Haut und Haar

Anatomie und Physiologie der Haut
Akne
Allergien
Berufsdermatosen
Bakterielle Erkrankungen der Haut
Ekzeme - Juckflechte
Juckreiz

Haare und Haarerkrankungen
Haarausfall - Alopezie
Kleidung und Haut
Nagel und Nagelerkrankungen
Narben und Narbenbehandlung

Neurodermitis
Parasiten, Ungeziefer, Insekten
Hautpilze
Psoriasis
Sexuell übertragene Erkrankungen
Sonne, Hitze, Kälte
Symptome
Talg- und Schweißdüsen

Tattoos und Piercing
Bösartige Tumore
Gutartige Tumore
Verhornungsstörungen und Erbkrankheiten
Viruserkrankungen der Haut
Vitiligo
Wundmanagement

 

Narben und Narbenbehandlung:
Hypertrophe Narben

Hypertrophe Narben entstehen als Folge einer überschießende Bildung von Bindegewebe.

Eine "Hypertrophie" bedeutet in der Medizin immer eine Vergrößerung von Geweben oder Organen. Hypertrophe Narben entstehen als Folge einer überschießende Bildung von Bindegewebe. Die Narben sind wulstig und ragen über das Niveau der gesunden umgebenden Haut hinaus. Dabei bleiben sie aber auf das eigentliche Gebiet der Wunde beschränkt. Häufig sind hypertrophe Narben stark gerötet. Sie können jucken und schmerzen.

 

Ursache sind starke Zugkräfte, die auf das Narbengewebe einwirken.

Hypertrophe Narben entstehen häufig, wenn sich die Wunde während der Heilung gegen starke Zugkräften schließen muss. Durch die verstärkte Zugkräfte richten sich die Kollagenfasern in Richtung des Zugreizes aus. Die andauernde Spannung bewirkt eine vermehrte Bildung von Blutgefäßen und Bindegewebe. Die Folge ist die wulstartige, stark gerötete hypertrophe Narbe. Das ist vor allem über Gelenken so, wo Bewegung die Entstehung von Zugkräften fördern. Auch eine mangelnde Schonung der Wunde oder eine Wundinfektion können die Bildung einer hypertrophen Narbe begünstigen. Häufig entstehen hypertrophe Narben auch nach Verbrennungen. Kinder und Jugendliche sind besonders häufig betroffen, weil sie zur vermehrten Bildung von Bindegewebe neigen.

 

Bei Operationen wird der Schnitt in Richtung der geringsten Spannung gesetzt.

Unbehandelt kann es nach ein bis zwei Jahren zu einer spontanen Rückbildung der hypertrophen Narbe kommen. Das ist aber keineswegs immer der Fall. Häufig ist die Rückbildung auch nicht komplett. Bei Operationen versucht man schon durch die Schnittführung die Entstehung übermäßiger Zugkräfte zu verhindern, indem der Operationsschnitt wenn möglich entlang der natürlichen Hautspaltlinien gesetzt wird. Diese Linien werden auch "Langersche Linien" genannt. Am Bauch z. B. verlaufen diese Linien quer zur Längsachse des Körpers. Deshalb werden Bauchschnitte von Operationen, z. B. beim Kaiserschnitt, quer angesetzt.

Top

 

Zur Übersicht
Narben und Narbenbehandlung

 

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas