Magen-Darm-
Erkrankungen

Alltägliche Magen- Darm- Beschwerden
Reizdarm
Helicobacter pylori

Hämorrhoiden
Speiseröhre
Magen
Darm

Leber, Galle und Pankreas
Enddarm-Leiden
Verstopfung

Integrative Gastroenterologie

 

Myrrhe bei Reizdarm

 

Reizdarm ist ein sehr belastendes Krankheitsbild, das bisher nicht ursächlich behandelt werden kann. Die Therapie orientiert sich an der Behandlung der Symptome. Dabei haben pflanzliche Arzneimittel einen hohen Stellenwert.

 

Harz des Myrrhebaums
Bildquelle: Wikimedia commons

Durch Ausscheidungen der Stämme und Zweige verschiedener Myrrhebaum-Arten entstehen tropfenförmige, an der Luft getrocknete Gummiharze. Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Myrrhe-Harze sind ätherische Öle, Harz, Gerbstoffe und Bitterstoffe. Im Harz wurden außerdem Triterpensäuren gefunden, die einen stark entzündungshemmenden Effekt haben.

Die medizinischen Wirkungen sind:

  • adstringierend = zusammenziehend. Durch die Anwendung von Myrrhe ziehen sich die äußeren Schleimhautschichten zusammen. Das wirkt wie ein Schutzfilm.
  • desinfizierend
  • fördert die Gewebeneubildung, z. B. Narbenbildung bei Wunden

 

Krampflösende Wirkung in Studien belegt

Die krampflösende Wirkung der Myrrhe wurde an der Universität Leipzig untersucht. Auf dem Phytokongress der Gesellschaft für Phytotherapie 2013 erklärte Frau Prof. Dr. Karen Nieber: "Labor-Untersuchungen zeigen, dass Myrrhe den Spannungszustand der glatten Darmmuskulatur senkt, die Zahl der Darmkontraktionen verringert und dadurch Darmkrämpfe lindert." (1)

 

Möglichkeiten der Anwendung

Myrrhe ist ein sehr altes Heilmittel. Es wurde schon in der Antike verwendet. In der Kräutermedizin des Mittelalters finden sich erste belegte Anwendungen für Magen-Darm-Erkrankungen. In der alternativen Medizin wird Myrrhe angewandt bei Rheuma, Arthritis, Bronchitis und entzündlichen Darmerkrankungen.

 

  Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt.

 

In Deutschland sind Dragees zugelassen, die neben Myrrhenharz zum Beispiel die absorbierende Kaffeekohle und die krampflösende Kamille enthalten. Sie können bei Reizdarm, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Durchfallerkrankungen und Pilzinfektionen des Darms angewandt werden.

Eine Studie der Klinken Essen-Mitte belegt jetzt für diese Pflanzenkombination in einem schubfreien Intervall bei Colitis ulcerosa eine vergleichbare Wirksamkeit wie ein Standardmedikament. (2)

Top

Zur Übersicht
Reizdarm

Oder weiter mit: Was ist ein Reizdarm?  -   Häufigkeit und Bedeutung des Reizdarmsyndroms   -  Beschwerden bei Reizdarm  -  Erkrankungsursachen bei Reizdarm  -  Reizdarm Diagnosekriterien nach Rom-II und DGVS  -   Diagnostik bei Reizdarm  -  Allgemeine Therapiemaßnahmen bei Reizdarm  -   Symptomorientierte medikamentöse Therapie bei Reizdarm  -  Pflanzliche Arzneimittel bei Reizdarm  -  Kamille bei Reizdarm - Myrrhe bei Reizdarm - Kaffeekohle bei Reizdarm  -  Pfefferminze bei Reizdarm   -  Selbsthilfe und Vorbeugung bei Reizdarm

 

(1) Vissiennon C et al., Calcium antagonistic effects of ethanoli myrrh extract in inflamed smooth muscle preparations; Posterpräsentation anlässlich des Phytokongress 2013,  8.-10. März 2013 in Leipzig

(2) Langhorst J, Varnhagen I, Schneider SB, Albrecht U, Rueffer A, Stange R, Michalsen A, Dobos GJ. Randomised clinical trial: a herbal preparation of myrrh, chamomile and coffee charcoal compared with mesalazine in maintaining remission in ulcerative colitis - a double-blind, double-dummy study. Aliment Pharmacol Ther. 2013 Jul 4. doi: 10.1111/apt.12397. Link zum Abstract

 

Zur Übersicht
Erkrankungen von Dünndarm
und Dickdarm

 

 

 

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas