Arterienerkrankungen

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Gefäßsystem

Aufbau des Gefäßsystems
Arteriosklerose
Diabetes und Herz

Arterielle Verschlusskrankheit
Akuter Verschluss einer Gliedmaßenarterie
Aneurysmen
Bauchaortenaneurysma
Hirnaneurysmen

Arteriitis temporalis
Polymyalgia rheumatica
Raynaud-Syndrom
Riesenzellarteriitis

Takayasu-Krankheit
Thrombangiitis obliterans (TAO)
Winiwarter-Buerger-Krankheit

Medikamente zur Behandlung bei pAVK

Auf dieser Seite finden Sie eine tabellarische Übersicht über medizinische Wirkstoffe, die bei der Behandlung der pAVK eingesetzt werden. Sie ist den Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (Kurzfassung) entnommen. Zum besseren Verständnis sind medizinischen Fachbegriffe erläutert oder mit einem Link hinterlegt. Ansonsten ist diese Übersicht unverändert. Das Original und die lange Textfassung finden Sie hier.

 

Quelle:
Handlungsleitlinie pAVK aus Empfehlungen zur Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (3. Auflage)
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Arzneiverordnung in der Praxis, Band 31, Sonderheft 3, Juli 2004

Inhaltsübersicht:
Thrombozytenfunktionshemmer
Acetylsalicylsäure
Clopidogrel
Ticlopidin
Vasoaktiva
Naftidrofuryl
Pentoxifyllin
Buflomedil
Prostaglandine
Alprostadil (Prostaglandin E1)
Iloprost

Kriterien für den Einsatz vasoaktiver Wirkstoffe im Stadium II nach Fontaine
Wichtige allgemeine und lokale Maßnahmen zur Behandlung im Stadium IV nach Fontaine

Zur Behandlung der pAVK eingesetzte Wirkstoffe sowie wichtige unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und Arzneimittelinteraktionen (IA), Die pharmakokinetischen Interaktionen (pk) oder der Einfluss des Körpers auf das Arzneimittel und die pharmakodynamische Interaktionen (pd) bzw. der Einfluss des Arzneimittels auf den Körper, werden anhand der Kürzel unterschieden.

Top

Thrombozytenfunktionshemmer

Wirkstoff:  Acetylsalicylsäure

Tagesdosis: 100­300 mg oral

UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen): Magenbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, gastrointestinale Blutungen, asthmoide (asthmaartige) Reaktionen, allergische Hautreaktionen bis hin zum Erythema exsudativum multiforme, Kopfschmerzen, Somnolenz (schläfriger Zustand), Störungen der Leber- und Nierenfunktion, Hypoglykämie (Unterzuckerung), Ödeme

IA (Arzneimittelinteraktionen): Antikoagulanzien, Cumarinderivate, Heparin, Kortikosteroide, Alkohol: Verstärkung des Blutungsrisikos (pd), Digoxin (Herzglykosid), Barbiturate (Betäubungsmittel, wird als Injektionsnarkotikum verwendet), Lithium: erhöhte Plasmakonzentration (pk), nichtsteroidale Antirheumatika: verstärkte Wirkung bzw. UAW (pd), orale Antidiabetika, Methotrexat, Sulfonamide (gegen bakterielle Infektionen): verstärkte Wirkung (pd), Antihypertensiva (Medikamente gegen Bluthochdruck), Diuretika, Urikosurika (erhöhen die Harnsäureausscheidung vgl. Gicht): verminderte Wirkung (pd)

 

Wirkstoff:  Clopidogrel

Tagesdosis: 75 mg oral

UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen): Durchfall, Übelkeit, Dyspepsie (Reizmagen), Exanthem (entzündliche Hautveränderungen), Gelenkschmerzen, Neutropenie (zu wenig neutrophile Granulozyten im Blut), TTP (Moschcowitz-Syndrom), Blutungen, Kopfschmerzen, Benommenheit, Parästhesien (Missempfindungen)

IA (Arzneimittelinteraktionen): Acetylsalicylsäure, Fibrinolytika (zur Auflösung von Thromben), nichtsteroidale Antirheumatika: verstärkte Wirkung (pd), Phenytoin (gegen Epilepsie und Herzrhythmusstörungen), Tolbutamid (Antidiabetikum), nichtsteroidale Antirheumatika: möglicherweise erhöhte Plasmakonzentrationen dieser Arzneimittel (pk), Atorvastatin (Lipidsenker) vermindert die Wirkung von Clopidogrel

 

Wirkstoff:  Ticlopidin

Tagesdosis: 500 mg oral

UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen): Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Exanthem (entzündliche Hautveränderungen), Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit, Neutropenie (zu wenig neutrophile Granulozyten im Blut), Blutungen, Agranulozytose, TTP (Moschcowitz-Syndrom), Parästhesien (Missempfindungen), Leberfunktionsstörungen, erhöhte Serumlipide (Blutfette), Lupus erythematodes, Nephritis

IA (Arzneimittelinteraktionen): Acetylsalicylsäure, Fibrinolytika  (zur Auflösung von Thromben), nichtsteroidale Antirheumatika: verstärkte Wirkung (pd), Cimetidin (zur Reduzierung der histaminvermittelten Magensäureproduktion), Theophyllin, Phenazon (Anitrheumatikum), Phenytoin (gegen Epilepsie und Herzrhythmusstörungen), Beruhigungsmittel, Schlafmittel : erhöhte Plasmakonzentration dieser Substanzen (pk), Antazida : niedrigere Ticlopidinkonzentration (pk), verringerte Ciclosporinkonzentration

 

Top

Vasoaktiva

Wirkstoff:  Naftidrofuryl

Tagesdosis: 600 mg oral

UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen): Übelkeit, Durchfall, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, orthostatische Dysregulation (Störung des Mechanismus zur Regulierung des Blutdrucks beim Wechsel von liegender oder sitzender zu aufrechter Körperhaltung), Benommenheit, Parästhesien (Missempfindungen), Leberfunktionsstörungen

IA (Arzneimittelinteraktionen): Antiarrhythmika , Betarezeptorenblocker , Antihypertensiva (Medikamente gegen Bluthochdruck): Wirkungsverstärkung (pd)

 

Wirkstoff:  Pentoxifyllin

Tagesdosis: 1200 mg oral / 600­1200 mg i. v.

UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen): Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Flush (anfallsweise Hautrötung mit Hitzegefühl), Tachykardie (zu schneller Herzschlag), Kopfschmerzen, Blutdruckabfall, Hämorrhagien (Blutungen), Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen, cholestatische Hepatitis (Leberentzündung), allergische Hautreaktionen

IA (Arzneimittelinteraktionen): Antihypertensiva (Medikamente gegen Bluthochdruck), Antikoagulanzien : Wirkungsverstärkung (pd), Insulin, Antidiabetika: Wirkungsverstärkung (pd)

 

Wirkstoff:  Buflomedil

Tagesdosis: 600 mg oral / 100­200 mg i. v.

UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen): Vereinzelt Kopfschmerzen, Blutdruckabfall mit Schwindelgefuhl, Schlafstorungen, gastrointestinale Storungen (Magendruck, Übelkeit, Durchfall), Hautrotung

 

Top

Prostaglandine

Wirkstoff: Alprostadil (Prostaglandin E1 , PGE1)

Tagesdosis: 2 x 40 µg i. v.  oder 1 x 60 µg i. v. / 10­20 µg i. a.

UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen): Rötung im Venenverlauf, Schweißausbrüche, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, myokardiale Dekompensation (Überlastete Ausgleichsfunktion des Herzmuskels), Herzrhythmusstörungen. Gelenkbeschwerden, Verwirrtheitszustände, zerebrale Krampfanfälle, Leukopenie bzw. Leukozytose (zu wenig oder zu viele weiße Blutkörperchen), Lungenödem (Flüssigkeitsansammlung in der Lunge)

IA (Arzneimittelinteraktionen): Antihypertensiva (Medikamente gegen Bluthochdruck), Vasodilatatoren (gefäßerweiternde Arzneimittel): Wirkungsverstärkung (pd), Antikoagulanzien: Wirkungsverstärkung (pd)

 

Wirkstoff: Iloprost

Tagesdosis: 0,5 ng/kg x Min. i. v. initial bis max. 2,0 ng/kg x Min. i. v. über 6 Std.

UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen): Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blutdruckabfall, Blutdruckanstieg, Durchfall, Schwindel, Fieber, Parästhesien (Missempfindungen), Arrhythmien, Unruhe, Asthma bronchiale, Lungenödem (Flüssigkeitsansammlung in der Lunge), Dekompensation (übermäßiger Ausgleich) einer bestehenden Herzinsuffizienz

IA (Arzneimittelinteraktionen): Antihypertensiva (Medikamente gegen Bluthochdruck), Vasodilatatoren (gefäßerweiternde Arzneimittel): Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung, Heparin, Cumarinderivate, ASS , NSAR: Erhöhung des Blutungsrisikos (pd)

 

Top

Kriterien für den Einsatz vasoaktiver Wirkstoffe im Stadium II nach Fontaine

Therapieversuch

Ein Therapieversuch mit vasoaktiven Wirkstoffen erscheint gerechttfertigt bei:
  • gesicherter pAVK (Femoral-/Unterschenkelarterien-Knöchelarteriendrücken: A. dorsalis pedis (Fußrückenarterie), A. tibialis posterior (hintere Unterschenkelarterie) über 60 mm/Hg
  • fehlender Durchführbarkeit von Gehtraining oder anderen Therapiemöglichkeiten und
  • erheblicher Minderung der Lebensqualität (Reduktion der schmerzfreien Gehstrecke unter 200 m).

 

Kein Therapieversuch

Ein Therapieversuch mit vasoaktiven Wirkstoffen erscheint nicht gerechttfertigt bei:

 

Top

Wichtige allgemeine und lokale Maßnahmen zur Behandlung im Stadium IV nach Fontaine

Zur Behandlung chronischer Wunden siehe auch MedizInfo®Wundmanagement

  • "Relative Bettruhe" zur Förderung der akralen (im engeren Sinn Finger und Zehen) Hautdurchblutung
  • Lagerung: "freischwebende" Ferse, "Herzbett"
  • Lokalbehandlung ischämischer Defekte: instrumentelle, medikamentöse, evtl. "biochirurgische" Wundreinigung, tägl. Verbandswechsel
  • Schmerztherapie: Therapie von ischämischen Ruheschmerzen und Schmerzen anderer Genese mit Nicht-Opioid-Analgetika, bei Bedarf Opioid-Analgetika, falls keine Ausreichende Analgesie: Periduralanästhesie
  • Behandlung von Ödemen: durch Beinflachlagerung (ggf. analgetisch erzwungen), Lokalbehandlung von Entzündungen
  • Antibiotika: Bei klinischen Zeichen einer lokal massiven oder aszendierenden (aufsteigenden) Infektion ist eine systemische antibiotische Therapie unter Berücksichtigung des Antibiogramms indiziert. Die systemische Antibiotikabehandlung kann oral oder intravenös erfolgen. Die früher häufiger eingesetzte intraarterielle Gabe von Antibiotika zum Erreichen von hohen Antibiotikakonzentrationen und auch die retrograde intravenöse Applikation des Antibiotikums unter Tourniquet-Bedingungen (Abschnürung von Blutgefäßen) werden heute nur noch ganz selten eingesetzt. Die lokale Anwendung von Antibiotika ist nicht indiziert!

Top

Zur Übersicht
Periphere arterielle Verschlusskrankheit

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas