Endokrinologie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Endokrinologie

Anatomie und Physiologie
Hormonübersicht

Diabetes

Nebennierenerkrankungen
Erkrankungen von Hypothalamus und Hypophyse

Schilddrüsenserkrankungen
Stoffwechsel und Stoffwechselstörungen

Wechseljahre des Mannes
Wechseljahre der Frau

Hyperthyreose - Überfunktion der Schilddrüse

Video Überfunktion der Schilddrüse ansehen
Video Überfunktion der Schilddrüse abspielen

Inhaltsübersicht:
Formen
Häufigkeit
Symptome
Diagnostik
Therapie

Formen

Zu viele Hormone der Schilddrüse bewirken einen gesteigerten Stoffwechsel

Bei der Hyperthyreose werden mehr Schilddrüsenhormone produziert, als der Körper braucht. Die Folge ist ein gesteigerter Stoffwechsel des Organismus. Die Ursachen für die Überproduktion können verschiedene Krankheitsprozesse sein. Man unterscheidet in der Praxis, je nach Ursache, verschiedene Formen der Hyperthyreose:

 

Die Unterscheidung, warum zuviel Hormone produziert werden, sind wegweisend für die verschiedenen Formen der Hyperthyreose

 

 Regelkreis der Schilddrüsenhormone

  • Immunogene Hyperthyreose, besonders Morbus Basedow. Die Hyperthyreose wird durch Antikörper, die gegen das eigene Schilddrüsengewebe gerichtet sind, verursacht. Dieses Krankheitsbild gehört zu den sogenannten Autoimmunerkrankungen.
  • Hyperthyreose bei anderen Entzündungen der Schilddrüse, z. B. subakute Thyroiditis  de Quervain oder StrahlenThyroiditis , einer selten auftretenden Entzündung der Schilddrüse nach einer Strahlentherapie.
  • Hyperthyreose als Folge einer funktionellen Autonomie. Häufigste Ursache der Schilddrüsenautonomie ist zunächst ein Jodmangel, der dann zu einem Wachstum der Schilddrüse mit knotigen Veränderungen führt. Bei dieser Form der Hyperthyreose fehlt die Augensymptomatik. Das kann ein wichtiger Unterscheidungspunkt für die Diagnostik sein. Bei der funktionellen Autonomie werden unifokale (=ein Herd, z. B. autonomes Adenom, heißer Knoten), multifokale (=mehrere Herde) und disseminierte (=verstreut liegend) Formen unterschieden.
  • Hyperthyreose durch ein Überangebot an TSH und TSH-ähnlichen Substanzen. TSH ist ein Hormon der Hypophyse, das die Produktion der Schilddrüse anregt. Eine TSH- produzierende Wucherung der Hypophyse (Hypophysenadenom) kann die Ursache sein.
  • Hyperthyreose aufgrund von Neoplasien. Neoplasien sind Neubildungen von Gewebe. Das bedeutet, die Fehlfunktion der Schilddrüse wird durch Adenome (gutartige Wucherung von Epithelgewebe in der Drüse, die aber auch bösartig werden kann) oder Karzinome (bösartige Wucherung von Epithelgewebe) hervorgerufen.
  • Hyperthyreosen, die durch die äußere Zufuhr von Schilddrüsenhormonen entstanden sind, z. B. Hyperthyreosis factitia.
 

Top

 

Häufigkeit

Ältere Menschen - insbesondere Frauen - sind häufiger betroffen

Wie häufig die Hyperthyreose vorkommt, ist regional sehr unterschiedlich. In der BRD sind immerhin 2,9 bis 6.3 Prozent der 60 bis 80jährigen Frauen betroffen. Die Häufigkeit der Erkrankung nimmt im Alter zu. Bei Kindern kommt eine Hyperthyreose nur sehr selten vor. Die Hyperthyreose ist die zweithäufigste Erkrankung der Schilddrüse.

 

Die Art der Hyperthyreose entscheidet über die richtige Therapie

Bei den auftretenden Hyperthyreosen sind bis zu 65-75 Prozent der Erkrankungen auf Immunthyreoitiden, besonders Morbus Basedow zurückzuführen (siehe Formen). Immerhin 25-35 Prozent der Erkrankungen entstehen aufgrund einer funktionellen Autonomie. Die meisten anderen Formen der Hyperthyreose sind eher selten. Ihr Anteil liegt jeweils unter einem Prozent der Erkrankungen. Dennoch ist, für eine zielgerichtete Therapie wichtig festzustellen, welche Form der Hyperthyreose bei einem Betroffenen vorliegt.

 

Top

 

Symptome

Eine Überfunktion der Schilddrüse wirkt sich auf den gesamten Organismus aus

Bei einer Überfunktion der Schilddrüse kann das Krankheitsbild individuell sehr unterschiedlich sein. Es gibt praktisch kein Symptom, das nur für die Hyperthyreose typisch ist, und bei anderen Erkrankungen nicht vorkommen kann. Es können Beschwerden im Bezug auf einzelne Organe im Vordergrund stehen, oder auch mehrere Organfunktionen gestört sein. Deshalb ist es im Einzelfall manchmal schwierig, eine Hyperthyreose direkt zu erkennen. Die Überfunktion der Schilddrüse wirkt sich auf den gesamten Organismus aus, weil gesteigerte Stoffwechselprozesse überall ihre Wirkung zeigen. Wichtig ist auch, dass die Schwere der Symptome sehr unterschiedlich ist. Das hängt davon ab, wie hoch die Hormonwerte über den Normwerten liegen.

 

Leitsymptome bei Hyperthyreose sind vielseitig

Richtungweisend kann die Vorgeschichte der Betroffenen sein. Viele klagen über Beschwerden wie:
  • allgemeine Unruhe
  • Nervosität
  • Herzjagen
  • Gewichtsabnahme trotz starken Appetits
  • Unverträglichkeit von Koffein
  • Erhöhung der Körpertemperatur
  • starkes Schwitzen
  • Hitzeintoleranz
  • häufiger Stuhlgang oft mit Durchfall verbunden
  • Zyklusstörungen
  • Haarausfall
  • Müdigkeit
  • Muskelschwäche

Bei älteren Menschen beschränken sich die Symptome häufig nur auf Gewichtsverlust, Kräfteverfall und Herzrhythmusstörungen, so dass die Erkrankung leicht verkannt werden kann.

 

Herzjagen, Zittern, hoher Blutdruck, feuchte Haut, feines Haar und brüchige Nägel

Bei der klinischen Untersuchung durch den Arzt steht die Tachykardie (Herzjagen) und die überwärmte, feuchte Haut ganz im Vordergrund. Die Tachykardie ist oft auch im Schlaf vorhanden. Außerdem Zittern die Betroffenen häufig am ganzen Körper (Tremor) und sind allgemein unruhig. Bei 70 bis 90 Prozent der Betroffenen kommt es zu einer Vergrößerung der Schilddrüse (Struma). Der Arzt stellt beim Abhören ein Schwirren über der Schilddrüse fest. Beim Messen des Blutdrucks ist der zweite Wert erhöht. Man sagt dazu auch systolischer Hypertonus. Die Haut der Betroffenen ist warm, samtartig weich und feucht. Sie neigen zum Schwitzen und bevorzugen kühle Räume und leichte Kleidung. Das Kopfhaar ist oft seidenweich und fällt in vielen Fällen aus. Die Nägel sind brüchig.

 

Es kann zu Masseverlust der Knochen wie bei der Osteoporose kommen

Die Bewegungen des Darmes sind erhöht und es besteht die Neigung zu Durchfällen oder häufigem Stuhlgang. Oft sind auch uncharakteristische Oberbauchbeschwerden zu verzeichnen. Durch einen beschleunigten Knochenumbau kann es zu Knochenmasseverlusten kommen. Dadurch ist die Calciumausscheidung über den Harn erhöht. In Bezug auf das blutbildende System kann die Hyperthyreose zu einer leichten Anämie (Blutarmut) führen.

 

Schwangere müssen besonders intensiv betreut werden

Häufig anzutreffen sind Zyklusstörungen, Libido- und Potenzprobleme. Die Empfängnisfähigkeit ist herabgesetzt. Während einer Schwangerschaft gehen die Beschwerden durch die Hyperthyreose häufig zurück. Allerdings sollten Frauen während der Schwangerschaft unbedingt auf eine intensive Betreuung und Behandlung achten. Bei unzureichender Behandlung kann es möglicherweise zu Fehlgeburten, Früh- und Totgeburten kommen. Auch Missbildungen des Kindes werden der Hyperthyreose angelastet.

 

Das Nervensystem kann ebenfalls beteiligt sein

Der Gewichtsverlust trotz guten Appetits ist auf einen erhöhten Fettabbau sowie Wasser- und Eiweißverlust zurückzuführen. Man findet zudem einen niedrigen Cholesterinspiegel. Auch das Nervensystem kann betroffen sein. Dann zeigen sich oft Unruhe, Schlafstörungen und ein feinschlägiger Tremor (leichtes Zittern), Ruhe- und Rastlosigkeit.

 

Augenbeschwerden

Zur Hyperthyreose gehören Augensymptome wie:
  • Augenschmerzen
  • tränende Augen (wird oft als Glanzauge bezeichnet)
  • Lichtempfindlichkeit
  • Fremdkörpergefühl
  • seltener Lidschlag
 

Oft, aber nicht immer, bildet sich ein Kropf

Ein Kropf, oder Struma, kann ebenfalls vorkommen. Bei ca. 10 bis 20 Prozent der Hyperthyreosen fehlt die Kropfbildung.

 

Morbus Basedow zeigt spezielle Unterschiede

Beim Morbus Basedow (vgl. Formen) findet man zusätzlich zu den genannten Symptomen häufig einen Exophthalmus. Ein Exophthalmus ist ein krankhaftes Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle, meistens auf beiden Seiten. Bei ungefähr 30 Prozent der Morbus Basedow Betroffenen fehlt allerdings diese Symptomatik. Auch andere Zeichen wie Lidödeme und Augenmuskelbeteiligung mit Doppelbildern gehören zum Bild des Morbus Basedow. Die Augensymptome bei Morbus Basedow wird auch als endokrine Orbitopathie bezeichnet.

 

Thyreotoxische Krise

In seltenen Fällen kann es im Rahmen einer Hyperthyreose zu einer enormen Steigerung der Schilddrüsenüberfunktion kommen. Man spricht dann von einer thyreotoxischen Krise. Eine thyreotoxische Krise tritt am häufigsten nach einer vermehrten Jodaufnahme durch jodhaltige Röntgenkontastmittel (siehe Diagnostik) auf. Eine solche Krise ist ein lebensbedrohlicher Zustand. Es kommt dann zu folgenden Symptomen: Fieber bis 41 Grad Celsius, starke Unruhe, deutlich beschleunigter Puls, Desorientierung bis hin zur Bewusstseinsstörungen und schließlich Koma.

 

Top

 

Diagnostik

Anamnese, klinische Untersuchung und TSH-Test sind zwingend notwendig

Wegweisend ist die Anamnese und die klinische Untersuchung. Mit Hilfe einer Thyreotropin-Bestimmung (TSH-Bestimmung) wird festgestellt, ob eine Fehlfunktion der Schilddrüse vorliegt. Wird eine Fehlfunktion festgestellt, erfolgt eine genaue Bestimmung des T3- und T4-Spiegels. Umfangreiche Informationen zu Laboruntersuchungen bei Schilddrüsenerkrankungen finden Sie hier.

 

Ultraschall

Bei jedem Betroffenen mit einer Hyperthyreose, eigentlich bei jeder Schilddrüsenerkrankung, muss eine Ultraschall-Untersuchung folgen. Diese Untersuchung erfolgt mit einem speziellen Schallkopf, der über 5 oder noch besser 7.5 MHz verfügt. Die Untersuchung wird auch oft Sonographie genannt. Dieses Verfahren erlaubt Aussagen zur Größe der Schilddrüse. Außerdem kann die Beschaffenheit des Gewebes untersucht werden. Das ist z. B. bei Knoten, Zysten und Verkalkungen wichtig. Auch die Ausdehnung von Knoten kann genau bestimmt werden.

 

Szintigrafie

Besteht der Verdacht auf eine Autonomie (vgl. Formen der Hyperthyreose), so muss auch noch eine Schilddrüsenszintigraphie gemacht werden. Die Szintigraphie ist ein nuklearmedizinisches Verfahren, bei dem radioaktive Jodisotope in der Schilddrüse sichtbar gemacht werden kann. Deshalb ist dieses Verfahren wichtig, um ganz genaue Aussagen über die Lage, die Größe und die Form des Schilddrüsengewebes zu machen, in dem sich die Isotope lagern. Es können so kalte und auch heiße Knoten sichtbar gemacht werden. Die sogenannten kalten Knoten sind Zellbezirke, die radioaktive Substanzen nur vermindert speichern. Die heißen Knoten dagegen speichern vermehrt radioaktive Substanzen und heben sich deshalb vom umgebenden Gewebe ab. Das macht sich in einem Szintigramm bemerkbar, bei dem diese Substanzen zur Darstellung des Schilddrüsengewebes gespritzt werden.

 

Blutuntersuchung auf Autoantikörper

Besteht ein Verdacht auf Morbus Basedow, so wird eine Blutuntersuchung durchgeführt um festzustellen, ob es Autoantikörper im Körper des Betroffenen gibt, die die Schilddrüse "irrtümlich" angreifen.

 

Top

 

Therapie

Drei Verfahren

Es stehen drei Behandlungsverfahren zur Verfügung:
  • Thyreostatische Therapie
  • Radiojodtherapie
  • Operative Therapie

 

Medikamente

Thyreostatika werden zur Therapie der Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt. Medikamente dieser Gruppe unterdrücken die Hormonbildung bzw. die Hormonfreisetzung. Folgende Wirkstoffe können eingesetzt werden:
  • Perchlorat-Ionen = die Aufnahme von Jodid in die Schilddrüse wird verhindert.
  • Thiouracile und Mercaptoimidazol-Derivate = die Umwandlung von Jodid in Jod und damit der Einbau von Jod in die Vorstufen der Schilddrüsenhormone wird verhindert.
  • Jodid-Ionen und Jod-Kaliumjodid = die Freisetzung von Schilddrüsenhormonen wird kurzfristig gehemmt.

 

Betablocker bei Herzrasen

Zu Beginn der Behandlung werden zur Unterdrückung der Symptome Herzrasen und Zittern häufig auch Betablocker eingesetzt.

 

Die Therapiedauer ist unterschiedlich

Die Dauer der Therapie mit Thyreostatika lässt sich nicht vorhersehen, weil die Wirkung individuell sehr unterschiedlich ist. In der Regel wird ein Jahr, aber nicht länger als zwei Jahre behandelt.

 

Radiojodtherapie

Die Radiojodtherapie kann nur in bestimmten Zentren stationär durchgeführt werden. Die Dauer der Therapie liegt bei 5 bis 10 Tagen. Die Wirkung tritt erst nach 6-12 Wochen ein. Es müssen Kontrollen durchgeführt werden. Durch die geringe Anzahl an Therapieplätzen wird die Indikationsstellung zur Radiojodtherapie in Deutschland sehr eingeschränkt. Bei der Radiojodtherapie wird Schilddrüsengewebe durch die Strahlung des Radiojods zerstört. Die Effekte dieser Therapie sind irreversibel. Die Therapie ist kostengünstig und gilt als sicheres Verfahren, ohne Risiken für den Betroffenen.

 

Operationen sind nur unter bestimmten Bedingungen durchführbar

Ein operativer Eingriff darf erst vorgenommen werden, wenn der Patient im Vorfeld durch Medikamente so eingestellt wurde, dass sein Schilddrüsenhormonstoffwechsel normal (euthyreot) verläuft. Ist die medikamentöse Langzeittherapie erfolglos, wird eine Operation in Betracht gezogen. Der Vorteil einer Operation besteht darin, dass der Erfolg schnell und sicher ist. Der Nachteil besteht in einem allgemeinen Operationsrisiko, wie z. B. Nachblutungen. Gelegentlich kann es auch zu einer Unterfunktion der Nebenschilddrüse sowie in einem Rückfall kommen, falls nicht genug Gewebe entfernt wurde. In seltenen Fällen werden bei einer Operationen die Stimmbänder geschädigt. Es stehen mehrere operative Verfahren zu Verfügung, die je nach Situation, eingesetzt werden können. Besonders schonend ist die minimalinvative Operation, die kaum sichtbare Narben hinterlässt.

Top

Zur Übersicht
Schilddrüsenerkrankungen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas