend.

 

Stürze auf eine Körperseite sind gefährlich

Bei älteren Menschen ist der Bruch des Oberschenkelhalses eine der häufigsten Verletzungen überhaupt. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, wenn sie auf eine Körperseite stürzen.

Top

Zur Übersicht
Schenkelhalsbruch

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas