Gynäkologie


Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane
Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Lage- und Haltungsveränderungen der Gebärmutter

Gynäkologische Untersuchungen
Gynäkologische Operationen und Eingriffe
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
Endometriose
Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane

Hormonsystem
Prämenstruelles Syndrom
Sexualstörungen der Frau
Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane
Unfruchtbarkeit der Frau
Verhütung
Wechseljahre

Häufige Erkrankungen :
Gesund Abnehmen
Akne
Blasenentzündung
Bulimie
Cellulite-Tipps
Diabetes
Herzerkrankungen bei Frauen
Magersucht
Multiple Sklerose
Osteoporose

 

Ursachen der Wechseljahre

Inhaltsübersicht:
Ursache: Hormonelle Veränderungen
Begriffe: Prä-, Meno-, Peri- und Postmenopause

Top

Ursache: Hormonelle Veränderungen

Jede ist betroffen.

Wechseljahre, das ist auch heute noch etwas, das viele Frauen nicht gerade herbeisehnen. Obwohl sich wohl fast alle darauf freuen, keine Periode mehr zu bekommen, auf die oft unangenehmen Begleiterscheinungen der Wechseljahre würde Frau sicher gerne verzichten.

 

Wechseljahre des Mannes bei MedizInfo®Endokrinologie.
Was sind Wechseljahre eigentlich. Medizinisch gesehen sind die Wechseljahre eine Zeit, in der die Funktion der Eierstöcke langsam abgebaut wird, bis zur völligen Einstellung ihrer Tätigkeit. Am Ende hat die Frau auch keine Periode mehr. Wechseljahre werden auch als Klimakterium bezeichnet.

 

Die Eierstöcke reagieren nicht mehr so empfindlich auf die Steuerhormone aus der Hypophyse.

Die Wechseljahre sind die Folge des natürlichen Alterungsprozesses, dem jeder Mensch unterlegen ist. Sie sind die Auswirkung hormoneller Umstellungen, die mit einer verminderten Reaktion der Eierstöcke auf die Steuerhormone der Hypophyse beginnt. Trotz Anregung produzieren die Eierstöcke weniger Progesteron, als vorher. Der LH-Gipfel, der beim normalen Zyklus zum Eisprung führt, bleibt aus. Es gibt keinen Eisprung mehr. Da es keinen Eisprung gibt, kommt es auch nicht mehr zur Bildung eines Gelbkörpers. Der Gelbkörper bildet normalerweise Progesteron. Diese Hormonproduktion geht ebenfalls zurück. Die Regelzyklen der Frau verkürzen sich immer mehr. Der Mangel an Progesteron führt noch nicht zum völligen Wegfall der Menstruation. Erst, wenn als Folge dieses Prozesses, auch die Östrogenproduktion ausfällt, bleibt die Regelblutung aus.

 

Vorsicht vor ungewollten Schwangerschaften.

Diese Veränderungen geschehen nicht abrupt, sondern langsam. Oft ist die Periode unregelmäßig, mit größeren Lücken. Das führt nicht selten dazu, dass Frauen davon ausgehen, nicht mehr fruchtbar zu sein. Da aber nach einem Zeitraum von einem Jahr nach der letzten Periode erst wirklich feststeht, dass die Wechseljahre erreicht sind, kommt es nicht selten zu unverhofften Schwangerschaften.

 

Top

Begriffe: Prä-, Meno-, Peri- und Postmenopause

Prä-, Meno-, Peri-, Post-....was bedeuten alle diese "Pausen"?

Oft findet man in der medizinischen Literatur auch andere Begriffe, die folgendermaßen definiert sind:
  • Prämenopause ist die Zeit, in der die Produktion von Progesteron langsam abnimmt. Die Ausschüttung von FSH nimmt zu. In dieser Zeit treten aber immer noch Blutungen auf. Die Prämenopause liegt meistens zwischen dem (40-)45. und 50. Lebensjahr.
  • Menopause ist definiert als die letzte Regelblutung. Das gilt nur, wenn ein Jahr lang keine weitere Monatsblutung mehr stattfindet. Der genaue Zeitpunkt der Menopause lässt sich deshalb nur im nachhinein festlegen. Hier liegt das durchschnittliche Alter bei 52 Jahren.
  • Die Perimenopause liegt ein bis zwei Jahre vor und nach der Menopause.
  • Postmenopause beginnt nach der Perimenopause etwa ein bis zwei Jahre nach der letzten Periode. Sie reicht etwa bis zum 65. Lebensjahr. Erst nach dieser Phase spricht man vom beginnenden Alter.

Top

Zur Übersicht
Wechseljahre der Frau

 

 

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas