|
Reizdarm ist ein sehr belastendes Krankheitsbild, das bisher nicht
ursächlich behandelt werden kann. Die Therapie orientiert sich an der Behandlung der
Symptome. Dabei haben pflanzliche Arzneimittel einen hohen Stellenwert. |
|
Die echte Kamille, bzw. die Kamillenblüten (Matricariae flos)
ist das am häufigsten verwendete pflanzliche Heilmittel der Welt. Kamille
enthält zahlreiche wirksame Inhaltsstoffe wie 0,3 bis 1,4 Prozent ätherische
Öle (u.a. α-Bisabolol, Bisabolane,
Matricin) und über 15 Flavonderivate (u.a. Schleimstoffe, Cumarine, Apigenin).
Je nachdem, wie die Inhaltsstoffe extrahiert und verabreicht werden, ist der
Gehalt dieser Wirkstoffe unterschiedlich. Alkoholische Extrakte enthalten,
je nach Alkoholgehalt bis zu 2,9 Prozent Flavonoide und bis zu 0, 3 Prozent
ätherische Öle. In Tees, die ja ein wässriger Aufguss sind, sind zwar
Schleimstoffe und Flavonoide enthalten, aber nur noch bis zu 0,02 Prozent
ätherisches Öl. |
Die vielfältigen Wirkungen von Kamille machen diese so beliebt
|
Kamille hat vielfältige gesundheitsfördernde Wirkungen:
- schützt vor Blähungen durch
Flavonderivate
- entzündungshemmend
- spasmolytisch = krampflösend. Dadurch entspannt sich die Muskulatur und die
empfindlichen Nervenzellen des Darmes können sich beruhigen.
- antibakteriell: Die Wirkung ist besonders stark bei grampositiven
Erregern wie Staphylokokkus aureus und Streptokokken.
- wundheilungsfördernd
- desodorierend
- bakterientoxinhemmend
- regt den Hautstoffwechsel an
- leichte Wirkung gegen Pilze
- schützend gegen Geschwüre (Ulkus)
durch α-Bisabolol
- immunstimmulierend (Schleimstoffe)
- im Experiment wirksam gegen
Helicobacter pylori
|
Möglichkeiten der Anwendung
|
Die Kommission E
nennt folgende Anwendungsmöglichkeiten von Kamille:
- innere Anwendung bei entzündlichen
Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt und bei Krämpfen im Magen-Darm Bereich.
- Bäder und Spülungen bei Erkrankungen im
Anal- und Genitalbereich, Haut- und Schleimhautentzündungen, bakterielle
Erkrankungen der Haut, Mundhöhle und Zahnfleisch
- Inhalation bei entzündlichen
Erkrankungen und Reizzuständen der Atemwege
|
Weitere Indikationen
|
Klinische Studien und Erfahrungsheilkunde belegen die
Wirksamkeit auch für:
|
|
Kontraindikationen sind für Kamille nicht bekannt. |
Innere Anwendung bei Reizdarm
|
Bei Reizdarm empfiehlt sich die innere Anwendung von
Kamille. Allerdings sind die wirksamen Bestandteile in Tees stark
verringert, weshalb alkoholische Mischungen bzw. Trockenextrakte bevorzugt
werden sollten. |
|
In Deutschland sind Dragees zugelassen, die neben
Myrrhenharz zum Beispiel die absorbierende
Kaffeekohle und die krampflösende
Kamille enthalten. Sie können bei Reizdarm,
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen,
Durchfallerkrankungen und
Pilzinfektionen des Darms
angewandt werden. Eine Studie der Klinken Essen-Mitte belegt jetzt für diese Pflanzenkombination in einem schubfreien Intervall bei
Colitis ulcerosa eine vergleichbare Wirksamkeit wie ein Standardmedikament. |
|
|