|
Die Aufgabe des Dickdarm besteht im Wesentlichen darin, den noch sehr
dünnflüssigen vorverdauten Nahrungsbrei aus dem Dünndarm die Flüssigkeit zu entziehen.
So wird der Stuhl eingedickt. Der letzte Abschnitt des Dickdarms, der Enddarm (auch
Mastdarm oder Rektum), speichert dann den Stuhl bis zur nächsten Darmentleerung. Häufige
Krankheitszeichen bei Dickdarmkrebs ergeben sich entsprechend aus der Beeinträchtigung
der normalen Darmfunktion. Häufig kommt es zu Verstopfungen, wenn durch das
Tumorwachstum die Durchgängigkeit des Darmes beeinträchtigt ist. Es können auch Durchfälle auftreten, wenn der Dickdarm dem
Nahrungsbrei nicht mehr ausreichend die Flüssigkeit entzieht. |