Kardiologie

Anatomie und Physiologie
Untersuchungen
Operationen - Herzchirurgie
Risikofaktoren für Herzerkrankungen
Angina pectoris
Antiarrhythmika
Arteriosklerose
Blutdruck
Hoher Blutdruck
Niedriger Blutdruck
Blutfett, Fettstoffwechsel, Cholesterin
Endokarderkrankungen - Erkrankungen der Herzinnenhaut
Funktionelle Herzbeschwerden
Herzerkrankungen
Herzerkrankungen bei Frauen
Herzinfarkt
Herzklappenerkrankungen
Herzmuskelerkrankungen
Herzneurose
Herzrhythmusstörungen
Herzschwäche
Plötzlicher Herztod
Koronare Herzkrankheit
Myokardischämie
Perikarderkrankungen
Septumdefekte
Vorhofflimmern

Perikarderguss

Der Flüssigkeitsdruck engt das Herz ein.Bei Blutungen oder durch einen Erguss (krankhafte Flüssigkeitsansammlung) aufgrund einer Entzündung (Perikarditis), kann das Flüssigkeitsvolumen des Herzbeutels, das normalerweise 20 bis 50 ml beträgt, auf bis zu einem Liter ansteigen (vgl. Aufbau und Funktion des Perikards). In Extremfällen, z. B. bei tuberkulöser Perikarditis, kann ein Erguss auch über zwei Litern umfassen. Auch andere Erkrankungen, z. B. Zysten, können dazu führen, dass über das Perikard das Herz eingeengt wird.

Das äußere Blatt des Herzbeutels ist nicht sehr elastisch. Aus diesem Grund drückt bei einem Erguss die Flüssigkeit sehr schnell nach innen, auf den Herzmuskel. Die Aktivität des Herzens wird eingeschränkt. Die Herzkammern können sich nicht mehr ausreichend mit Blut füllen. Gleichzeitig steigt der Druck in den Herzkammern. Es kann auch nicht mehr so viel Blut ausgeworfen werden. Dann zeigen sich klassische Symptome einer Rechtsherzinsuffizienz mit blauen Lippen, gestauten Halsvenen, vergrößerter Leber und Ödemen in Armen und Beinen.

 

Notfall Herzbeuteltamponade.

In schweren Fällen, die auch als Herzbeuteltamponade oder Perikardtamponade bezeichnet werden, folgt daraus eine akute Herzschwäche mit plötzlichem Blutdruckabfall und Schock. Diese prinzipiell lebensbedrohliche Situation muss sofort behandelt werden. In der Regel erfolgt eine Druckentlastung über eine Punktion des Herzbeutels, bei der die Flüssigkeit abgesogen wird.

 

Punktionen können wiederholt durchgeführt werden.

Neben einer medikamentösen Behandlung je nach Ursache wird kann ein Perikarderguss durch eingreifende Maßnahmen behandelt werden:
  • Perikardpunktion
  • Perikarddrainage
  • Perikardfensterung
  • Perikardektomie

Bei einer Perikardpunktion wird über eine Kanüle der Erguss abgezogen. Bei der Durchführung wird gleichzeitig eine Echokardiografie durchgeführt, damit der Arzt immer eine Kontrolle hat und sehen kann, wo und wie der Einstich erfolgt. Das Punktat wird dann in der Regel näher untersucht, um eine gezieltere Behandlung zu ermöglichen oder bestimmte Erkrankungen auszuschließen.

 

In schweren Fällen ist eine Entfernung des Perikards notwendig.

Bei der Drainage erfolgt die Ableitung des Ergusses über einen Katheter. In manchen Fällen, wenn wiederholte Punktionen keine ausreichende Wirkung zeigen, ist eine Operation notwendig, bei der ein "Fenster" in den Herzbeutel geschnitten wird, damit der Erguss besser ablaufen kann. Diese Operation nennt sich Perikardfensterung. Sehr selten, wenn Schwielen und Vernarbungen so stark sind, dass sie auch bei einer Ausheilung die Herztätigkeit stark behindern würden, kann die Entfernung des Perikards notwendig sein (Perikardektomie).

Top

Zur Übersicht
Perikarderkrankungen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas