Hämatologie - Erkrankungen des Blutes

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Hämatologie

Anatomie und Physiologie des Blutes
Diagnostik in der Hämatologie
Bluttransfusion - Übertragung von Blut oder Blutbestandteilen

Anämie - Blutarmut
Blutungsneigung - Hämorrhagische Diathese
Neigung zu Thrombosen - Thrombophilie

Leukämie
Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin-Lymphome
Plasmozytom - Multiples Myelom - Morbus Kahler

Myelodysplastische Syndrome (MDS)
Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)
Milzveränderungen
Polyglobulie

Bluttransfusion:
Vollblut der Blutspende

Untersuchung des Spenders und seines Blutes

Für eine optimale Transfusion muss als Erstes der Spender sorgfältig ausgewählt werden. Um einwandfreie Blutprodukte zu erhalten, werden bei einer Blutspende routinemäßig verschiedene Laboruntersuchungen vorgenommen.

 

Vollblut ist 35 Tage haltbar

Das keimfrei entnommene Blut - auch Vollblut genannt - wird mit Gerinnungshemmern (Citrat), einer Konservierungsflüssigkeit und einer Nährlösung versetzt und bei 4 Grad Celsius aufbewahrt. Auf diese Weise bleibt es 35 Tage lang haltbar.

 

Quelle einzelner Bestandteile

Vollblut wird heute nur noch selten zur Transfusion verwendet. Es ist aber der "Rohstoff" für die Herstellung einzelner Blutkomponenten, die zur Lebenserhaltung in vielen Situationen unumgänglich sind.

 

Blutkomponenten

Folgende Blutkomponenten werden häufig benötigt:

Top

 

oder weiter mit: Was ist eine Bluttransfusion?  -  Vollblut der Blutspende  -  Erythrozytenkonzentrate  -  Thrombozytenkonzentrate  -  Plasmaprodukte  -  Vorgehen bei Bluttransfusionen  -  Eigenblutspende  -  Komplikationen und Risiken von Transfusionen

Zur Übersicht
Bluttransfusion - Übertragung von Blut oder Blutbestandteilen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas