Rückenschmerzen
|
Rückenschmerz-Therapie: Zu viel vom
Falschen, zu wenig vom Richtigen
In Deutschland steigt die Zahl der Menschen, die unter chronischen Rückenschmerzen
leiden. Entsprechend klettern auch die Kosten für Therapien, Reha-Maßnahmen und die
Belastung der Volkswirtschaft durch Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung der betroffenen
Patienten wächst. Angesichts knapper Ressourcen sind effiziente Diagnose- und
Behandlungsverfahren entscheidend wichtig. |
Rückenschmerz: Sich regen bringt
Segen
Eine wirksame Schmerztherapie, Bewegung und Aktivität können verhindern, dass
Rückenschmerzen zu einem ständigen Begleiter werden. |
Kinder und Schmerzen
|
Protokoll einer
Bewegung
ie meisten Kinder haben Spaß an Bewegung. Doch diese kommt bereits im Schulalter häufig
zu kurz. An der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden erfahren die Fünftklässler im
fächerübergreifenden Unterricht am eigenen Leib, was bei Bewegung passiert. Dazu trägt
auch ein Bewegungs- und Schmerztagebuch bei, das die Schüler auf Anregung der Deutschen
Schmerzliga und ihrer Medienpartner führen. |
Palliativmedizin
|
Sterben daheim
Jährlich sterben in Deutschland über 500.000 Menschen in Kliniken, fast 170.000 in
Alten- und Pflegeheimen. Das Sterben zu Hause sieht die medizinische Regelversorgung nicht
vor. Dass es auch anders ginge, beweist das Wiesbadener "Netzwerk
Palliativmedizin". |
Beruf / Leitlinien / Gesundheitspolitik /
Ausbildung
|
Die schmerztherapeutische Versorgung
den Bedürfnissen der Patienten anpassen
Um die Versorgung von Patienten mit schwersten chronischen Schmerzzuständen zu
verbessern, sollte ein Facharzt für Algesiologie (Schmerztherapie) als Bestandteil eines
abgestuften Versorgungskonzeptes eingeführt werden. Dies fordern Experten auf dem
Deutschen Schmerztag 2003 in Frankfurt. |
Schmerzmedizin darf nicht zu einer
Luxusmedizin werden
"Schmerzmedizin darf nicht zu einer Luxusmedizin werden", warnt Dr. med.
Marianne Koch, Präsidentin der Deutschen Schmerliga angesichts drohender Sparmaßnahmen
im Gesundheitswesen. Die Deutsche Schmerzliga hat im Jahr 2002 über 15.000 Anfragen
erhalten. Dies alleine belegt, wie groß der Bedarf nach Informationen und kompetenter
Behandlung ist. |
Deutscher Schmerzpreis für Professor
Ralf Baron
Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel, wird auf dem Deutschen Schmerztag in Frankfurt mit dem
DEUTSCHEN SCHMERZPREIS 2003 ausgezeichnet. Der führende, international anerkannte
Schmerzforscher erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis im Rahmen eines Festaktes am
Samstag den 15. März. |
Dr. med. Marianne Koch auf dem
Deutschen Schmerztag ausgezeichnet
Dr. med. Marianne Koch aus Tutzing wird auf dem Deutschen Schmerztag in Frankfurt mit dem
Ehrenpreis des Deutschen Schmerzpreises 2003 ausgezeichnet. Die engagierte Ärztin,
Moderatorin und Präsidentin der Deutschen Schmerzliga e.V. erhält den mit 3.000 Euro
dotierten Preis im Rahmen eines Festaktes am Samstag, den 15. März. |
Professor Manfred Zimmermann,
Heidelberg, auf dem Deutschen Schmerztag ausgezeichnet
Prof. Dr. med. Manfred Zimmermann, Heidelberg, wird auf dem Deutschen Schmerztag in
Frankfurt mit dem Ehrenpreis des Deutschen Schmerzpreises 2003 ausgezeichnet. Der
engagierte Schmerzforscher erhält den mit 3.000 Euro dotierten Preis im Rahmen eines
Festaktes am Samstag, den 15. März. |
Medikation / Therapie / Prävention
|
Ideen zu Medikamenten machen
Im Dickicht der Nervenzellen und Botenstoffe zeichnen sich neue Ansätze ab, wie quälende
Dauerschmerzen in der Zukunft möglicherweise wirkungsvoller als bislang behandelt werden
können. Wissenschaftler suchen jedoch nicht nach dem Allheilmittel für alle Schmerzen,
sondern nach intelligenten Kombinationen unterschiedlicher Substanzen, die die Pein an
verschiedenen Stellen packen. |