Kardiologie

Anatomie und Physiologie
Untersuchungen
Operationen - Herzchirurgie
Risikofaktoren für Herzerkrankungen
Angina pectoris
Antiarrhythmika
Arteriosklerose
Blutdruck
Hoher Blutdruck
Niedriger Blutdruck
Blutfett, Fettstoffwechsel, Cholesterin
Endokarderkrankungen - Erkrankungen der Herzinnenhaut
Funktionelle Herzbeschwerden
Herzerkrankungen
Herzerkrankungen bei Frauen
Herzinfarkt
Herzklappenerkrankungen
Herzmuskelerkrankungen
Herzneurose
Herzrhythmusstörungen
Herzschwäche
Plötzlicher Herztod
Koronare Herzkrankheit
Myokardischämie
Perikarderkrankungen
Septumdefekte
Vorhofflimmern

Beschwerden bei Herzinsuffizienz

Inhaltsübersicht:
Unterscheidung
Linksherzinsuffizienz
Rechtsherzinsuffizienz

Top

Unterscheidung

Chronische Herzschwäche macht sich langsam bemerkbar.

Angina pectoris und Herzinfarkt sind "leicht" zu erkennen. Sie verursachen Schmerzen, die den Betroffene sofort zum Arzt führen. Die Beschwerden einer chronischen Herzschwäche dagegen entwickeln sich oft schleichend und führen die Betroffenen häufig erst zum Arzt, wenn Leistungseinschränkungen eingetreten sind.

 

Rechtes und linkes Herz haben unterschiedliche Funktionen. Für die Unterscheidung der Beschwerden und auch für die Behandlung der Herzschwäche ist eine Unterteilung in die Linksherzinsuffizienz (systolische Herzschwäche) und die Rechtsherzinsuffizienz (diastolische Herzschwäche) wichtig. Eine ausführliche Darstellung der Aufgaben und der Funktion des Herzens finden Sie hier. Bei etwa 30 bis 40 Prozent der Betroffenen bewirkt eine diastolische Fehlfunktion eine Schwäche des rechten Herzens. Bei etwa 30 Prozent ist das linke Herz geschwächt. Sie leiden unter einer systolischen Fehlfunktion. Und bei etwa einem Drittel der Betroffenen liegt eine Mischform vor.

 

Top

Linksherzinsuffizienz

Müdigkeit, Schwäche, Benommenheit, Verwirrungszustände.

Ein schwaches Herz kann nicht mehr so viel Blut aus dem Herzen heraus in den Blutkreislauf befördern. Dadurch wird der Körper und seine Organe nicht mehr so gut mit Sauerstoff und Energie versorgt. Die Folge sind eine allgemeine Müdigkeit und Schwäche, die sich sogar bis zur Benommenheit und Verwirrungszuständen steigern kann.

 

Atemnot ist ein zentrales Symptom bei Linksherzschwäche.

Eine weitere Folge der verminderten Pumpleistung ist, dass sich Blut vor den Herzkammern staut. In die linke Herzkammer fließt sauerstoffreiches Blut aus der Lunge. Von dort wird es dann in den Körperkreislauf ausgeworfen. Staut sich das Blut vor der linken Herzkammer, so findet ein Rückstau in die Lunge statt. Das führt zu Atemnot. Zunächst äußert sich die Atemnot nur bei körperlichen Belastungen. Bei körperlichen Belastungen braucht der Körper mehr Sauerstoff und das Herz muss schneller schlagen. Ein schwaches Herz kann diese Leistungssteigerung nicht mehr vollbringen.

 

Husten, Aushusten von blutigem Auswurf, rasselnde Atemgeräusche.

Bei fortschreitender Herzschwäche ist die Atemnot schon in Ruhe vorhanden. Das wird medizinisch als Dyspnoe bezeichnet. Die Atemnot kann so weit fortschreiten, dass die Betroffenen nur noch genug Luft bekommen, wenn sie sich Aufrichten und mit den Armen aufstützen. Dieser Zustand wird medizinisch als Orthopnoe bezeichnet. Durch den Rückstau von Blut in die Lungen geraten die feinen Blutgefäße um die Lungenbläschen unter starken Druck. Blutserum kann über die feinen Kapillaren in die Lungenbläschen austreten. Es kann sich ein Lungenödem (Flüssigkeitsansammlung in der Lunge) bilden. Die Lungenfunktion ist eingeschränkt. Das verstärkt die Atemnot. Die Betroffen müssen Husten. Das Aushusten von blutigem Auswurf ist möglich. Der Atem ist rasselnd.

 

Top

Rechtsherzinsuffizienz

Symptome bei Rechtsherzinsuffizienz In die rechte Herzkammer fließt sauerstoffarmes Blut aus dem Körperkreislauf. Das rechte Herz pumpt dieses Blut in die Lunge, damit es dort wieder mit Sauerstoff angereichert wird. Sammelt sich bei der Rechtsherzinsuffizienz das Blut vor der rechten Herzkammer, so kommt es zu einer Stauung im venösen System. Das kann alle Organe und alle Bereiche des Körpers beeinträchtigen. Durch den Rückstau kann einerseits Flüssigkeit aus dem Blut in umliegendes Gewebe austreten. Flüssigkeit aus dem Gewebe kann andererseits durch den erhöhten Druck nicht mehr in das Blut und die Lymphbahnen aufgenommen werden.

Es kann zu einer Erweiterung der Halsvenen kommen oder auch zu Flüssigkeitsansammlungen zwischen der Lunge und der Brustwand. Dieser Raum wird Pleuraraum, die Flüssigkeitsansammlung wird Pleuraerguss genannt. Ein Pleuraerguss verursacht häufig in Abhängigkeit von der Atmung einseitige Schmerzen im Brustkorb und Atemnot. Typisch sind auch die blau verfärbten Lippen, die in der Fachsprache Lippenzyanose genannt werden.

Bei Stauungen im Bauchraum kann es zu Vergrößerungen der Leber (Hepatomegalie) und evtl. der Milz (Splenomegalie) kommen. Das führt zu Funktionseinschränkungen dieser Organe. Häufig wird der Gallefluss behindert. Die Leber kann stark vergrößert sein. Die Betroffenen leiden dann unter Schmerzen im rechten oberen Bauch und einer beginnenden bis hin zu schwerer Gelbsucht und Zyanose (verminderter Sauerstoffgehalt im Blut). Bei schweren Fällen kann es auch zu Wasseransammlungen im Bauchraum kommen. Der Bauch ist dann stark aufgebläht. Der Fachbegriff dafür ist Aszites.

Besonders typisch bei Rechtsherzinsuffizienz aber sind die Wassereinlagerungen in Armen und Beinen. An den Beinen kommt das besonders häufig vor. Knöchel- und Unterschenkelödeme werden als Diagnosekriterium der Rechtsherzinsuffizienz angesehen. In schweren Fällen können die Ödeme bis in den Kreuzbeinbereich aufsteigen. Das wird als Anasarka bezeichnet. Die Ödeme sind auf beiden Seiten gleich ausgeprägt.

Top

Zur Übersicht
Herzschwäche / Herzinsuffizienz

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas