Kardiologie

Anatomie und Physiologie
Untersuchungen
Operationen - Herzchirurgie
Risikofaktoren für Herzerkrankungen
Angina pectoris
Antiarrhythmika
Arteriosklerose
Blutdruck
Hoher Blutdruck
Niedriger Blutdruck
Blutfett, Fettstoffwechsel, Cholesterin
Endokarderkrankungen - Erkrankungen der Herzinnenhaut
Funktionelle Herzbeschwerden
Herzerkrankungen
Herzerkrankungen bei Frauen
Herzinfarkt
Herzklappenerkrankungen
Herzmuskelerkrankungen
Herzneurose
Herzrhythmusstörungen
Herzschwäche
Plötzlicher Herztod
Koronare Herzkrankheit
Myokardischämie
Perikarderkrankungen
Septumdefekte
Vorhofflimmern

Echokardiographie

Untersuchungen mit Ultraschall sind schmerzfrei.

Die Echokardiographie ist eine Herzuntersuchung, bei der Ultraschall angewandt wird. Ultraschall sind Schallwellen von so hoher Frequenz, dass sie vom menschlichen Ohr nicht mehr wahrgenommen werden können. Sie durchdringen Haut, Organe, Muskel und Bindegewebe. Treffen Ultraschallwellen auf  eine Oberfläche, so werden sie - ähnlich wie das Licht - reflektiert bzw. gebrochen. Dabei werfen verschiedene Gewebe die Ultraschallwellen unterschiedlich stark zurück. Luft wirft Ultraschallwellen fast vollständig zurück, Flüssigkeiten dagegen schlucken die Ultraschallwellen fast vollständig. Die zurückgeworfenen Ultraschallwellen können elektronisch in ein Bild umgesetzt werden. So wird ein Bild des Körperinneren ermöglich. Eine Ultraschalluntersuchung ist schmerzfrei und hat nach heutigen Erkenntnissen keine schädigenden Wirkungen.

 

TTE: Transthorakalen Doppler Echokardiographie

Die Anwendung von Ultraschall in der Herzdiagnostik wird Echokardiographie genannt. Dabei können verschiedene Verfahren zur Anwendung kommen. Bei der "Transthorakalen Doppler Echokardiographie" (TTE) wird die Anatomie und die Funktion des Herzens von außen - über den Brustkorb (Thorax) - sichtbar gemacht. Auf die Haut wird ein wasserhaltiges Gel aufgetragen, über das der Schallkopf des Ultraschallgerätes gut gleitet und das die Übertragung verbessert. Die Schallwellen, die das Gerät aussendet, werden von den Geweben im Körper unterschiedlich stark reflektiert und als "Echo" zurückgeworfen. Dieses Echo wird aufgezeichnet und elektronisch in ein Bild umgewandelt, das auf einem Bildschirm angezeigt wird.

 

Die Untersuchung dauert etwa eine halbe Stunde.

Mit der TTE kann der Arzt die Herzkammern, die Vorhöfe, die Herzklappen und den Herzbeutel (Perikard) untersuchen und beurteilen. Auch wie das Herz arbeitet, wird sichtbar. Während der Untersuchung schlägt das Herz ganz normal weiter und der Arzt kann sehen, wie sich die Herzkammern und Vorhöfe mit Blut füllen, wie sie pumpen und sich dabei zusammenziehen. Er kann sehen, ob sich die Segel der Herzkappen richtig aneinanderlegen und ob beim Pumpen die Kammern des Herzens vollständig entleert werden. Auch die Größe des Herzmuskels und die Dicke der Herzwand kann beurteilt werden. Während der gesamten Untersuchung wird meistens gleichzeitig ein EKG geschrieben. Dadurch kann der Arzt die Aktionen des Herzens, die er im Echokardiogramm sehen kann, dem EKG-Diagnosestreifen richtig zuordnen. Während der Untersuchung liegt der Betroffenen entspannt auf der linken Seite. Insgesamt dauert die Untersuchung ungefähr eine halbe Stunde.

 

Stress-Echokardiographie:

Die TTE kann erweitert werden, wenn der Arzt die Veränderung des Herzens unter Belastung sichtbar machen möchte. Dann nennt sich die Untersuchung "Stress-Echokardiographie". Der Stress bzw. die Belastung wird dabei entweder über körperliche Bewegung, oder mit Hilfe von Medikamenten herbeigeführt, so dass das Herz schneller schlagen muss. Mit Hilfe der Stress-Echokardiographie werden Herzmuskelabschnitte beurteilt, die unter Belastung nicht mehr so gut durchblutet werden.

 

TEE: Transösophageale Doppler Echokardiographie

Eine weitere Anwendung des Ultraschalls ist die Untersuchung des Herzens nicht über den Brustkorb, sondern über die Speiseröhre (Ösophagus). Diese Untersuchung wird "Transösophageale Doppler Echokardiographie" (TEE) genannt. Das Vorgehen bei dieser Untersuchung gleicht einer Magenspiegelung. Der Schallkopf wird in die Speiseröhre gebracht, die in einem Abschnitt direkt neben dem Herzen verläuft. So müssen die Ultraschallwellen nicht erst durch die Haut und verschiedene Gewebe dringen, bis sie zum Herzen kommen. Dadurch ergibt sich einwesentlich klareres und genaueres Bild.

 

Der kurze Würgereiz kann unangenehm sein.

Die Transösophageale Doppler Echokardiographie ist aber etwas unangenehm, denn meistens löst die Einführung der Sonde in die Speiseröhre einen Würgereiz aus. Deshalb wird normalerweise eine örtliche Betäubung angewendet und der Betroffene erhält ein Beruhigungsmittel. Dann ist der Würgereiz in der Regel kurz und schnell vorbei. Der Betroffene ist aber bei vollständigem Bewusstsein. Vor dieser Untersuchung darf der Betroffene 6 Stunden lang nichts gegessen und getrunken haben. Nach der Untersuchung sollte er 4 Stunden nicht Auto fahren.

Top

Zur Übersicht
Diagnostik in der Kardiologie

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas