Haut und Haar

Anatomie und Physiologie der Haut
Akne
Allergien
Berufsdermatosen
Bakterielle Erkrankungen der Haut
Ekzeme - Juckflechte
Juckreiz

Haare und Haarerkrankungen
Haarausfall - Alopezie
Kleidung und Haut
Nagel und Nagelerkrankungen
Narben und Narbenbehandlung

Neurodermitis
Parasiten, Ungeziefer, Insekten
Hautpilze
Psoriasis
Sexuell übertragene Erkrankungen
Sonne, Hitze, Kälte
Symptome
Talg- und Schweißdüsen

Tattoos und Piercing
Bösartige Tumore
Gutartige Tumore
Verhornungsstörungen und Erbkrankheiten
Viruserkrankungen der Haut
Vitiligo
Wundmanagement

Erfrierungen
Inhaltsübersicht:
Ursache und Wirkung
Schweregrade
Behandlung
Top
Ursache und Wirkung
Schädigung mit zunehmender Dauer schwerwiegender Einer Erfrierung ist eine schwere Gewebsschädigung, die entsteht, wenn ein Körperteil zu lange der Kälte ausgesetzt wird. Betroffen sind meistens Körperteile, wie Nase, Ohren, Zehen und Finger, weil der Körper bestrebt ist, die zentralen Körperbereiche stärker zu schützen. Je länger die Kälte andauert, desto ausgedehnter und schwerwiegender ist die Schädigung.

 

Kälteempfinden ist individuell verschieden Zwar liefert das Thermometer ein objektives Maß für Kälte, aber jeder Mensch empfindet anders. Manch einer empfindet eine Temperatur als kühl, während ein anderer bereits richtig friert. Die schädigende Wirkung von Kälte hängt von vielen Faktoren ab. Die persönliche Empfindung und Verträglichkeit von Kälte ist ebenso wichtig, wie die Dauer der Kälteeinwirkung und die tatsächliche Temperatur, der ein Körperteil eine bestimmte Zeit ausgesetzt war.

 

Nasse Kleidung fördert Kälteschäden Erfrierungen werden durch viele Faktoren begünstigt, wie z.B. Nässe. Unter nasser Kleidung kommt es viel eher zu einer Erfrierung. Das liegt daran, dass die Feuchtigkeit dem Körper schneller die Wärme entzieht. Körperliche und geistige Erschöpfung oder Blutverlust beschleunigen die Entwicklung von Erfrierungen ebenfalls.

 

Alkohol ist besonders gefährlich, weil der Körper dadurch sehr schnell Wärme verliert Ebenso begünstigt Alkohol die Entstehung von Erfrierungen. Alkohol führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße. Durch diese Gefäßerweiterung gelang mehr Blut in Bereiche der Hautoberfläche. Der Körper gibt dann schneller Wärme ab. Das bedeutet, dass man schneller friert. Ein Schluck Alkohol zur Aufwärmung ist nur wirksam, wenn er im Warmen getrunken wird. Alkohol, in der Kälte getrunken, beschleunigt den Wärmeverlust des Körpers. Dieser Mechanismus führt immer wieder zu Erfrierungen bei Obdachlosen.

 

Top
Schweregrade

Erfrierungen I. Grades: Erfrierungsschäden werden, je nach Tiefe des Kälteschadens in drei Schweregrade eingeteilt: Bei Erfrierungen I. Grades kommt es nach einer kurzen Einwirkdauer lediglich zu einer Verengung der Hautgefäße des betroffenen Körperteils. Der gefrorene Hautbereich ist blass und gefühllos. Es ist nur die Oberhaut betroffen. Nach Beendigung der Kälteeinwirkung und Aufwärmung entsteht eine juckende Rötung, die nach kurzer Zeit abklingt.

 

Erfrierungen II. Grades: Dieser Kälteschaden reicht bis in die Lederhaut. Erfrierungen II. Grades entstehen nach längerer Einwirkdauer der Kälte oder wenn fördernde Faktoren, z. B. Nässe hinzukommen. Noch Stunden, nachdem das betroffene Gebiet aufgetaut ist, kann es zur Bildung von Blasen kommen. Diese Blasen können mit seröser Flüssigkeit oder auch mit Blut gefüllt sein. Sie heilen, ohne Narben zu bilden, nach einiger Zeit ab.

 

Erfrierungen III. Grades: Dieser Kälteschaden durchdringt tiefere Gewebeschichten. Die Gefäßschäden können nicht mehr behoben werden. Es bildet sich ein Gangrän.   Die betroffenen Körperteile sind gefühllos, hart und blau bis schwarz verfärbt. Der Bereich fühlt sich trocken an und ist bedeckt von einem braunen, lederartigen Schorf. Der tatsächliche Schaden kann meistens erst Tage bis Wochen nach dem Wiederauftauen festgestellt werden. Dieses Erfrierungsstadium ist nicht rückgängig zu machen und endet in einer Amputation des betroffenen Körperteils.

 

Top
Behandlung
Langsames Aufwärmen ist vorrangig. Bei der Behandlung gilt es zunächst, die betroffenen Körperbereiche schonend und langsam wieder aufzuwärmen. Ziel ist es, die Blutzirkulation im geschädigten Gewebe wiederherzustellen.

 

Mit kaltem Wasser anfangen! Beim Aufwärmen ist dabei Vorsicht angebracht. Erscheint Wasser für normal durchblutete Haut lediglich warm, so kann es auf gefrorenen Körperbereichen zu schweren Verbrennungen oder Verbrühungen führen. Der Temperaturunterschied zwischen dem warmen Wasser und dem kalten Körperteil kann dabei so hoch sein, wie bei normaler Haut und heißem Wasser. Aus diesem Grunde sollten gefrorene Körperteile langsam mit anfangs kaltem Wasser oder Umschlägen erwärmt werden. So erweiten sich die Blutgefäße allmählich wieder. Die Temperatur des Wassers kann dann langsam auf bis zu 40 Grad ansteigen. Der erfolgende Blutrückfluss kann Schmerzen verursachen.

 

Nicht massieren oder reiben! Massagen der betroffenen Gebiete sind, besonders bei schwereren Erfrierungen, nicht ratsam. Durch die Kälte können sich in den gefrorenen Blutgefäßen Thromben gebildet haben. Diese würden sich durch eine Massage lösen. Das kann zu lebensgefährlichen Embolien führen. Sie sollten die betroffenen Gebiete zur Anregung der Blutzirkulation nicht reiben und auch nicht auf geschädigten Füßen laufen.

 

Blasen nicht öffnen! Blasen sollten nicht geöffnet werden. Sie können unter sterilen Bedingungen punktiert werden. Die Blasenhaut sollte auf der Wunde gelassen werden, weil Sie den besten natürlichen Schutz vor Infektionen bietet. Der Bereich muss mit einem sterilen hydroaktiven Wundverband abgedeckt werden.

 

Abgestorbenes Gewebe kann oft erst nach Wochen entfernt werden. Bei Erfrierungen III. Grades werden chirurgisch behandelt. Dabei kann der tatsächliche Schaden erst nach Tagen oder Wochen genau festgestellt werden. Nur wenn eine genaue Abgrenzung von gesundem und abgestorbenem Gewebe gemacht werden kann, kann Amputation oder Ausschneidung fachgerecht durchgeführt werden. Eine ausführliche Darstellung des Gangrän, wie es als Folge von Erfrierungen III. Grades entstehen kann, und seine Behandlung, finden Sie in unserem Service Wundmanagement.

 

Ab 10 Prozent ins Krankenhaus Sind durch Erfrierungen mehr als 10 Prozent der Körperoberfläche betroffen, sollte der Betroffene in einem Krankenhaus behandelt werden. Bei starken Schmerzen sollten Schmerzmittel verabreicht werden.

Top

Zur Übersicht
Hautschäden durch
Sonne, Hitze und Kälte

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas