Kardiologie

Anatomie und Physiologie
Untersuchungen
Operationen - Herzchirurgie
Risikofaktoren für Herzerkrankungen
Angina pectoris
Antiarrhythmika
Arteriosklerose
Blutdruck
Hoher Blutdruck
Niedriger Blutdruck
Blutfett, Fettstoffwechsel, Cholesterin
Endokarderkrankungen - Erkrankungen der Herzinnenhaut
Funktionelle Herzbeschwerden
Herzerkrankungen
Herzerkrankungen bei Frauen
Herzinfarkt
Herzklappenerkrankungen
Herzmuskelerkrankungen
Herzneurose
Herzrhythmusstörungen
Herzschwäche
Plötzlicher Herztod
Koronare Herzkrankheit
Myokardischämie
Perikarderkrankungen
Septumdefekte
Vorhofflimmern

Mitralklappenstenose

Inhaltsübersicht:
Krankheitsbild
Diagnostik
Therapie

Krankheitsbild

Die Mitralklappe trennt Vorhof und Kammer des linken Herzens.

Die Mitralklappe ist die zweizipfelige Segelklappe des linken Herzens, die entfernt einer Bischofsmütze (= Mitra) ähnelt. Sie trennt den linken Vorhof und die linke Herzkammer voneinander. In den linken Vorhof mündet die Lungenvene, die sauerstoffreiches Blut von der Lunge zum Herzen transportiert. Über die linke Herzkammer wird das Blut in den großen Körperkreislauf gepumpt. Bei der Mitralklappenstenose ist die Mitralklappe verengt.

 

Das Blut staut sich bis in die Lunge zurück. Das linke Herz pumpt zu wenig Blut in den Kreislauf.

Als Folge der Einengung gelangt das aus der Lunge kommende Blut nur erschwert durch die Mitralklappe in die linke Herzkammer. Dadurch staut sich das Blut vor der Mitralklappe bis zur Lunge zurück. Aufgrund des erhöhten Blutdrucks in der Lunge wird Wasser aus dem Blut in die Lunge gepresst. Außerdem wird der direkt vor der Mitralklappe gelegene linke Herzvorhof aufgedehnt. Durch die verengte Mitralklappe steht zudem der linken Herzkammer nicht genügend Blut zur Verfügung, um den Körper in ausreichendem Maße zu versorgen, sodass eine mangelnde Blutversorgung des Körpers wie bei einer Herzschwäche entsteht. Es kann unter anderem zu folgenden Symptomen kommen:
  • Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern
  • Ansammlung von Blutgerinnseln im aufgedehnten linken Herzvorhof, mit der Gefahr, dass diese über den Blutstrom in die Arterien des Gehirns gelangen und dort einen Schlaganfall auslösen
  • Leistungsminderung
  • Atemnot
  • Husten

 

Das rechte Herz wird überlastet.

Bei Fortschreiten der Erkrankung steigt der Blutdruck in der Lunge immer stärker an, und es wird immer mehr Wasser aus dem Blut in die Lunge gepresst. Durch den erhöhten Blutdruck und die Wasseransammlung in der Lunge wird es dann schließlich auch für die rechte Herzkammer immer schwieriger, das Blut in die Lunge zu pumpen. In der Folge kann die rechte Herzkammer überlastet werden, und eine Schwäche des rechten Herzens entsteht. Hauptsymptom einer Rechtsherzschwäche ist die Einlagerung von Flüssigkeit im Gewebe, sodass z.B. die Fußknöchel anschwellen (so genannte Ödeme).

 

Eine Infektion der Herzklappe geht voraus.

Die häufigste Entstehungsursache einer Mitralklappenstenose ist ein vorangegangenes rheumatisches Fieber, das unter anderem die Herzklappen befallen kann. Seltener kommt eine bakterielle Infektion infrage. In einem solchen Fall befallen und infizieren in den Körper eingedrungene Bakterien die Herzklappe.

 

Top

Diagnostik

Es stehen vielfältige diagnostische Möglichkeiten zur Verfügung.

Im Gespräch geben die Angaben des Betroffenen zu den Beschwerden und die Krankengeschichte schon die ersten Hinweise. Folgende Untersuchungen können die Diagnose sichern:
  • Die wichtigste diagnostische Maßnahme ist das Abhören des Herzens mit dem Stethoskop. Da der Blutfluss im Bereich der erkrankten Mitralklappe behindert ist, erzeugt er ein anderes Geräusch. Dieses charakteristisch veränderte Strömungsgeräusch über der Mitralklappe kann der Arzt durch das Stethoskop hören.
  • Es lassen sich spezifische Veränderungen im EKG erkennen.
  • Auf einer Röntgenaufnahme des Brustkorbes sieht man, dass der linke Herzvorhof vergrößert ist. Auch eine eventuell vorhandene Wasseransammlung in der Lunge wird dargestellt.
  • Bei einer Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) erkennt man ebenfalls den vergrößerten linken Herzvorhof, außerdem die verengte Klappe und eventuell im Herzvorhof befindliche Blutgerinnsel.

 

Bei einigen Betroffenen kann es notwendig werden, eine Herzkatheteruntersuchung durchzuführen. Dabei wird über eine große Körpervene (meist in der Leistenbeuge nach örtlicher Betäubung) ein Katheter eingeführt und dieser über das Venensystem des Körpers bis an das Herz vorgeschoben. Auf diese Weise lässt sich der erhöhte Blutdruck in der Lunge ermitteln. Es wird auch der deutliche Druckunterschied zwischen linkem Herzvorhof und linker Herzkammer, den Bereichen vor und hinter der Mitralklappe, festgestellt.

 

Top

Therapie

Medikamente gegen Herzschwäche können notwendig sein.

Leidet der Betroffene unter Beschwerden einer Herzschwäche wie Wasseransammlung in den Fußknöcheln, Luftnot, Leistungseinschränkung, so werden diese medikamentös behandelt. Eine ausführliche Darstellung der medikamentösen Therapie der Herzschwäche und der weiterführenden Behandlung finden Sie im Bereich Herzschwäche / Herzinsuffizienz.

 

Gerinnungshemmer beugen einer Thrombose vor.

Kommt es bei der Mitralklappenstenose zu Anzeichen von Herzrhythmusstörungen, werden diese mit Hilfe von entsprechenden Medikamenten therapiert (vgl. "Herzrhythmusstörungen"). Um der Bildung von Blutgerinnseln vorzubeugen, kommt die Einnahme gerinnungshemmender Substanzen in Betracht.

 

Operationen werden heute frühzeitig durchgeführt.

Bei schwerer Herzschwäche kommt ein operativer Eingriff infrage (vgl. "Herzoperation"). Dabei stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
  • Einführen eines Katheters über eine große Körpervene bis zur Mitralklappe und "Sprengung" der verengten Klappe mit Hilfe eines aufblasbaren Ballons (Ballondilatation).
  • Wiederherstellung der normalen Klappenanatomie im Rahmen einer Herzoperation
  • Ersatz der erkrankten Mitralklappe durch eine Operation (Herzklappenoperation)

 

Vorbeugung vor Infektionen ist wichtig.

Bei Menschen mit Mitralklappenstenose ist es sehr wichtig, die erkrankte Herzklappe vor einer Infektion durch Bakterien zu schützen. Daher ist immer dann vorsorglich die Einnahme von Antibiotika erforderlich, wenn es möglich erscheint, dass Bakterien in den Körper und somit an die Herzklappe gelangen. Das kann eine zahnärztliche Behandlung oder auch ein anderer kleiner Eingriff sein. Betroffene sollten den behandelnden Arzt auf ihre Erkrankung hinweisen.

 

Die Prognose von Menschen mit Mitralklappenstenose hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Ohne Operation leben 5 Jahre nach Diagnosestellung noch etwa 60 Prozent der Betroffenen mit mittelgradiger Einengung der Mitralklappe und etwa 10 Prozent der Betroffenen mit hochgradiger Einengung. Erfolgt eine operative Therapie, leben von den operierten Patienten 5 Jahre nach Diagnosestellung noch etwa 80 Prozent.

Top

Zur Übersicht
Herzklappenerkrankungen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas