Kopf und Seele

Alzheimer-Demenz
Angst
Nervöse Unruhezustände
Bipolare Störung / Manie

Depressionen
Epilepsie
Multiple Sklerose
Parkinson

Psychosen
Schizophrenie

Schlafstörungen

Schwindel
Stress
Trauma (PtBs)
Neurologie

Klick zu Pascoe Naturmedizin - Neurapas

 

Depression


Einteilung und Namen depressiver Erkrankungen
Inhaltsübersicht:
Einteilung in Erkrankungsgruppen
Somatogene Depression
Endogene Depression
Psychogene Depression

 

Top
Einteilung in Erkrankungsgruppen
Einteilungen sollen helfen, das Verständnis für die Erkrankung zu erleichtern. Depressive Erkrankungen in bestimmte Gruppen einzuteilen, ist recht schwierig, weil die Übergänge fließend sind. Eine eindeutige Abgrenzung ist oft nicht möglich. Um aber das Verständnis  und den Umgang mit dieser Erkrankung zu erleichtern, wollen wir die nachfolgenden Begriffe verwenden. In der Praxis findet eine solche strikte Einteilung nur noch selten statt:
  • Somatogene oder körperlich begründbare  Depression
  • Endogene oder "grundlose" Depression
  • Psychogene oder reaktive Depression

Diese Einteilung von depressiven Erkrankungen ist nur eine Möglichkeit. In der Literatur und in der Praxis sind noch erheblich mehr Unterscheidungsmöglichkeiten zu finden. Immer häufiger finet sich auch eine Einteilung nach Symptomen. Danach unterscheidet man Depressionen in "agitiert- ängstlich- depressiv" oder "gehemmt- depressiv". Die endogene Depression wird heute oft als "schwere depressive Episode" beschrieben und Depressionen mit körperlichen Symptomen oder körperliche Ursache werden als "somatoforme Störungen" bezeichnet. Alle Formen können leicht, mittel oder schwer ausgeprägt sein.

 

Top
Somatogene Depression
Depressionen   können im Zusammenhang mit organischen Krankheiten auftreten.

Bücher zum Thema aussuchenBücher zum Thema aussuchen

In der Gruppe der somatogenen Depressionen werden Depressionen zusammengefasst, die im Zusammenhang mit organischen Krankheitsbildern entstehen, also körperlich begründbar sind. Dabei werden sie noch weiter untergliedert in:
  • Symptomatische Depressionen, z. B. in Krisenzeiten, Pubertät, Klimakterium u.a.
  • Organische Depressionen, die auf strukturelle Veränderungen des Gehirns und des Körpers zurückzuführen sind, z. B. bei Tumoren, Epilepsie, Schlaganfall, als Folge von Infektionskrankheiten oder bei einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose).

Weitere Beispiele für somatogene Depressionen betreffen nur Frauen. Das sind die sogenannten "Heultage" nach der Geburt eines Kindes, die Wochenbettdepression aus der sich eine ernsthafte, postnatale Depression entwickeln kann.

 

Top
Endogene Depression
Eine Depression, die scheinbar ohne Grund auftritt, kommt von innen.

Bücher zum Thema aussuchenBücher zum Thema aussuchen

Bei den endogenen, den von innen kommenden Depressionen, finden sich alle Formen, die scheinbar ohne erklärbare Ursache auftreten. Die Betroffenen fühlen sich dann auch "grundlos" krank und erleben ihre Krankheit als etwas, "das ihnen auferlegt wurde". Die Ursachen dieser Depressionen sind noch unbekannt. Es gilt aber als wahrscheinlich, dass Stoffwechselstörungen als mitverursachend auftreten. Endogene Depressionen treten familiär gehäuft auf. Zu ihnen gehören u.a.:
  • Affektive Psychosen,
  • Melancholie,
  • manisch-depressive Psychosen,
  • phasische-, primäre-, zirkuläre Depression,
  • Schwermut u.a.

Insgesamt sollte man berücksichtigen, dass viele Ursachen noch nicht vollständig erforscht sind.

 

Top
Psychogene Depression
Depression als Reaktion auf Umwelteinflüsse.
Bücher zum Thema aussuchenBücher zum Thema aussuchen
Die psychogenen Depressionen sind in der Regel auf kurz- oder langfristig einwirkende Umweltereignisse zurückzuführen. Das bedeutet, dass auch die Betroffenen selbst einen Grund für ihre Erkrankung erkennen können. Zu dieser Gruppe gehören alle reaktiven Depressionen und Störungen der seelischen Erlebnisverarbeitung.

 

Das Zentrum der Depression kann bis in die Kindheit zurückreichen. Bei reaktiven Depressionen kann man häufig ein Zusammenwirken von inneren und äußeren Faktoren erkennen. Innere Faktoren, die sozusagen das Zentrum der Depression bilden, sind häufig belastende Erlebnisse, die bis in die Kindheit zurückreichen können. Ein äußerer Anlass kann sich dann, wenn er mit diesem inneren Kern in Verbindung gebracht wird, zu einer Depression entwickeln. Häufig sind nicht verarbeitete Ereignisse, z. B. der Verlust eines geliebten Menschen, Umzug mit Verlust der vertrauten Umgebung und Veränderung der Lebensumstände Ursache einer reaktiven Depression. Kritischen Lebensphasen, z. B. in der Pubertät, den Wechseljahren der Frau oder der Andropause des Mannes, nach der Geburt eines Kindes, bei Berentung oder Pensionierung können dann Auslöser für eine Depression sein.

Top

Zur Übersicht:
Depression
 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas