Kinder zu haben, ist für
viele Menschen die natürlichste Sache der Welt. Aber nicht alle Menschen können sich
diesen Wunsch erfüllen. Kinderlosigkeit ist ein Problem, das weltweit etwa 80 Millionen
Paare betrifft. Allein in Deutschland schätzt man, dass 15 Prozent aller Paare ungewollt
kinderlos sind. Das ist für die Paare eine große Belastung. Heute stehen vielfältige
Möglichkeiten zur Verfügung, die Ursachen der Unfruchtbarkeit zu ergründen und zu
behandeln.
Sterilität und Infertilität Ab wann bin ich unfruchtbar? Wie viele Frauen sind betroffen. Hier finden Sie
grundlegende Infos.
Störungen der hormonellen
Steuerung
Ist der hormonelle Regelkreis gestört, kann eine Eizelle nicht richtig reifen und die
Fruchtbarkeit ist eingeschränkt.
Organische Störungen
Gebärmutterhals, Gebärmutter und Eileiter können durch vielfältige Einflüsse in ihrer
Funktion beeinträchtigt sein.
Männliche Unfruchtbarkeit
Bei Kinderlosigkeit ist in 40 Prozent der Fälle die männliche Unfruchtbarkeit die
Ursache.
Psychosomatische Aspekte
Psychische und psychosomatische Aspekte können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Die
Behandlung selbst ist auch oft belastend. Eine begleitende psychische Betreuung hilft
vielen Paaren.
Therapeutische Strategien
Je nach Ursache können die unterschiedlichsten therapeutischen Mittel angewandt werden.
Oft ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich.