Das Herz ist ein Muskel. Dieser Muskel muss, so wie alle
anderen Muskeln im Körper, mit Blut versorgt werden. Die Arterien, die den Herzmuskel mit
Blut versorgen, werden Herzkranzgefäße oder Koronararterien genannt. Der Begriff
koronare Herzkrankheit fasst alle Erkrankungen zusammen, bei denen es zu vorübergehenden
oder bleibenden Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen kommt. Ein Engegefühl
in der Brust gehört deshalb genau so zu diesem Krankheitsbild, wie der Herzinfarkt oder
der plötzliche Herztod.
Ursachen der Koronaren
Herzkrankheit
Durchblutungsstörungen am Herzen entstehen fast immer durch Arteriosklerose.
Gefäßveränderungen durch Entzündungen sind selten.
Instabile Angina Pectoris
Diese Form beschreibt Beschwerden, die erneut auftreten oder deren Häufigkeit und Stärke
sich verändert haben.
Plötzlicher Herztod
Hierunter werden alle innerhalb von 24 Stunden auftretenden, natürlichen Todesfälle
zusammengefasst. Häufigste Ursache sind schwere Durchblutungsstörungen der
Herzkranzgefäße.
Herzinfarkt
Ein Blutgerinnsel verschließt ein Herzkranzgefäß. Das von diesem Gefäß versorgte
Muskelgewebe stirbt ab.
Zustand nach Herzinfarkt
Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche sind oft die Folge eines überstandenen
Herzinfarkts. Deshalb muss der Vorbeugung ein besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.