Gynäkologie


Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane
Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Lage- und Haltungsveränderungen der Gebärmutter

Gynäkologische Untersuchungen
Gynäkologische Operationen und Eingriffe
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
Endometriose
Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane

Hormonsystem
Prämenstruelles Syndrom
Sexualstörungen der Frau
Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane
Unfruchtbarkeit der Frau
Verhütung
Wechseljahre

Häufige Erkrankungen :
Gesund Abnehmen
Akne
Blasenentzündung
Bulimie
Cellulite-Tipps
Diabetes
Herzerkrankungen bei Frauen
Magersucht
Multiple Sklerose
Osteoporose

Geschlechtsorgane der Frau:
Eierstock und Eileiter / Ovarien und Tuben

Geschlechtsorgane der FrauDie Eierstöcke werden Ovarien, die Eileiter Tuben genannt. Die Eierstöcke stellen die weiblichen Keimdrüsen dar, in denen die Eizellen produziert werden. Jeder Eierstock ist etwa 4 cm lang, 2 cm breit und 1 cm dick. Mit Beginn der Wechseljahre setzt eine Schrumpfung der Eierstöcke ein, bis sie nur noch etwa mandelgroß sind. Die Eierstöcke befinden sich rechts und links jeweils an der Innenwand des Beckens, und zwar im unteren Bereich (sogenanntes kleines Becken). Sie werden teilweise von den Fransentrichtern der Eileiter bedeckt.

 

Schon bei der Geburt sind alle Eizellen vorhanden

Bei der Geburt eines neugeborenen Mädchens sind in ihren Eierstöcken bereits alle zur Verfügung stehenden Eizellen vorhanden. Im Laufe des Lebens werden keine weiteren Eizellen mehr gebildet. Die Anzahl der bei der Geburt in den Eierstöcken bereits vorhandenen Eizellen beträgt etwa 200.000 pro Eierstock. Allerdings sind diese Eizellen noch nicht vollständig ausgereift. Zu einer Ausreifung kommt es erst im Rahmen der Geschlechtsreife durch den Einfluss verschiedener Hormone. Im Laufe des Lebens reifen in den Eierstöcken einer Frau etwa 400 bis 500 Eizellen heran. Wenn sie im Rahmen des Eisprungs den Eierstock verlassen, können sie befruchtet werden.

 

Die Eizellen sind von Follikelzellen umgeben

Die Eizellen befinden sich jedoch nicht "isoliert" innerhalb des Eierstocks, sondern sie sind von sogenannten Follikelzellen umgeben. Diese Follikelzellen sind für die Eireifung von großer Bedeutung, außerdem können sie Hormone produzieren. Ein Follikel mit einem darin enthaltenen Ei erreicht während der Eireifung einen Durchmesser von etwa 1 bis 2 cm. Dadurch wird die Oberfläche des Eierstocks ein wenig vorgewölbt (im Rahmen einer Bauchspiegelung, z.B. zur Entfernung der Gallenblase, ist dies zu erkennen). Zum Zeitpunkt des Eisprungs platzt der Follikel auf, und das reife Ei tritt aus dem Eierstock aus. An der Austrittsstelle wird es unmittelbar vom Fransentrichter des Eileiters aufgenommen und weiter in den Eileiter transportiert, wo es befruchtet werden kann.

 

Das Schicksal des Gelbkörpers hängt von der Eizelle ab

Der geplatzte Follikel des Eierstocks bildet sich zum sogenannten Gelbkörper um. Die Follikelzellen nehmen Fette auf, was zu ihrer Gelbfärbung und zur Namensgebung des Gelbkörpers führt. Das weitere Schicksal des Gelbkörpers hängt von der Eizelle ab:
  • Kommt es zu einer Befruchtung der Eizelle, vergrößert sich der Gelbkörper zum Schwangerschaftsgelbkörper. Dieser produziert während der ersten 3 Schwangerschaftsmonate Hormone (sogenannte Gelbkörperhormone).
  • Bleibt eine Befruchtung der Eizelle aus, bildet sich der Gelbkörper zurück und wird funktionslos.

 

Die Eierstöcke produzieren auch Hormone

Neben der Eireifung haben die Eierstöcke auch Aufgaben als hormonproduzierende Organe. Sie bilden die beiden weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Gestagen. Diese sind für die Steuerung des Menstruationszyklus verantwortlich. Die Hormone der Eierstöcke wiederum unterliegen der Regulation der Hirnanhangdrüse (Hypophyse), die ihrerseits von einem Teil des Zwischenhirns, dem Hypothalamus, gesteuert wird (vgl. Endokrinologie: Regelkreise und Hierarchie der hormonellen Steuerung).

 

Die Eileiter verbinden Eierstöcke und Gebärmutter

Die Eileiter oder Tuben bilden die Verbindung zwischen den Eierstöcken und der Gebärmutter. Ein Eileiter hat eine Länge von etwa 12 bis 15 cm. Die zu den Eierstöcken zeigenden Fransentrichter der Eileiter nehmen nach dem Eisprung das aus dem Eierstock ausgetretene Ei auf. Innen sind die Eileiter mit sogenannten Flimmerhaaren ausgestattet, die durch ihre Bewegung das Ei durch den Eileiter transportieren. Unterstützt wird dieser Transport durch ein Sekret, welches von den Zellen der Eileiterauskleidung in die Eileiter abgegeben wird. Außerdem fördern Bewegungen feiner Muskeln der Eileiterwand die Eiwanderung. Am Übergang des Eileiters in die Gebärmutter wird das Ei in diese abgegeben, um sich dort (nach erfolgter Befruchtung im Eileiter) einzunisten und zum Kind heranzureifen. Der Transport des Eis durch den Eileiter benötigt etwa 4 Tage.

 

Die Befruchtung, also die Verschmelzung zwischen Eizelle und Samenzelle (Spermium), findet im Eileiter statt. Zu Komplikationen kann es kommen, wenn die Befruchtung außerhalb des Eileiters erfolgt oder wenn ein befruchtetes Ei nicht in die Gebärmutter weitertransportiert wird (z.B. bei Verklebungen eines Eileiters infolge einer Entzündung):

 

Bauchhöhlen- Schwangerschaft

In seltenen Fällen wird ein Ei nach dem Eisprung nicht vom Fransentrichter des Eileiters aufgenommen und gelangt direkt in die freie Bauchhöhle. Auch hier kann eine Befruchtung stattfinden, da die beweglichen Spermien über die Scheide, die Gebärmutter und den Eileiter ebenfalls bis zum Fransentrichter des Eileiters gelangen können und von dieser Seite aus in die freie Bauchhöhle "fallen". In diesem Fall spricht man von einer Bauchhöhlenschwangerschaft, die in der Regel eine operative Entfernung des sich entwickelnden befruchteten Eis erfordert.

 

Eileiter- Schwangerschaft

Falls ein befruchtetes Ei nach der Befruchtung nicht in die Gebärmutter gelangt, sondern im Eileiter verbleibt, spricht man von einer Eileiterschwangerschaft. Durch Verklebungen des Eileiters ist dieser zu eng, um das (relativ große) Ei passieren zu lassen. Die relativ kleinen Spermien, die zudem beweglich sind, können eine Engstelle leichter passieren. Deshalb ist eine Befruchtung trotz verengter Eileiter möglich. Durch das Wachstum des befruchteten Eis innerhalb des Eileiters wird dieser immer weiter gedehnt, bis er schließlich platzt. Dies geht in der Regel mit starken Bauchschmerzen und einer Blutung in die Bauchhöhle einher. Auch hier ist ein operativer Eingriff notwendig.

Top

oder weiter mit: Geschlechtsorgane der Frau  -  Scheide und äußere Genitale  -   Gebärmutter / Uterus  -  Eierstöcke und Eileiter  -  Die weibliche Brust / Mamma  -  Der weibliche Zyklus

Zur Übersicht
Anatomie und Physiologie
der weiblichen Geschlechtsorgane

 

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas