Diabetes

Physiologie
Typen, Symptome und Ursachen
Diagnostik und Selbstkontrolle 

Spätfolgen
Notfälle
Behandlung
Ernährung
Prävention

Diabetes bei Kindern
Diabetes und Haut
Diabetes und Herz
Diabetes und Schwangerschaft
Diabetes und Operationen

Schulung, Qualifikation, Weiterbildung
Mess- und Therapiegeräte

Hyperosmolares Koma

Meistens ältere Menschen betroffen

Ein hyperosmolares Koma betrifft in der Regel ältere Patienten mit Typ-2-Diabetes, wenn die Erkrankung nicht ausreichend behandelt wurde oder unter Umständen noch gar nicht bekannt war. Infektionen können zu einem hyperosmolaren Koma führen, gelegentlich auch die Therapie mit hoch dosierten Diuretika (entwässernden Medikamenten).

 

Austrocknung und hohe Zuckerwerte führen zur Hyperosmolarität

Das hyperosmolare Koma entwickelt sich häufig langsam über mehrere Tage. Es ist ursächlich auf stark erhöhte Blutzuckerspiegel zurückzuführen. Diese bewirken eine vermehrte Glukoseausscheidung mit dem Urin. Da die Glukose im Urin gelöst sein muss, wird parallel eine große Menge an Flüssigkeit mit ausgeschieden. Durch die vermehrte Ausscheidung von Flüssigkeit trocknet der Betroffene aus. Diese Kombination - Flüssigkeitsverlust und hoher Blutzuckerspiegel - führt dann zum  Zustand der Hyperosmolarität. Hyperosmolarität bedeutet das Vorhandensein großer Mengen fester Stoffe (hier Glukose) in relativ wenig Flüssigkeit (hier das Blut).

 

Die Funktion der Gehirnzellen ist beeinträchtigt

Die Hyperosmolarität betrifft jedoch nicht nur das Blut, sondern auch das Nervenwasser (Liquor), welches unter anderem das Gehirn umgibt. Der Körper ist in diesem Zustand bestrebt, wieder ein Gleichgewicht zwischen flüssigen und festen Substanzen herzustellen. Dazu geben die Nervenzellen des Gehirns Flüssigkeit in das Nervenwasser ab. Zusammen mit der Flüssigkeit treten auch Natrium-Ionen aus den Gehirnzellen aus. Damit wiederum innerhalb der Nervenzellen kein Mangel an Mineralstoffen entsteht, nehmen die Gehirnzellen vermehrt Kalium-Ionen auf. Unter diesem Austausch von Natrium gegen Kalium leidet die Funktion der Gehirnzellen allerdings erheblich, so dass es zur Bewusstseinseintrübung bis hin zum Koma sowie oft auch zu Krampfanfällen kommt.

 

Weitere Symptome

Häufig finden sich neben der eigentlichen Bewusstseinseintrübung bis hin zum Koma zusätzlich folgende Krankheitszeichen:
  • massive Austrocknung mit Schwindel, Gewichtsverlust, Durst und trockenen Schleimhäuten, z.B. Gefühl des trockenen Mundes
  • Müdigkeit
  • Sehstörungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Fieber
  • Nackensteifigkeit durch Reizung der Hirnhäute
  • Kreislaufregulationsstörungen bis hin zum Schock
  • Thrombosen
  • Lungenentzündung (Pneumonie)

 

Sterblichkeit

Das hyperosmolare Koma weist eine Sterblichkeit von 5 bis 30 Prozent auf, das heißt etwa jeder dritte bis zwanzigste Betroffene stirbt daran.

Top

Zur Übersicht
Notfälle

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas