Krebs - Onkologie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Onkologie

Allgemeine Aspekte bei Krebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Darmkrebs
Gehirn- und Rückenmarkstumoren
Gutartige Tumore der Haut
Bösartige Tumore der Haut

Leberkrebs
Leukämie
Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin-Lymphome
Lungenkrebs
Magenkrebs
Meningeosis neoplastica
Myelodysplastische Syndrome (MDS)

Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) 
Neuroendokrine Tumoren - NET
Nierenkrebs
Paraneoplastische Erkrankungen
Plasmozytom
Speiseröhrenkrebs

Frauen:
Brustkrebs
Eierstockkrebs
Gebärmutterkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Scheidentumoren
Trophoblasterkrankungen
Vulvatumoren
Männer:
Prostatakrebs
Kinder:
Krebs bei Kindern

Risikofaktoren von Brustkrebs

Jede Frau kann Brustkrebs bekommen.

Eine Brustkrebserkrankung entsteht "spontan", d. h. ohne erkennbaren äußeren Anlass. Der Brustkrebs wird nicht durch ein bestimmtes Verhalten hervorgerufen. Das bedeutet aber auch umgekehrt: Er kann nicht durch z. B. eine besonders gesundheitsbewusste Lebensführung verhindert werden. Grundsätzlich kann jede Frau erkranken.

 

Auch bei erhöhten Risiken muss eine Erkrankung nicht automatisch auftreten.

Es gibt aber einige wichtige Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Brustkrebs beeinflussen:
  • Höheres Lebensalter: Eine 65-jährige Frau hat im Vergleich zu einer 45-jährigen ein 3-mal so hohes Risiko, in ihrem nächsten Lebensjahr an Brustkrebs zu erkranken.
  • Familiäre Belastung: Ist eine Verwandte ersten Grades (Mutter oder Schwester) erkrankt, steigt das Risiko um das 3- bis 4-fache, vor allem wenn die betroffene Verwandte zum Zeitpunkt der Erkrankung jünger als 50 Jahre war.
  • Mutation: Sind bestimmte Gene, die so genannten BRCA-1- und BRCA-2-Gene, verändert, steigt das Risiko um den Faktor 7 bis 8. Bei 2 bis 5 Prozent aller Frauen mit Brustkrebs lassen sich diese Gene nachweisen und sogar in 30 bis 60 Prozent der Fälle, bei denen eine familiäre Häufung dieser Krankheit besteht.
  • Geburten: Bei Kinderlosigkeit erhöht sich das Brustkrebsrisiko um den Faktor 1,5 bis 4.
  • Alter bei der ersten Geburt: Wurde das erste Kind ab einem Alter von 35 Jahren zur Welt gebracht, ist das Brustkrebsrisiko 3fach erhöht. Dagegen ist das Risiko geringer, wenn die erste Geburt vor dem 20. Lebensjahr stattfand.
  • Stillen: Eine länger als 4 Wochen andauernde Stillperiode senkt das Brustkrebsrisiko.
  • Zeitpunkt der ersten Regelblutung: Ein Auftreten der ersten Menstruation vor dem 12. Lebensjahr steigert das Risiko um den Faktor 2. Ein Menstruationsbeginn nach dem 16. Lebensjahr senkt das Risiko.
  • Aussetzen der Regelblutung: Setzen die Regelblutungen nach dem 55. Lebensjahr aus, verdoppelt sich das Risiko. Liegt dieser Zeitpunkt vor dem 45. Lebensjahr, ist das Risiko verringert.
  • Vorerkrankung: Wenn bereits eine Brustkrebserkrankung durchgemacht wurde, ist das Risiko für eine erneute Brustkrebserkrankung 5-mal höher als bei einer nicht betroffenen Frau.

 

Einige weitere Risikofaktoren haben einen geringeren Einfluss, können aber trotzdem wichtig sein. Dazu gehören Übergewicht und die Einnahme von Hormonen gegen Wechseljahresbeschwerden.

 

Regelmäßige Untersuchungen schaffen Sicherheit.

Diese Risikofaktoren sind statistisch ermittelt. Die angegebenen Risikoerhöhungen sind statistische Mittelwerte. Das bedeutet, dass bei einem Auftreten eines oder mehrerer Risikofaktoren nicht automatisch mit dem Auftreten von Brustkrebs zu rechnen ist. Jedoch sind bei Frauen, die mehrere Risikofaktoren auf sich vereinen, eine ausführliche Beratung und regelmäßige Untersuchungen durch den Frauenarzt notwendig. Auf diese Weise kann eine mögliche Brustkrebserkrankung oft früh erkannt werden. In einem frühen Stadium lässt sich die Erkrankung wirksamer behandeln, als eine bereits weiter fortgeschrittene Erkrankung.

Top

Zur Übersicht
Brustkrebs - Mammakarzinom

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas