MedizInfo®Rücken

Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule
Aufbau und Funktion der Skelettmuskulatur
Diagnostische Verfahren

Schmerztherapie
Physiotherapie
Rückenschule
Erkrankungen:
Bandscheibenvorfall
Degenerative Erkrankungen
Hexenschuss
Instabile Halswirbelsäule

Morbus Bechterew
Kyphose
Lumbago
Osteoporose
Scheuermann-Krankheit
Skoliose
Spina bifida
Spinalkanalstenose

Unspezifische Spondylitis
Spondylitis ankylosans
Spondylolisthese
Verspannung der Rückenmuskulatur
Wirbelgleiten

Ursachen für Wirbelsäulenentzündungen

In den meisten Fällen sind Bakterien die Ursache für die Entzündung.

Eine Entzündung der Wirbelknochen (Spondylitis) wird meistens durch Bakterien hervorgerufen. Nur selten werden Entzündungen durch Viren oder Pilze verursacht. Häufigster Erreger ist mit  bis zu 40 Prozent das Bakterium Staphylococcus aureus. Dann folgen abnehmend Streptococcus viridans pyogenes, Salmonellen, Enterokokken, Pseudomonas und in seltenen Fällen Brucellen. Spondylitis brucellosa wird durch Tiere, vorzugsweise Rinder, Schweine und Ziegen übertragen und kommt bei Metzgern, Tierärzten und gelegentlich bei Menschen vor, die Urlaub in einem Entwicklungsland gemacht haben.

 

Hauptform sind endogene Infektionen, bei denen die Erreger über die Blutbahn in den Knochen gelangen.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie ein Erreger in das Innere des Knochens gelangen kann:
  • Nach einer Verletzung mit einem offenen Knochenbruch gelangen die Mikroorganismen direkt aus der Umwelt in das Knocheninnere.
  • Bei einem Entzündungsherd an einer anderen Stelle des Körpers können die Bakterien über den Blutstrom in den Knochen gelangen und sich dort ansiedeln und vermehren. Diese Form der Infektion ist bei weitem die häufigste. Sie wird auch als endogene (von innen kommende) Spondylitis bezeichnet.
  • Selten können bei operativen Eingriffen an der Wirbelsäule Krankheitserreger an oder in den Knochen gelangen und dort zu einer Entzündung führen.

 

Bei der Spondylodiszitis ist die Bandscheibe betroffen.

Es können jedoch nicht nur die Knochen der Wirbelsäule entzündlich erkranken. Auch die Bandscheiben können betroffen sein. In diesem Fall spricht man von einer Spondylodiszitis (dis=dicus oder Bandscheibe). Prinzipiell gelangen die Krankheitserreger in einem solchen Fall auf demselben Weg an den Ort des Geschehens wie bei einer Entzündung der Wirbelknochen.

 

Infektionen können von der Wirbelsäule aus in den Körper übersiedeln.

Es ist auch möglich, dass sich eine Entzündung in ihrem Verlauf von den Knochen auf die Bandscheiben ausweitet und umgekehrt. Bei einer sehr weit fortgeschrittenen Erkrankung ist es sogar möglich, dass die Entzündung z.B. auf den Brust- oder Bauchraum, die Rückenmuskulatur und/oder das Rückenmark übergreift. Über den Blutstrom können Erreger auch andere Organe erreichen und sich dort ebenfalls ansiedeln. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich.

 

Manche Menschen sind besonders gefährdet.

Ein besonders Risiko für entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule haben Menschen mit Diabetes mellitus, Autoimmunerkrankungen und Alkoholismus. Bei Erkrankungen von Becken, Bauchraum und Urogenitaltrakt kann sich die Entzündung besonders leicht auf die Wirbelsäule ausdehnen.

Top

Zur Übersicht
Spondylitis - Wirbelsäulenentzündungen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas