Magen-Darm-
Erkrankungen

Alltägliche Magen- Darm- Beschwerden
Reizdarm
Helicobacter pylori

Hämorrhoiden
Speiseröhre
Magen
Darm

Leber, Galle und Pankreas
Enddarm-Leiden
Verstopfung

Integrative Gastroenterologie

 

Morbus Crohn

Morbus Crohn

Beschreibung
Erkrankungsursachen
Beschwerden

Beschreibung

 

Morbus Crohn ist eine chronisch- entzündliche Darmerkrankung

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Sie kann über Jahre hinweg oder auch ein Leben lang andauern. Die Darmerkrankung wird auch als "Enteritis regionalis Crohn" oder "Crohnsche Krankheit" bezeichnet. Sie wurde erstmals 1932 von dem amerik. Arzt Crohn entdeckt. Weil die Entzündung zu Beginn ihrer Entdeckung vorwiegend im unteren Teil des Krummdarms (Ileum) festgestellt wurde, wird sie auch "Ileitis terminalis" genannt.

 

Der gesamte Verdauungstrakt kann betroffen sein

Erst später zeigte sich, dass die Entzündung auch im gesamten übrigen Verdauungskanal, von der Speiseröhre bis zum Dickdarm, auftreten kann. Dabei wird die Speiseröhre am seltensten, in nur etwa 0,5 % der Krankheitsfälle, befallen. Gefolgt von den ebenfalls relativ selten erkrankten Abschnitten des mittleren Dünndarms (ca. 3 %), Zwölffingerdarm (ca. 4 %) und Mastdarm (ca. 20 %). Dagegen zeigt sich die Entzündung häufig im Dickdarm, in etwa 68 % der Fälle. Meistens aber, in nahezu 87 % der Fälle, ist die letzte Dünndarmschlinge, das untere Ileum, entzündet. 

 

Die Zahl der Erkrankungen steigt

Die Zahl der Erkrankungen steigt in den westlichen Ländern seit den 50er Jahren kontinuierlich an. Hier erkranken pro Jahr etwa 100.000 Menschen an der Darmentzündung. Dabei sind junge Erwachsene  zwischen 20 und 40 Jahren am häufigsten betroffen

 

Schwangerschaft trotz Morbus Crohn?

Eine Schwangerschaft ist bei Frauen, die an Morbus Crohn erkrankt sind, genauso möglich wie bei gesunden. Um Komplikationen während der Schwangerschaft möglichst zu vermeiden, sollte die Frau versuchen, in einer beschwerdefreien und ruhigen Phase der Krankheit schwanger zu werden. Wird sie dagegen in einer akuten Krankheitsphase schwanger, ist die Wahrscheinlichkeit, eine Frühgeburt oder sogar eine Fehlgeburt zu erleiden, im Vergleich zu gesunden Frauen erhöht.

 

Die Krankheit verläuft in Schüben

Die Krankheit verläuft nicht gleichmäßig, sondern in Schüben. Es gibt zwischen akuten Krankheitsphasen auch immer wieder symptomfreie Zeiten, in denen der Betroffene nichts von seiner Erkrankung spürt.
Die akute Phase der Darmentzündung spielt sich meistens im letzten Teil des Dünndarms, dem Ileum, ab. Die Entzündung erfasst die gesamte Darmwand mit allen ihren Schichten. Während des Krankheitsschubes ist der betroffene Darmabschnitt viel stärker durchblutet als im Normalfall. Gleichzeitig schwellen dieser Darmabschnitt, das zugehörige Dünndarmgekröse (Mesenterium) und die darin gelegenen Lymphknoten an.

 

Es gibt zwei unterschiedliche Verlaufsformen

Es wird grob zwischen zwei Verlaufsformen unterschieden:

a) chronisch wiederkehrender (rezidivierender)Verlaufstyp: Hier kommt es bei den Betroffenen nach einem akuten Schub zu Phasen, in denen sich die Krankheitssymptome zurückbilden (Remission). Diese beschwerdefreien Zeiträume können unterschiedlich lang sein.

b) chronisch aktiver Verlaufstyp: Die Krankheit macht auch zwischen den Schüben Beschwerden. Zwar nicht so stark, wie in der akuten Phase, aber der Betroffene verspürt auch dann ein gewisses Krankheitsgefühl. Die Beschwerden gehen bei diesem Verlaufstyp nicht ganz zurück.

 

Entzündete und gesunde Stellen im Darm wechseln sich ab

Die Ausbreitung der Entzündung im Darm erfolgt selten gleichmäßig, wie es bei der Colitis ulcerosa der Fall ist. Meistens wechseln sich gesunde Flächen mit erkrankten ab. Es bilden sich "überspringende" oder "versetzte" Schädigungen (Läsionen), sogenannte "skip lesions". Wegen dieser Anordnung und weil sich während der Krankheit auch gleichzeitig zahlreiche Pseudopolypen in der Darmwand bilden, bietet die Oberfläche der Darmschleimhaut ein "pflastersteinartiges" Bild.

 

Die Darmwand ist von Granulomen durchsetzt

In späteren Stadien der Krankheit verdickt sich die Darmwand. Sie wird dann härter und weniger flexibel. Es können mit dieser Verdickung auch Einengungen des Darmlumens entstehen. Zu dieser Verdickung ist die Darmwand gleichzeitig mit entzündlichen Granulomen durchsetzt. Granulome sind knötchenförmige Ansammlungen von Abwehrzellen des Immunsystems, wie z.B. Lymphozyten, Monozyten und Makrophagen, sowie Bindegewebszellen, den Fibrozyten.

Darm bei Morbus CrohnNormaler Darm

 

Die Krankheitsaktivität lässt nach etwa 10 Jahren nach

Besteht die Krankheit schon lange, etwa 10 bis 20 Jahre, dann lässt die Aktivität der Darmerkrankung allmählich nach. Die Schübe verringern sich dann deutlich. Allerdings ist nach etwa 10jähriger Erkrankung das Krebsrisiko erhöht.

 

Top

Erkrankungsursachen

 

Die Ursachen sind weitestgehend unbekannt

Bis jetzt sind die Ursachen der Darmentzündung noch nicht eindeutig geklärt. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Erkrankung vererbbar ist. Daneben werden  infektiöse oder immunologische Ursachen in Betracht gezogen. Dabei steht eine Autoimmunreaktion im Vordergrund. Das körpereigene Abwehrsystem bildet dann Antikörper, die sich gegen das eigene Darmgewebe richten. Die genauen Mechanismen sind aber noch unbekannt.
Eine falsche Ernährung - zu süß und zu fett - kann ebenfalls mit dazu beitragen, dass der Darm sich chronisch entzündet.

 

Ein bestimmtesTransportermolekül spielt eine wichtige Rolle

Neuere Erkenntnisse deuten auf eine weitere Erklärung für die Entstehung von Morbus Crohn hin. Es wurde das für den Transport von Ergothionein, einem Antioxidans, zuständige Transportermolekül entdeckt. Der Transporter ist ein Eiweißmolekül und kann die Zellmembran durchdringen. Mit diesem "Begleiter" wird das Ergothionein in die Zellen hineingeschleust. Im Zellinneren sorgt es dann für den nötigen Schutz vor freien Radikalen. Ist der Transport jedoch gestört, weil der Transporter nicht mehr richtig funktioniert, kann es zu chronischen Darmentzündungen wie Morbus Crohn, aber auch zu anderen entzündlichen Erkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Polyarthritis kommen.

 

Ergothionein ist eine Aminosäure

Ergothionein ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die auch als Thiasin bezeichnet wird. Sie   kommt in Getreide vor. Produziert wird die Aminosäure von Pilzen und Mykobakterien. Das sind stäbchenförmige Bakterien, die sich vorwiegend im Wasser und im Boden befinden. Über die Wurzeln in der Erde wird die Aminosäure schließlich in die Pflanze aufgenommen.
Zusätzlich besitzt der Mensch diese Aminosäure aber auch natürlicherweise in verschiedenen Organen und Zellen. Ergothionein findet sich in Erythrozyten, in der Leber, Niere, im Harn und im Sperma.

 

Es handelt sich nicht um eine psychosomatische Erkrankung

Morbus Crohn ist keine psychosomatische Erkrankung. Seelische Probleme sind nicht die Ursache dieser Krankheit. Jedoch können länger andauernder beruflicher oder privater Stress die Krankheitsschübe fördern und deren Verlauf verschlimmern.
Während der Erkrankung ist es sehr unterschiedlich, wie der Einzelne seelisch mit ihr zurecht kommt. Eine psychotherapeutischen Hilfe und Begleitung kann hier oft von großem Nutzen sein.
Aber auch selber kann der Betroffene schon viel tun, indem er lernt, sich richtig zu entspannen. Hier erfahren Sie mehr über verschiedene Entspannungstechniken.

 

Top

Beschwerden

 

Die Beschwerden gleichen oft denen einer Blinddarmentzündung

Die Beschwerden bei Morbus Crohn können sehr vielfältig sein, was mit der unterschiedlichen Lokalisation der Krankheit zu begründen ist. Es kommt darauf an, wo sich die Entzündung abspielt und wie weit sie sich ausgedehnt hat. Ist z.B. die Speiseröhre betroffen, kommt es zu Schluckbeschwerden (Dysphagien).
Weil die Erkrankung sich am aber häufigsten im unteren Dünndarm ausbreitet, gleichen die Beschwerden oft denen einer Blinddarmentzündung.

 

Durchfall muss nicht immer sein

Bei jungen Erwachsenen ist der Beginn der Krankheit typischerweise mit auffallender Müdigkeit, kolikartigen Schmerzen im rechten Unterbauch und Durchfällen verbunden. Die Durchfälle sind meistens nicht blutig und auch nicht schleimig. Sie können bis zu sechsmal am Tag auftreten.
Es kommt aber auch öfter vor, dass sich die Krankheit ohne Durchfälle zeigt.
Schmerzen und Durchfälle können plötzlich und heftig auftreten, aber auch langsam immer stärker werden.

 

Der Darm kann nicht mehr genügend Nährstoffe und Vitamine aufnehmen

Eine gestörte Aufnahme von Nährstoffen und Vitaminen aus dem Darm heraus in die Blutbahn ist ebenfalls typisch für eine Morbus Crohn Erkrankung. Diese Malabsorption kann zu erheblichen Mangelzuständen führen, u.a. zu einem Vitamin B12-Mangel, der eine perniziöse Anämie nach sich ziehen kann.

 

Komplikationen können auftreten

Generell gibt es zwei Arten von Komplikationen, die im Laufe eines Morbus Crohn auftreten können: manche Betroffenen entwickeln Fisteln, andere wiederum Verengungen (Stenosen). Auch eine Kombination aus beiden Komplikationen ist möglich. Wohin die Entwicklung geht, ist bei keinem Betroffenen vorhersehbar.

 

Fisteln, Abszesse und Verengungen sind unangenehme Begleiterscheinungen

Sind alle Schichten der Darmwand von der Entzündung betroffen und ist damit ein Verlust an Gewebe verbunden, können sich Abszesse und Fisteln bilden. Fisteln sind kleine röhrenartige Verbindungen. Bei etwa 40 % der Betroffenen treten im Laufe der Erkrankung Fisteln im Analbereich (äußere Fisteln) auf.
Sie sind aber auch zwischen entzündeten Darmschlingen oder zwischen Darm und anderen Organen anzutreffen, dann werden sie als innere Fisteln bezeichnet. Sie können z.B. zwischen Darm und Bauchwand (entero-cutane Fisteln), Darm und Vagina (entero-vaginale Fisteln) oder Darm und Blase (entero-vesikale Fisteln) ausgebildet sein.
Ist der Abfluss von Sekret aus den Fisteln gestört, können sich daraus Abszesse bilden. Aber nicht jeder Erkrankte muss im Laufe der Zeit Fisteln entwickeln.

Verengungen entstehen durch entzündliche Schwellungen der Darmwand. Bei manchen Betroffenen heilen diese Stellen narbig ab, was zu einer weiteren Verengung führt.

 

Auch andere Organe können in Mitleidenschaft gezogen werden

Aber nicht allein der Darm steht bei Morbus Crohn immer im Mittelpunkt. Die Krankheit kann sich gleichzeitig auch an anderen Organen zu erkennen geben und dort zu erheblichen Beschwerden führen. So können beispielsweise die Augen, die Haut, Gelenke und Wirbel, Leber und der Urogenitaltrakt von Entzündungen betroffen sein. Es kann sich z.B. eine Arthritis, Cholangitis oder Gallensteinbildung entwickeln. Im Urogenitaltrakt können sich wegen der Fistelbildung vermehrt bakterielle Infektionen ausbreiten.

 

Top

Zur Übersicht
Erkrankungen von Dünndarm
und Dickdarm

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas