Haut und Haar

Anatomie und Physiologie der Haut
Akne
Allergien
Berufsdermatosen
Bakterielle Erkrankungen der Haut
Ekzeme - Juckflechte
Juckreiz

Haare und Haarerkrankungen
Haarausfall - Alopezie
Kleidung und Haut
Nagel und Nagelerkrankungen
Narben und Narbenbehandlung

Neurodermitis
Parasiten, Ungeziefer, Insekten
Hautpilze
Psoriasis
Sexuell übertragene Erkrankungen
Sonne, Hitze, Kälte
Symptome
Talg- und Schweißdüsen

Tattoos und Piercing
Bösartige Tumore
Gutartige Tumore
Verhornungsstörungen und Erbkrankheiten
Viruserkrankungen der Haut
Vitiligo
Wundmanagement

Was ist Vitiligo?

Melanin gibt unserer Haut Farbe

Die Haut besteht aus mehreren Schichten (vgl. Hautschichten). In der gesunden Haut bilden in der Tiefenschicht (Basalzellschicht) der Oberhaut gelegene Pigmentzellen (Melanozyten) das Pigment Melanin. Melanin gibt unserer Haut Farbe und sorgt bei Sonneneinstrahlung für eine Bräunung der Haut und dient außerdem als Sonnenschutz. Sonneneinstrahlung bzw. UV-Licht regt die Melaninproduktion an. Ausgangssubstanz für das Melanin ist die Aminosäure Tyrosin. Melanin wird von den Pigmentzellen über lange Ausläufer an die Umgebung abgegeben.

 

Die Melanozyten produzieren kein Melanin mehr

Bei der Vitiligo verlieren die Melanozyten die Fähigkeit zur Produktion von Melanin, so dass in den betroffenen Hautarealen weniger bis gar kein Melanin mehr gebildet wird. Die Haut erscheint deshalb weißlich. Auch die Behaarung dieser Körperstellen verliert häufig ihr Pigment. Das ist aber nicht in jedem Fall so.

 

Vitiligo ist eine echte Krankheit

Es handelt sich bei der Vitiligo nicht nur um eine bloße "Pigmentstörung" und ein "kosmetisches Problem", als das es häufig beschrieben wird. Aufgrund der Zerstörung der melaninbildenden Zellen kann in den erkrankten Körperpartien kein Melanin mehr für den Sonnenschutz sorgen. Vitiligo ist deshalb allein wegen der organischen Veränderungen eine echte - wenn auch keine lebensbedrohliche - Krankheit. Die psychischen Folgen dieser Krankheit sind oft so erheblich, dass sie ebenfalls als Bestandteil des Beschwerdebildes bzw. als Folge häufig behandlungsbedürftig sind.

 

Schwere und Ausbreitung kann nicht vorhergesagt werden

Die Krankheit beginnt bei ca. der Hälfte der Betroffenen noch vor dem 20. Lebensjahr. Eine Faustregel besagt: je früher sie auftritt, um so größer ist der zu erwartende Befall. Aber der Verlauf der Erkrankung und der Schweregrad kann nicht eindeutig vorhergesagt werden. Er ist letztlich von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Der Pigmentverlust tritt häufig bei dunkelhäutigen Patienten deutlicher hervor als bei hellhäutigen.

Top

Zur Übersicht
Vitiligo - Weißfleckenkrankheit

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas